Wasserflöhe Daphnia als Lebendfutter

Wasserflöhe züchten

Lebende Wasserflöhe züchten ist eines der beliebtesten Lebendfutter in der Aquaristik. In der Regel verwendet man hierzu den Riesenwasserfloh Daphnia magna.

Vorteile der Wasserflöhe

Wasserflöhe sind ein sehr leicht zu züchtendes Lebendfutter, welches einen überdurchschnittlichen Jagdtrieb bei den Aquariumbewohnern auslöst. Das Futter wird von den meisten Zierfischen angenommen und hält diese vital. Das kommt daher, dass der Wasserfloh sehr ballaststoffreich ist. Aber viele Nährstoffe enthalten die Wasserflöhe nicht. Daher wären sie als alleiniges Futtermittel ungeeignet.

  • leicht zu züchten
  • ballaststoffreich
  • gute Annahme durch Fische
  • Zucht im Freien möglich

3,6 Liter Zuchtansatz Lebende Wasserflöhe/Daphnia Pulex - Lebendfutter
3,6 Liter Zuchtansatz Lebende Wasserflöhe/Daphnia Pulex - Lebendfutter
Daphnien eignen sich zur Weiterzucht im Aquarium oder als Besatz für den Teich.; 3,6 Liter Zuchtansatz Daphnia pulex, ca. 2000-3000 Wasserflöhe
29,99 EUR

Wasserflöhe im Haus züchten

Wie schon erwähnt kann man Wasserflöhe auch im Garten oder auf dem Balkon züchten, doch gucken wir uns erstmal die Zucht in der Wohnung an. Wasserflöhe züchten gelingt auch dem unerfahrenen Aquariumbetreiber. Um einen funktionierende Zucht in Gang zu bringen, solltet Ihr mit ca. 100 Flöhen starten.

Benötigter Zuchtbehälter

Entweder Ihr nehmt einen 10 Liter großen Eimer oder ein kleines Aquarium bis 60 Liter. Wichtig ist, dass das Wasser, welches Ihr reinfüllt, mindestens zwei Tage abgestanden ist. Oder Ihr nehmt gleich Wasser aus der Regentonne. Ihr braucht nicht zwangsweise einen Sprudler aber es wird empfohlen, damit das Wasser ein wenig zirkulieren kann und Essensreste nicht so schnell ansetzen. Stellt den Sprudelstein bzw. die Luftpumpe auf eine niedrige Stufe, damit nicht zu viel Bewegung entsteht.

Im Grunde braucht eure Zucht keine Filterung und auch keine Beleuchtung, dennoch empfehle ich ein Platz am Fenster. So haben die Flöhe Tageslicht und das Wasser hält sich auch eher im richtigen Temperaturbereich. Achtet auf einen schattigen und einen sonnigen Bereich. In der Sonne entwickeln sich super die Schwebealgen, welche eines der besten Futter für die Flöhe ist. Dennoch ist die Erwärmung hier sehr stark und es könnte passieren, dass Ihr außerhalb der empfohlenen Temperatur landet.

Wassertemperatur

Im Innenbereich empfiehlt es sich die Wassertemperatur zu kontrollieren, so erhaltet Ihr die besten Zuchtergebnisse. Die ideale Tempertur liegt bei 15-25 ° C. Auch ausserhalb dieses Temperaturbereichs leben die Wasserflöhe, allerdings vermehren sie sich dann nicht in gewünschter Menge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ernährung der Daphnia

Auch die Ernährung ist relativ einfach. Ihr könnt entweder Posthornschnecken, Quellblasenschnecken und Turmdeckelschnecken ins Aquarium setzen oder mit Fertigfutter füttern. Der Nachteil am Fertig futter (bis auf die Algenpulver) belasten die Wasserqualität. Bei den Schnecken ernährt sich der Wasserfloh von der Ausscheidungen. Das ist auf den ersten Blick die natürlichere Fütterungsart aber Ihr müsst die Schnecken mit Fischfutter füttern und belastet so auch die Wasserqualität.

