Inhaltsverzeichnis

Die Kontrolle des Wasserstandes ist ein wichtiger Bestandteil der Teichgestaltung. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Wassermenge ist für die Gesundheit der im Teich lebenden Organismen und für das Erscheinungsbild des Teichs auf Ihrem Grundstück unerlässlich.
Egal, ob Sie für längere Zeit verreisen oder sich lediglich das häufige Nachfüllen des Teichs ersparen wollen: Durch den Einbau eines Schwimmerventils wird Ihr Teich bei sinkendem Wasserstand automatisch nachgefüllt.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei Möglichkeiten vor, wie Sie den Wasserstand Ihres Teichs ganz einfach kontrollieren können.
- 1 'Schwimmerventil - Alle Edelstahl- Wassertrog Automatischer Viehbehälter Tank
- Material: Edelstahl
- 【Langlebiges Material】 Die Schwimmerkugel aus hochwertigem Kunststoff ist sehr robust und langlebig. Es kann direkt von Hand eingestellt werden, um den Wasserstand ohne Werkzeug einzustellen. Alle Bauteile sind aus rostfreien Materialien hergestellt, was das Produkt empfindlich, zuverlässig und leistungshervorragend mach.
- 【Einfache Installation】 Durch ein Schwimmerventil können Sie Ihre Tiere, ohne großen Installationsaufwand, mit Wasser versorgen. 1/2" männlichgewindegewindeeinlass, im Grunde nur haken sie an das Ende eines Schlauches. Einfach zu installieren und flexibel einzustellen, kann in jedem Winkel installiert und eingestellt werden.
Methode 1: Automatisches Teich-Füllventil (Schwimmerventil)
Die einfachste Möglichkeit, den Wasserstand eines Teichs zu erhöhen, ist ein automatisches Füllventil, das sich aufgrund seines günstigen Anschaffungspreises besonders für Teichbesitzer mit kleinem Budget eignet.
Automatische Füllventile oder Schwimmerventile sind eine beliebte Option für kleinere Teiche und für den Einsatz in sogenannten Skimmer-Systemen, um ein Trockenlaufen der Pumpen zu verhindern.
Der Mechanismus der Ventile ist ebenso einfach wie das Design und funktioniert über einen einfachen Schwimmer, der auf der Wasseroberfläche des Teichs ruht und je nach Wasserstand eine Ventilklappe öffnet oder schließt.
Wenn der Wasserstand sinkt, sinkt der Schwimmer und gibt die Ventilklappe frei, so dass Wasser aus dem Schlauch fließen kann, der an den Einlass angeschlossen ist.
Wenn der Wasserstand steigt, beginnt der Schwimmer wieder zu steigen und schließt langsam die Ventilklappe, sobald der gewünschte Wasserstand erreicht ist.
Sie benötigen hierzu weder einen Stromanschluss noch komplizierte Rohrleitungen, und die meisten Ventile sind auch für Anfänger sehr einfach zu installieren.
Ihr Gartenschlauch kann direkt an den Zulauf angeschlossen werden, und das Ventil steuert dann anhand der aktuellen Menge und der Position des Schwimmers, wann Wasser im Teich benötigt wird.
Da das Wasser direkt aus dem Leitungsnetz kommt, empfiehlt es sich, am Ende des Schlauchs vor dem Einlass einen Aktivkohle-Aufsatz zu installieren, um schädliches Chlor aus dem Wasser zu entfernen.
Methode 2: Fest montierter Teichwasserregler
- Max. 3000W
- Inklusive 2 Wassersensoren
Ein fest montierter Wasserstandsregler ist ein etwas fortschrittlicheres Gerät, das ein spezielles Schwimmerventil in einer nivellierten Kammer verwendet, wodurch der Wasserstand auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Während ein einfaches Schwimmerventil buchstäblich auf der Wasseroberfläche schwimmt und sich mit der Strömung bewegt, was bei einer starken Pumpe zu Problemen führen kann, wird dieser Gerätetyp seitlich an der Teichböschung befestigt.
Ursprünglich wurden diese Geräte für die Wasserstandsregulierung in Swimmingpools entwickelt, sie eignen sich aber auch für den Einsatz in Fischteichen, da die zugrundeliegende Technik sehr einfach ist.
Die Hauptschwimmerkammer wird im Teich knapp unterhalb der idealen Wasserhöhe positioniert und kann mithilfe des mitgelieferten Rahmens erweitert werden. Innerhalb der Kammer befindet sich ein Schwimmerventil, das viel genauer ist als ein einfacher Schwimmer, da es vor Störungen durch Wetter und Wasserströmung geschützt ist.
Die Schwimmerkammer wird mit einem Gestell verbunden, und das Gestell wird dann sicher und ordentlich an der Teichböschung befestigt.
Sobald das Gerät an seinem Platz ist, schließen Sie Ihren Gartenschlauch direkt an die Schwimmerkammer an. Danach funktioniert das Gerät ähnlich wie ein einfaches automatisches Füllventil, das Wasser in den Teich ablässt, sobald der Wasserstand sinkt, und das Ventil schließt, sobald der Wasserstand wieder steigt.
Der Vorteil dieser Art der Installation ist, dass sie sauberer arbeitet und eine viel genauere Wasserstandsmessung ermöglicht, insbesondere bei starker Strömung. Alles, was zur Einrichtung erforderlich ist, ist im Lieferumfang enthalten, und es sind keine zusätzlichen Rohrleitungen, Armaturen oder Stromanschlüsse erforderlich.
Da das Wasser aus dem Leitungsnetz kommt, empfiehlt es sich auch hier, einen Kohlefilter am Ansaugschlauch anzubringen, um schädliches Chlor zu entfernen.
Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass das Gerät im Vergleich zu einem einfachen Schwimmerventil etwas schwieriger zu verstecken ist, aber es ist immer noch recht klein und kann mit Steinen und Laub bedeckt werden.
Methode 3: Unterirdischer selbstbefüllender Kanister
Wenn Sie nach einer dauerhaften Lösung suchen, die viel diskreter ist als herkömmliche automatische Nachfüllventile und montierte Wasserregler, können Sie einen unterirdischen automatischen Nachfüllkanister in Betracht ziehen.
Diese Art von automatischen Wassernachfüllern erfordert eine unterirdische Installation und zusätzliche Rohrleitungen für den Betrieb.
Zunächst muss ein Loch in unmittelbarer Nähe des Teichs gegraben und die Wasserleitung an die Zuleitung des Kanisters angeschlossen werden. Dann wird ein Ausgleichsrohr durch die Teichböschung und in den Teich selbst verlegt, das das Wasser wieder auffüllt, sobald der Wasserstand zu niedrig ist.
Das obere Ende des Kanisters muss auf Höhe der Teichoberfläche installiert werden, die als Grundlinie für den Kanister und den Teich dient. Wenn das Wasser im Teich unter diesen Kanisterpegel fällt, wird über die Ausgleichsleitung mehr Wasser zugeführt.
Fazit
Dies sind die gängigsten Methoden, um den Wasserstand in einem Gartenteich konstant zu halten. Natürlich können Sie sich auch auf den bloßen Augenschein verlassen, um festzustellen, ob das Wasservolumen Ihres Teichs sinkt.
Meist empfiehlt es sich jedoch, eine automatische Lösung zu installieren. Sie sorgt nicht nur für ein konstantes Volumen, sondern ermöglicht auch eine längere Abwesenheit.