Inhaltsverzeichnis

Für zahlreiche Gartenbesitzer ist ein Garten erst dann wirklich komplett, wenn dieser auch über einen eigenen Teich verfügt. Und viele dieser Teichbesitzer erfreuen sich vor allem an Fischen, denen sie mithilfe dieses Teichs einen Lebensraum bieten.
Allerdings bedenken viele dabei nicht, dass Fische stets auf bestimmte Wassertemperaturen angewiesen sind, die hierzulande nicht zu jeder Jahreszeit herrschen.
Damit das Wasser eines Teichs für Fische nicht zu kalt werden kann, wird in Deutschland deshalb die Nutzung einer Teichheizung (inkl. Frostwächter) empfohlen.
- 600 Watt Heizleistung
- aus unzerbrechlichem Titanrohr mit 10 m Gummikabel
Der Nutzen einer Teichheizung
Ein derartiges Heizungssystem (auch “Teichheizer” genannt) hat in erster Linie zwei Aufgaben.
Zum einen schützt so eine Heizung die verlegte Technik im Teich (Filter, Pumpen, usw.) vor Vereisungen im Winter, und zum anderen sorgt sie dafür, dass das Teichwasser stets so stark beheizt wird, dass die darin lebenden Fische das ganze Jahr ohne Schwierigkeiten überleben können.
Vor allem im Winter, wenn die Temperaturen so tief sinken, dass sich die Wasseroberfläche eines Gartenteichs in eine Eisdecke verwandelt, ist eine funktionsfähige Teichheizung so gut wie unabdingbar.
Allerdings können manche Fischarten aufgrund ihrer Robustheit eine Eisdecke an der Oberfläche deutlich besser wegstecken, da sie ihre Winterstarre ohnehin am Grund des Teiches verbringen.
Daneben gibt es jedoch zahlreiche Fische, für die eine zugefrorene Teichoberfläche auf Dauer lebensgefährlich ist. Mit einer Teichheizung lässt sich ein derartiges Szenario verhindern, sodass eher sensible und kälteempfindliche Fische die Winterzeit im Teich gefahrlos überstehen können.
Die Funktionsweise eines Teichheizers
Das Gerät wird als kleiner Durchlauferhitzer zwischen dem Teichfilter und der Teichpumpe installiert. Auf diese Weise wird das durchströmende Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, welche zuvor mithilfe eines Thermostats genau einstellbar ist.
Allerdings bringt eine Teichheizung den großen Nachteil mit sich, dass sie auch die komplette Winterzeit über ständig in Betrieb sein muss, damit kein Frostschaden entsteht.
Und dieser kontinuierliche Betrieb bedeutet natürlich einen erhöhten Energieaufwand, der wiederum höhere Stromkosten zur Folge hat.
Verschiedene Arten von Teichheizungen
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Variationen von Teichheizern.
Einfache Teichheizung
Die eher simpleren Modelle ähneln von ihrer Funktion her Tauchsiedern, der frei im Wasser umhertreiben. Das Wasser strömt durch das Gerät hindurch, und wird dabei erwärmt.
In der Regel sind derartige Teichheizungen noch mit speziellen Hüllen versehen, welche verhindern sollen, dass Menschen und Fische mit der inneren Heizspirale in Kontakt kommen können. Ein Minuspunkt dieser Geräte ist jedoch, dass sie lediglich das Wasser um sich herum erwärmen.
Und diese zugeleitete Wärme muss sich dann selbstständig im gesamten Teichwasser verteilen, was aufgrund der häufig unterschiedlichen Wassertemperaturen oft eher mäßig gut funktioniert.
Durchström-Teichheizung
Diese Gerätschaften werden direkt an die Umwälzpumpe des Teichs angeschlossen, und können die Wassertemperatur deutlich gleichmäßiger regeln.
Bei der Nutzung dieser Variante sollte jedoch im Betrieb darauf geachtet werden, dass sich der Zuflussschlauch stets in der Nähe der Wasseroberfläche befindet, und von dort aus das Wasser in den Teich münden lässt.
Somit bildet sich einerseits im Winter keine Eisdecke, und andererseits entstehen so am Boden des Teichs keine Wirbelwirkungen, welche die dort überwinternden Fische irritieren könnten.
Wann sich eine Teichheizung lohnt
Wer in seinem Teich kälteempfindliche Fische hält, die über den Winter nicht in ein geeignetes Habitat umziehen können, der ist mit dem Kauf einer Teichheizung äußerst gut beraten. Des Weiteren rentiert sich so ein Gerät auch dann, wenn der Teich weniger als einen Meter tief ist.
Derart niedrige Teiche frieren im Winter nämlich recht häufig vollständig zu. Und wie bereits erläutert, schützt eine solche Heizung auch die im Teich verlegte Technik vor Kälteschäden.
Dementsprechend kann sich die Anschaffung einer Teichheizung auch für Menschen lohnen, in deren Teich verhältnismäßig viel Technik verlegt ist, die nur mit sehr hohem Aufwand wieder aus dem Teich geholt werden kann.