Mit folgenden Futtersorten für Daphnia könnt Ihr auf einen Schneckenbesatz verzichten:

  • Spirulinapulver (vorher mit etwas Wasser anrühren)
  • Trocken- und Frischhefe (erbsengroße Menge bei 60 Liter Wasser)
  • Schwebealgen
  • Microplan
  • Liquizell
  • Mikrozell

Achtet darauf, dass sich das Wasser nur ganz leicht eintrübt. Wenn die Trübung verschindet, ist der richtige Zeitpunkt für die nächste Fütterung. Wenn Ihr beide Futterarten miteinander verbinden wollt, dann solltet Ihr Quellblasenschnecken verwenden, da diese um einiges robuster sind und der Wasserbelastung eher standhalten.

Die beste Futtermethode ist meiner Ansicht nach das Spirulina-Pulver oder die lebenden Schwebealgen. Wenn Ihr euch Spirulina zulegt, dann nehmt nicht das teure Pulver aus dem Handel, sondern kauft es im Supermarkt oder Internet. Auch Menschen verzehren dieses Pulver und es ist um ein vielfaches günstiger. Ich habe bei dem ein oder anderen Händler und Autoren gelesen, dass mit diesen Naturprodukten eine Überfütterung nicht möglich ist, das halte ich aber für Quatsch. Nach eigenen Tests sterben die Wasserflöhe, also auch die Artemiazucht bei zu viel Zugabe der Futtersorten. Also haltet euch an die leichte Trübung und alles wird gut. Je besser Ihr die Daphnia füttert, deso öfter könnt Ihr ernten.

3,6 Liter Zuchtansatz Lebende Wasserflöhe/Daphnia Pulex - Lebendfutter
3,6 Liter Zuchtansatz Lebende Wasserflöhe/Daphnia Pulex - Lebendfutter
Daphnien eignen sich zur Weiterzucht im Aquarium oder als Besatz für den Teich.; 3,6 Liter Zuchtansatz Daphnia pulex, ca. 2000-3000 Wasserflöhe
29,99 EUR

Die Ernte

Ihr könnt je nach Aquariumgröße alle 5-10 Tage ernten. Achtet darauf, dass Ihr euren Besatz nicht überstrapaziert. Ansonsten geht der Zuchtbetrieb langsam ein.

Wasserflöhe im Garten züchten

Wenn Ihr die Flöhe im Garten züchten möchtet, dann habt Ihr mit den Daphnia eine gute Wahl getroffen. Ihr könnt eine Regentonne, einen Zementkübel oder auch gleich den Teisch nehmen (sofern kein Fischbesatz vorhanden ist). Hier habt Ihr ein leichtes Spiel und müsst nicht mal zufüttern. Wenn Ihr die Zucht gerade erst angelegt habt, dann könnt Ihr ein wenig Spirulina-Pulver ins Becken geben. Übrigens bekämpft der Nützling auch Schwebealgen im Gartenteich. Sprich Ihr schlagt zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Wassertemperatur braucht Ihr auch nicht zu steuern, lasst die Natur eure Arbeit machen. Sucht euch für den Platz eine Stelle die nicht zu sonnig und nicht zu schattig ist.

Wenn euch die Produktion in der Regentonne nicht ertragreich genug ist, dann füttert bei 250 Litern alle zwei Tage ein Päckchen Trockenhefe.

Wasserflöhe getrocknet, 625ml (100g) Fischfutter Aquarium, Daphnia Zierfischfutter Aquarium, geprüfte Qualität von deutschem Anbieter EWL
  • 🐠QUALITÄT: Unsere Wasserflöhe werden besonders schonend getrocknet, damit alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben. Anschließend werden sie sorgfältig und bruchsicher verpackt.
  • 🐢PROTEIN SNACK: Durch den hohen Eiweißanteil ist unser Fischfutter ein optimaler Energielieferant für alle Aquarium Zierfische, Goldfische, Wasserschildkröten, Kois, Krabben und Krebse.

6 Gedanken zu „Wasserflöhe Daphnia als Lebendfutter“

  1. In Fischhaltung und -Züchtung erfahren. Mit Lebendfutterzüchtung nicht. 1.000 Liter Gartenteich mit wenig Seerosen und Sprudelstein vorhanden. Für Tips dankbar. Grüße “Kalle”

    Antworten
  2. Gerne möchte ich etwas zu Daphnien wissen: Es heißt, zur Zucht von Wasserflöhen sollten Schnecken ins Zuchtbecken. Dürfen das auch Raubschnecken sein?

    Antworten
  3. Ich hab ein schnecken becken auch zur zucht zum füttern da sind aber auch zwergwelse drinnen kann ich trozdem darin auch noch wasserflöhe züchten.?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar