Teichfolie flicken

Teichfolie
© teichratgeber-garten.de

Wenn der eigene Teich immer wieder ohne ersichtlichen Grund an Wasser verliert, gilt es die Folie zu überprüfen. Der folgende Ratgeber erläutert, wie die Reparatur gelingt und wann ein Neukauf besser ist.

Sika Premium PVC Teichfolie Flächen: 2 m² bis 80 m² & Stärken: 0,5 mm / 1,0 mm / 1,5 mm (Made in Germany, 15 Jahre Garantie) (PVC Stärke0,5 mm, 2 m x 3 m)
  • - Markenprodukt von SIKA (Made in Germany) Premium PVC Teichfolie, hochelastisch und reißstabil, 15 Jahre Garantie
  • - erstklassige Qualitätsware 2 bis 80 qm für Koiteich, Gartenteich, Schwimmteich, Bachlauf, Naturpool, Wasserlauf, Pflanzkübel, Hochbeet, Brennholzabdeckung

Ist ein Loch in meiner Teichfolie?

Wer befürchtet, dass sich ein Loch in der Teichfolie befindet, sollte diese an allen möglichen Stellen kontrollieren. Insbesondere dann, wenn das Wasser immer wieder sehr schnell absinkt.

Diese Arbeit kann recht aufwendig sein kann, sodass man sich dafür ausreichend Zeit nehmen sollte. Denn in dem Teich befinden sich Pflanzen, Fische, Pumpen und Filter und diverse andere Lebewesen.

Wie gehe ich vor beim Kontrollieren des Teiches?

Zunächst einmal wird der Teich randvoll gefüllt. Anschließend wird jeden Tag eine kleine Markierung mit einem Stück Kreide vorgenommen. Sinkt der Pegel immer wieder und immer mehr kann es sein, dass das Loch am Grund entstanden ist.

Das ist natürlich der schlechteste Fall, da zur Reparatur das komplette Wasser abgelassen werden müsste. Stagniert der Wasserstand hingegen ab einem bestimmten Punkt, hat man zumindest die Höhe des Loches gefunden.

Nun gilt es rundherum zu schauen, wo sich dieses genau befindet. Häufig sind spitze Steine, harte Wurzeln oder auch versehentlich ins Wasser gelangte Scherben für die Beschädigung verantwortlich.

Das Loch ausbessern

Je nachdem, wie groß das Loch ist, gilt es zu überlegen, ob die Reparatur Sinn ergibt oder ob die Folie ersetzt werden sollte. Wenn Letztere ohnehin schon zehn oder zwanzig Jahre alt ist, ist ein Austausch generell zu empfehlen.

Insbesondere dann, sofern sie schon sehr stark ausgehärtet und nicht mehr so flexibel wie gewünscht ist. Handelt es sich hingegen noch um eine relativ neue Folie und das Loch ist ebenfalls nur sehr klein, kann dieses mit einem Flicken ausgebessert werden.

Diesen gibt es zumeist in einem Set mit mehreren Exemplaren im Fachhandel. Häufig eignen sich sogar normale Flicken, die sonst für Fahrradreifen verwendet werden.

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, wird entsprechend der Anleitungvorgegangen.

Vor- und Nachteile des Flickens der Teichfolie im Gegensatz zum Neukauf

Vorteile

Eine Teichfolie kann durchaus teuer sein. Vor allem dann, wenn es sich um einen sehr großen Teich handeln. Somit ist der erste große Vorteil des Flickens, dass man Geld spart.

Allerdings sollte man sich auch immer bewusst machen, dass die Lokalisierung des Loches ein recht aufwendiger Schritt sein kann. Vor allem dann, wenn sich dieses am Boden des Teiches befindet.

Nachteile

Der große Nachteil des Flickens ist der große Zeitaufwand. Allerdings sollte man auch immer daran denken, dass sich in den Becken viele Lebewesen befinden und wenn das Wasser sinkt, geht deren Lebensraum verloren. Daher gilt es schnell zu handeln.

Worauf sollte man beim Kauf von neuer Teichfolie achten?

Wer sich dazu entschlossen hat, die Teichfolie komplett auszutauschen und eine neue zu kaufen, sollte unbedingt einige Punkte beachten. Zunächst einmal wird die alte Folie ausgemessen.

So hat man zumindest ein grobes Richtmaß, wie groß das neue Exemplar sein muss. Vor allem die Tiefe des Gewässers spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Zusätzlich gilt es, auf die Beschaffenheit des Bodengrundes zu achten. Eventuell wird noch ein Schutzvlies benötigt.

Im nächsten Schritt muss entschieden werden, wie dick die Folie sein soll. Die meisten Modelle weisen eine Stärke von einem Millimeter oder zwei Millimetern auf. Je nachdem, für welches Modell man sich entscheidet, kann der Preis unterschiedlich hoch ausfallen.

Fazit

Wenn das Wasser des Teiches immer weiter absinkt, gilt es schnell zu handeln. Entweder das Loch wird lokalisiert und mit einem Flicken repariert oder aber die Folie komplett ausgetauscht. Letzteres sollte nach zehn oder spätestens zwanzig Jahren ohnehin erfolgen.

Denn mit der Zeit verliert die Folie an Flexibilität und dann besteht die Gefahr, dass sie reißt. Um den Tieren und Pflanzen eine bestmögliche Lebensumgebung zu bieten, gilt es schnell zu reagieren und den Schaden zu beheben.

Schreibe einen Kommentar