Zwergharnischwels – Haltung und Porträt

Der Zwergharnischwels ist auch unter dem Namen Hexenwels bekannt. Seine ursprüngliche Heimat ist die südamerikanische La-Plata-Region in den Ländern Uruguay und Argentinien. Dort besiedelt er sehr niedrige Bäche auch mit extremen Strömungsverhältnissen.

Was zeichnet den Zwergharnischwels aus?

Der Zwergharnischwels (Rineloricaria fallax) ist im Aquarium ein eher seltener aber durchaus sehenswerter Fisch. Es gibt ihn in verschiedenen Farbzeichnungen und Züchtungen. Viele Hexenwelse sind nachtaktiv und graben sich tagsüber in den Boden ein oder ruhen gut getarnt in Verstecken. Bei artgerechter Haltung kann er bis zu 14 Jahre alt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Aussehen des Zwergharnischwelses

Blauer Zwergharnischwels
Seltene blaue Zwerharnischwelse © Alexandra Prickartz

Der klassische Zwergharnischwels hat eine grau-bräunliche Grundfärbung und ein raubtierartiges Netzmuster aus dunkleren Tönen. Im Handel werden auch rötliche bis orange Arten angeboten. Der Körperbau ist keilförmig und verjüngt sich mit der lang auslaufenden Schwanzflosse deutlich. Kopf und Augenpartie sind eckig. Da er sich fast ausschließlich in Bodennähe aufhält, ist der Körperbau seitlich abgeflacht beziehungsweise der Fisch kann sich dem Untergrund anpassen. Die Rückenflosse ist beim Zwergharnischwels nur mäßig ausgeprägt. Um so schöner sind die paarig angebrachten Seitenflossen, mit denen er sich elegant und flach fortbewegen kann. Am Maul trägt er zwei ausgeprägte Barteln, die zum Absuchen des Bodengrundes dienen. Er erreicht ungefähr eine Länge von 12 cm.

  • grau-braun mit netzartigen Mustern
  • auch orange bis rötliche Züchtungen
  • hat einen mehr flachen Körperbau
  • Gesamtlänge etwa 12 cm

Haltungsbedingungen für den Zwergharnischwels

Der südamerikanische Wels ist ein sehr friedliebender Bewohner für das Aquarium. Er kann gut mit frei schwimmenden und strömungsliebenden Fischarten kombiniert werden. Man sollte ihn paarweise halten, auch wenn sich Männchen und Weibchen außerhalb der Paarungssaison gerne aus dem Weg gehen. Zu Streitigkeiten kommt es zwischen den Geschlechtern nur selten. Andere Fische werden vom Zwergharnischwels in Ruhe gelassen, allerdings sollte er die einzig bodennah lebende Fischart im Aquarium sein. Eine Ausnahme bilden Garnelen, die er als weiteren nahen Bewohner akzeptiert.

  • Haltung für Fortgeschrittene
  • lebt fast ausschließlich in Bodennähe
  • paarweise mit einem Fisch des anderen Geschlechts
  • im Gesellschaftsbecken mit frei schwimmenden Fischen oder Garnelen

Geschlechtsunterschiede beim Zwergharnischwels

Die Unterscheidung der Geschlechter gelingt am besten, wenn ein weibliches und männliches Tier direkt verglichen werden können. Dann fallen beim Männchen am Maul kleine Borsten auf, die das Weibchen so nicht hat. Außerdem ist der Kopf des Weibchens etwas spitzer und läuft dreieckig aus.

Wasserwerte für den Zwergharnischwels

Der Hexenwels ist anspruchsvoll, was die Wasserqualität angeht. Er braucht eine starke Strömung und sehr sauerstoffreiches Wasser. Das Wasser sollte öfter gewechselt werden.

Wasserart: Süßwasser

  • Temperatur: 15° bis 26°C
  • PH-Wert: 5,8 bis 7,8
  • Gesamt-Härte: 15° bis 26°dGH

Futter und Ernährung für den Zwergharnischwels

Der Zwergharnischwels ist ein Pflanzenfresser und grast mit seinem Saugmaul gerne Hölzer, Steine oder auch die Scheiben des Aquariums ab. Als Beifutter eignen sich klein geschnittene, geraspelte und überbrühte Gemüsearten und Salate. Im Handel sind zudem spezielle Algentabletten erhältlich, die dieser gemütliche Fisch ebenfalls gerne annimmt. Als nachtaktiver Fisch sollte er unbedingt in den Abendstunden gefüttert werden.

Das ideale Aquarium für den Zwergharnischwels

Saugwelse graben sich gerne in den Boden ein und brauchen Platz zum Gründeln und Abgrasen von natürlichen Dekorationselementen. Am besten eignen sich Becken ab einer Kantenlänge von 80 cm, gerne auch mehr. Sand und Kies werden von diesem Fisch an der Oberfläche regelmäßig aufgewühlt und durchsucht. Der Bodenbelag sollte also ausreichend dick sein, um auch einigen Wasserpflanzen ausreichend Substanz zum Wurzeln zu bieten. Der Zwergharnischwels vergreift sich bei guter Fütterung nicht an Pflanzen, kann sie bei der Nahrungssuche und beim Eingraben aber beschädigen. Als Versteck eignen sich Wurzelelemente aus Holz. Es muss zwingend eine starke Strömung im Becken vorhanden sein.

  • ab 80 cm Kantenlänge
  • starke Strömung
  • dicker Bodenbelag und robuste Pflanzen
  • Wurzeln oder andere natürliche Elemente als Versteckmöglichkeit

Zwergharnischwelse kaufen

Zwergharnischwelse sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Schreibe einen Kommentar