Inhaltsverzeichnis

Ein Teichfilter wird zur Reinigung eines Gewässers eingesetzt und soll die Bildung von Algen verhindern. Die Filteranlagen stehen in zwei Varianten zur Auswahl.
Ein Außenfilter wird am Uferrand des Teichs aufgestellt. Der Innenfilter befindet sich im Wasser. Er hat eine niedrigere Leistungskraft als der Außenfilter.
Beim Kauf sollte auf die Filter-Leistung geachtet werden. Hochwertige Modelle erreichen eine Leistung von bis zu 55 Watt.
- Einfaches und unkompliziertes Bio-Druckteichfilter-System für Teiche bis 8 000l.
- UV-Filter Leistung 11 Watt, max. Pumpenleistung 9 000l/h.
- Bio-Teichfiltersystem
- Filterschwämme
- HÖCHSTE QUALITÄT: Unsere Teichfilteranlagen sind komplett ausgestattet und können sehr einfach an Ihren Teich angeschlossen werden. Der Druckteichfilter der CPF-Serie sorgt schnell und zuverlässig für klares und sauberes Wasser Ihres Teiches. Geeignet für Teiche bis 6.000 Liter mit Fischbesatz und bis 12.000 Liter ohne Fischbesatz.
- TEICHFILTER MIT INTEGRIERTEM UVC-KLÄRER: CPF-380 Druckteichfilter mit 11 Watt integriertem UVC Klärer. Die integrierte UVC Lampe sorgt für schwebealgenfreies, klares Wasser. Das Bio-Filtersystem entfernt Ammoniak und Nitrit aus dem Teichwasser.
Wie funktioniert ein Teichfilter?
Ein Teichfilter ist für Gewässer wichtig, in denen Fische und andere Teichbewohner leben. Die Anlage filtert Schwebstoffe, Algen und Futterreste aus dem Wasser.
Durch den Einsatz einer Teichfilteranlage wird verhindert, dass das Wasser durch Verschmutzungen faulig riecht. Viele Gartenteichfilter beinhalten eine leistungsstarke Pumpe. Andere Modelle werden durch eine Teichpumpe unterstützt.
Geräte mit einer integrierten Pumpe sind gut für mittelgroße und kleine Gartenteiche geeignet.
Vor- und Nachteile von Teichfiltern
Teichfilter sind wichtig, wenn der Teich von Fischen bewohnt wird. Für einen Naturteich ist der Einsatz eines Filtergerätes nicht notwendig.
Folgende Vor- und Nachteile sind bei einem Teichfilter bekannt:
Vorteile
- Sorgt für ein klares Wasser
- Filtert Bakterien, Algen und Schmutz
- Reichert den Teich mit Sauerstoff an
- Lässt sich leicht bedienen
Nachteile
- Verursacht Stromkosten
- Muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden
- Bei einem Teich ohne Fisch überflüssig
- Durch die Algenbeseitigung ist ein Zufüttern der Fische notwendig
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Die Auswahl an Teichfiltern ist groß. Beim Kauf eines Teichfilters sollte auf folgende Kaufkriterien geachtet werden:
Fördermenge
Die Fördermenge einer Teichpumpe gibt an, wie viel Teichwasser in einer Stunde gereinigt werden kann.
Teichfilter in Gartenteichen mit Fischen sollten länger eingesetzt werden, um das Teichwasser komplett zu filtern.
Teichfilterart
Für jede Teichart und Größe gibt es eine passende Filteranlage. Filteranlagen und Durchlauffilter sind für große Teiche eine große Wahl.
Sie können große Wassermengen filtern und sind leistungsstark. Aufgrund der großen Leistung muss mit einem höheren Stromverbrauch gerechnet werden.
Alternativ kann ein Modul- oder Unterwasserfilter eingesetzt werden. Für große Teiche, in denen Kois leben, sind Modulfilter passend.
Zeitschaltuhr
Teichfilter mit Zeitschaltuhr bieten den Vorteil, dass sie während der Abwesenheit eingeschaltet werden.
Durch eine automatische Steuerung wird das Ein- und Ausschalten der Filterlange nicht vergessen. Zeitschaltuhren können bei vielen Teichfiltern nachgerüstet werden.
UV-Lampen
Teichfilter mit UV-Lampen verhindern, dass im Teichwasser die Schwebealten verklumpen. Sie lassen sich durch dieses System leichter herausfiltern.
Das ist eine umweltfreundliche und chemikalienfreie Lösung und verbessert die Wasserqualität.
Kabellänge
Die Länge des Kabels ist ein wichtiges Kaufkriterium. Wie weit ist die Steckdose vom Teichfilter entfernt?
Im Außenbereich ist es nicht ratsam, mit Verlängerungskabeln zu hantieren. Besser geeignet sind Teichfilter, die über ein langes Kabel verfügen.
Filtersand und Filterbälle
Beim Filtersand handelt es sich um feinen Quarzsand. Er wird in den Filterkessel gefüllt, um das Wasser von feinen Schmutzpartikeln zu befreien.
Der Sand kann mit einer Korngröße zwischen 0,4 und 2,5 Millimeter gewählt werden. Alternativ können Filterbälle eingesetzt werden. Sie sind günstiger und es wird aufgrund der Ballgröße weniger Material benötigt.
Filterbälle werden aus Filterwatte hergestellt. Sie bieten eine hohe Reinigungsleistung und haben ein geringes Gewicht.
Teichfilter regelmäßig warten
Ein Gartenteich ist ein empfindliches ökologisches System, welches im Gleichgewicht gehalten werden sollte. Durch überschüssige Nährstoffe wird das Wachstum von unerwünschten Algen gefördert.
Das sorgt für die Bildung von Faulschlamm und zu einer Verlandung des Wassers. Durch eine gut funktionierenden Teichfilter lässt sich dieses Problem beseitigen.
Ein Teichfilter entfernt grobe und feine Schmutzpartikel und sorgt für ein sauberes Wasser.