Inhaltsverzeichnis

Einleitung / Intro
Teiche sind das Herzstück großer Gärten. Auf räumlich begrenzten Bereichen wie Terrassen kann man bestenfalls eine Vogeltränke unterbringen. Diese weit verbreitete Annahme ist nicht korrekt. Auch Terrassen gewinnen durch einen Teich an Atmosphäre.
Bei der Planung muss der Platzmangel berücksichtigt werden, welcher bei Terrassenteichen eine größere Rolle spielt. Auch die Haltung von Fischen ist nur bedingt möglich. Diese Einschränkungen sind jedoch kein Grund, um sich gegen einen Teich auf der Terrasse zu entscheiden.
- Halbiertes original Weinfass rustikal - Massive 3cm starke Eiche - D oben ca. 70cm / D unten ca. 58 cm / Höhe ca. 40cm / ca. 30kg schwer
- Wir liefern wasserdicht! Als dekorativer Miniteich mit Seerosen, Calla und Wasserpflanzen. Mit FSC-Recycled Zertifikat !
- DEKORATIV: Der Miniteich ist eine dekorative und praktische Möglichkeit, einen kleinen Wasserbereich im Garten oder auf dem Balkon zu schaffen.
- PLATZSPAREND: Er benötigt nur wenig Platz und Pflege und ist ein schöner Blickfang in jedem Garten oder Balkon.
Funktionsweise
Terrassenteiche sind künstlich angelegte Gewässer auf Terrassen oder Balkonen. Sie nehmen jedoch weniger Raum ein als Gartenteiche. Unter den Teicharten gilt der Terrassenteich als die kleinste Variante.
Vor- und Nachteile des Terrassenteiches
Vorteile
- Ein Terrassenteich ist eine gute Möglichkeit, um ungenutzte Flächen geschmackvoll zu gestalten. Selbst kleine Außenbereiche lassen sich mit Terrassenteichen in ‘Ruheinseln’ verwandeln.
- Die Verwendung von alten Tonnen oder Kisten ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Diese wertvollen Rohstoffe werden nicht entsorgt, sondern machen aus dem Teich ein individuelles Kunstwerk.
- Terrassenteiche sind eine Alternative, wenn das Bauamt einen großen Gartenteich nicht genehmigt.
- Ein weiterer Vorteil ist der finanzielle Aspekt. Mit einem Teich auf der Terrasse lassen sich Kosten einsparen.
Nachteile
- Für die Haltung von Fischen sind Terrassenteiche oft zu flach oder zu klein. Eine Züchtung ist bei diesen Teichen ausgeschlossen. Im Zweifelsfall kann man sich in einer Zoohandlung erkundigen, welche Fischarten geeignet sind. Von einem Spontankauf ist abzusehen – die Fische brauchen ein artgerechtes Umfeld.
- Bei Terrassenteichen muss der Untergrund wesentlich tragfähiger und belastbarer sein als bei einem Gartenteich. Diese Bedingungen müssen vor allem Balkone erfüllen, damit sie unter der Last nicht nachgeben.
- Stehende Gewässer sind Gefahrenquellen. Auch ein Terrassenteich muss mit Zäunen gesichert sein. Eine zu große Sorglosigkeit ist selbst bei kleinen Teichen fehl am Platz.
Worauf sollte man beim Kauf achten
Vor dem Kauf von Zubehör sollte man von der Terrasse Maße nehmen. Beim Anlegen des Terrassenteichs gibt es keine Unterschiede zu einem Gartenteich: Man hat die Wahl zwischen reißfester Plane oder Teichbecken aus Plastik.
Bei Teichen auf dem Balkon muss das zusätzliche Gewicht berücksichtigt werden. Nicht nur der Teich, sondern auch das Wasser belasten das Fundament. Ein Fachmann kann die Tragfähigkeit des Balkons berechnen.
Terrassenteiche sind pflegeleicht. Einmal im Vierteljahr sollte das Wasser gewechselt und von Algen befreit werden. In den Wintermonaten wird der Teich mit Vlies abgedeckt oder erst im Frühjahr wieder mit frischem Wasser befüllt.
- Halbiertes original Weinfass rustikal - Massive 3cm starke Eiche - D oben ca. 70cm / D unten ca. 58 cm / Höhe ca. 40cm / ca. 30kg schwer
- Wir liefern wasserdicht! Als dekorativer Miniteich mit Seerosen, Calla und Wasserpflanzen. Mit FSC-Recycled Zertifikat !
- DEKORATIV: Der Miniteich ist eine dekorative und praktische Möglichkeit, einen kleinen Wasserbereich im Garten oder auf dem Balkon zu schaffen.
- PLATZSPAREND: Er benötigt nur wenig Platz und Pflege und ist ein schöner Blickfang in jedem Garten oder Balkon.
Fazit
Im Vergleich zu Gartenteichen hat man bei einem Terrassenteich weniger Spielraum – die Betonung liegt auf dem Wort ‘Raum’. Es gibt viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Kreativität kommt nicht zu kurz: Schwimmpflanzen, bunte Steine oder Wasserfälle hauchen dem Teich Leben ein.
Trotzdem sollte man die Planung gemeinsam mit einem professionellen Fachmann angehen. Bei Terrassenteichen müssen äußere Umstände berücksichtigt werden, die bei einem Gartenteich nicht von Bedeutung sind.
In Bezug auf die Teichpflege ist ein Teich auf der Terrasse eine Entlastung. Darin besteht ein Vorteil gegenüber freistehenden Gewässern.