Inhaltsverzeichnis

Die Teichrandbefestigung dient der Sicherheit des Gewässers und grenzt den Teich ein. Bei der Gestaltung des Teichrandes steht der dekorative Zweck im Vordergrund.
Funktionsweise
Durch die Befestigung wird ein Wasserverlust verhindert. Teichfolien und -ränder trennen das Wasser vom Erdreich. Die Feuchtigkeit kann nicht in der Erde versickern.
Mit der Gestaltung des Randes schließt der Gartenteichbau ab. Am Ufer oder im flachen Bereich des Teiches werden Pflanzen angebaut. Fliesen oder Steine kaschieren überstehende Teichfolie. Durch die Verwendung von Holzpalisaden werden Sitzmöglichkeiten geschaffen.
- Flächengewicht: 700g/m² (schwere Ausführung)
- Matetrial: 100% Kokos (Naturfaser), zu 100% biologisch abbaubar
- Als Erosionsschutz bei Böschungsbepflanzungen, Ufer- und Teichrandbefestigungen. Als Erosionsschutz bei Böschungsbepflanzungen, Ufer- und Teichrandbefestigungen. Das Jutegewebe ist aus reinen Naturfasern hergestellt und verrottet mit der Zeit vollkommen. Wie schnell das Gewebe verrottet hängt maßgeblich vom Standort und Feuchtigkeit ab! Als Befestigung empfehlen wir die optional erhältlichen Befestigungspflöcke aus unbehandeltem Holz aus unserem Lieferprogramm. Dieses Böschungsschutzgewebe hat
- Liefergroesse: Meterware:2 Meter breit und 1 laufenden Meter lang
Vor- und Nachteile der Teichrandbefestigung und -gestaltung
Teichrandbefestigung
Vorteile
- Durch die Befestigung wird die Größe des Teiches genau festgelegt.
- Die Trennung von Wasser und Erde stabilisiert den Untergrund und hält den Teich sauber.
- Im Fachhandel ist für jeden Teich das passende Zubehör verfügbar. Auf Ufermatten bekommen Teichpflanzen einen sicheren Halt.
Nachteile
- Das Befestigen des Teichrandes ist eine Notwendigkeit.
- Für das Handwerk wird Erfahrung benötigt. Mitunter ist die Beratung durch einen Fachmann nötig. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.
- Bei großen Teichen ist eine Genehmigung vom Bauamt erforderlich.
- Die Beschaffenheit des Bodens kann die Arbeit erschweren.
- Folien und Matten bestehen aus Plastik, was die Umwelt belastet.
Teichrandgestaltung
Vorteile
- Bei der Gestaltung geht es um Kreativität. Es steht jedem Gartenbesitzer frei, seinen Teich nach eigenen Vorstellungen zu dekorieren.
- Die Durchführung ist eine freiwillige Entscheidung.
- Teichpflanzen reichern das Wasser mit Sauerstoff an und bieten Insekten einen natürlichen Lebensraum.
Nachteile
- Ein ausgestalteter Teichrand ersetzt keine Gartenteichbefestigung.
- Der Kauf von Wasserpflanzen, Holzpaletten und technischen Geräten ist kostspielig.
- Ein gestalteter Teich braucht Pflege. Die Pflanzen müssen ihren Bedürfnissen entsprechend versorgt werden.
- Mit der Gestaltung sollte nicht unmittelbar nach der Randbefestigung begonnen werden. Der Boden ist erst nach drei bis sechs Wochen stabil.
Worauf sollte man beim Kauf achten
Vor dem Kauf sollte man die Größe des Teiches ausmessen. Werkzeuge wie Hammer oder Sägen müssen auf Defekte überprüft werden. Die Kontrolle dient nicht nur der eigenen Sicherheit: Teichränder lassen sich nur mit intakten Geräten sachgerecht befestigen.
Teichfolien müssen wetterfest sein. Gütesiegel garantieren eine hochwertige Verarbeitung und eine hohe Qualität des Materials.
Während der Bauzeit sollten Teichbewohner wie Fische oder Reptilien in einem separaten Becken gehalten werden.
Fazit
Teichrandbefestigung und Teichrandgestaltung sind keine Synonyme. Ihre Zwecke sind unterschiedlich, beim Gartenteichbau spielen jedoch beide Aspekte eine Rolle.
Ein befestigter Teichrand ist notwendig, um das Gewässer zu sichern. Auf die Gestaltung kann verzichtet werden: Teiche für die Fisch- oder Reptilienzucht werden aus zweckmäßigen Gründen angelegt. Sie kommen ohne Randgestaltung aus.
Wenn ein Garten durch einen Teich an Behaglichkeit gewinnen soll, ist auch der ästhetische Aspekt entscheidend. Ein Zierteich soll den Garten in einen Rückzugsort verwandeln und sein Mittelpunkt sein.