Unterwasserfilter

unterwasserteichfilter
©-Dmitry-Vereshchagin-stock.adobe.com-ID-80040325

Einleitung / Intro

Filteranlagen reinigen das Wasser und beugen einer Verschmutzung des Teiches vor. Im Fachhandel werden Teichfilter in unterschiedlichen Ausführungen angeboten.

Der Unterwasserfilter zählt zu den Geräten, die in Gartenteichen Verwendung finden.

Angebot
OASE 70233 Filtral UVC-Klärer 1500, geeignet für Teiche bis 1,5 m³,Unterwasserfilter, Teichklärer,Wasserspiel,inkl. 3 Fontänenaufsätzen für verschiedene Wasserspielvariationenl, Teichklärer,Filter-Set
  • Ein leistungsstarkes Multitalent mit Filterfunktion und Wasserspiel geeignet für Teich bis 1,5 m³ und einer Wassersäule bis zu 0,9 m
  • Zwei unterschiedliche Filterschwämme sowie Bioflächenelemente und Keramik sorgen für die mechanische und biologische Reinigung des Teichwassers
Mauk UV-C Kassetten Teichfilter System | Unterwasser Komplettset mit Pumpe & UV Lampe | Reinigung & Fontäne
  • Das Produkt: Das Mauk Filtersystem ist für Kleine bis mittlere Teichanlagen perfekt geeignet. Sie können nicht nur die Höhe der Pumpe durch Filterkassetten bis auf 2 m erweitern,sondern auch die Kassetten nach belieben zusammenstellen. Z.b: 2 X Feinfilter 1 X Grobfilter 1 X BioBalls 1 X Keramikpellets 1 X Carbonpellets jeder Kasten hat eine Höhe von ca. 5,5 cm
  • Vorteile: All-in-One Unterwasserfilter-Set als Teichfiltersystem / Springbrunnen / Bachlauf oder Quellstein nutzbar. Platzsparende Komplettlösung für den Wunsch nach Reinigung und Wasserspiel.

Funktionsweise

Unterwasserfilter befinden sich auf dem Grund des Teiches und werden dort an den Stromkreis angeschlossen.

Eine Pumpe befördert das Wasser in den Filter. Schmutz von Sand oder Tierfutter wird von der Filteranlage aufgenommen. Das gereinigte Wasser wird zurück in den Teich gepumpt.

Vor- und Nachteile des Unterwasserfilters

Vorteile

  • Unterwasserfilter lassen sich platzsparend in die Teichanlage einbauen.
  • Integrierte Pumpen für Springbrunnen machen den Teich zum Blickfang.
  • Durch die Filterfunktion wird die Wasserqualität optimiert. Ablagerungen von Algen oder Sedimentgestein werden beseitigt und das Wasser bleibt klar.
  • Es wird nur wenig technisches Zubehör benötigt.
  • Unter Wasser sind die Filteranlagen nicht zu sehen.

Nachteile

  • Unterwasserfilter sind für große Teiche ungeeignet.
  • Die Qualität der Filter steht im Verhältnis zu ihrem Preis.
  • Die Teichfilter müssen regelmäßig gereinigt werden, was sich bei manchen Geräten als kompliziert erweist.
  • Minderwertige Geräte gefährden Fische und andere Tiere, die im Teich leben. Ein zu starker Sog kann zu Verletzungen an den Flossen führen.

Worauf sollte man beim Kauf achten

Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich der Modelle und ihrer Funktionsweisen. Das Volumen des Teiches sollte ebenfalls bekannt sein: Unterwasserfilter sind für Gewässer von bis zu 5000 Litern geeignet.

Bei dem Vergleich der Produkte kann ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Teichbesitzer aus dem Bekanntenkreis oder Mitarbeiter im Geschäft für Gartenbedarf kennen sich mit der Funktion von Filteranlagen aus.

Neben der Zweckmäßigkeit kommt es auf Sicherheit an. Die Filteranlage muss den gültigen Sicherheitsstandards entsprechen. Man sollte auf fachgerecht verarbeitete Produkte zurückgreifen, die keine Gefahrenquellen sind.

Teichbewohner wie Fische oder Frösche benötigen Futter. Die Partikel des Futters verursachen Schmutz. Für den Filter ist diese Verschmutzung mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden. In diesem Fall empfiehlt sich der Kauf von Modellen mit höherer Reinigungskraft.

Der Filter darf den Fischbesatz nicht gefährden. An Geräten mit zu starker Saugkraft können sich die Tiere verletzen. Spezielle Filteranlagen für Fischteiche sind unbedenklich.

Fazit

Unter den Begriff ‘Unterwasserfilter’ fallen Geräte mit dem gleichen Verwendungszweck. Eine einheitliche Funktionsweise gibt es aber nicht. Auch die Montage setzt bei jedem Teichfilter unterschiedliche Fachkenntnisse voraus.

Bevor man sich für eine Filteranlage entscheidet, sollten die Gegebenheiten des Teiches ermittelt werden. Dazu zählen seine Fläche, das Volumen und die Wassertiefe. Hinzu kommen Faktoren wie Fischzucht oder die Haltung von Reptilien.

Als Züchter von Goldfischen und Karpfen sollte man auf Filter für Fischteiche zurückgreifen. Sie funktionieren wie Unterwasserfilter, aber stellen für die empfindlichen Tiere keine Gefahr dar.

Schreibe einen Kommentar