Sternflecksalmler

Der Sternflecksalmler lebt in den Flüssen Südamerikas, namentlich in der Region des Orinoko und des südlichen Amazonas. In unseren Breitengraden kennt man ihn vornehmlich als Zierfisch für heimische Aquarien.

Was zeichnet Sternflecksalmler aus?

Obwohl man Sternflecksalmlern zumeist in latent fließenden Gewässern begegnet, sind sie ebenso in Seen zu finden.

Das Aussehen von Sternflecksalmlern:

Sternflecksalmler
Richard Bartz, Munich Makro Freak, Pristella maxillaris, CC BY-SA 2.5

Das ansprechende Äußere der Sternflecksalmler trägt zu ihrer Beliebtheit bei. Bei Lichteinfall im Aquarium wirken sie silber-metallisch, obwohl sie gelblich beziehungsweise grün gefärbt sind. Mit einer Gesamtgröße von bis zu 4,5 Zentimeter bleiben sie recht klein. Die Flossen die Salmler erscheinen leicht gescheckt, rote Kolorationen lassen sich teilweise an der Schwanzflosse erkennen.

Die Seiten flachen zur Schwanzflosse hin ab. Ihre Bauch-, Rücken- und Afterflossen sind mit einem dunklen Fleck versehen. Eine ähnliche Schattierung ist am Auge zu erkennen.

  • Silberne, leicht glänzende Färbung
  • Kurze Körper von nicht mehr als 4,5 Zentimetern
  • Gescheckte Flossen, an den Schwanzflossen zum Teil rote Nuancen
  • Abflachende Seitenpartien
  • Dunkle Punkte an den Bauch- Rücken- und Afterflossen sowie neben den Augen

Haltungsbedingungen:

Unter den geeigneten Bedingungen können die Sternflecksalmler bis zu neun Jahre lang leben. Ein Aquarium mit mindestens 60 Litern Fassungsvermögen stellt bei diesen Salmlern die Grundvoraussetzung dar. Überdies sollte auf ein enthärtetes Wasser geachtet werden. Ein maximaler Richtwert von 15 dGH ist nicht zu überschreiten. Zehn Fische machen eine überschaubare Gruppe aus, die sich erweitern lässt.

Sternflecksalmler zeichnen sich durch ein soziales Miteinander aus. Deshalb funktioniert die Haltung in Gruppen ohne Schwierigkeiten. Auch das Zusammenleben mit anderen Fischrassen verläuft unkompliziert.

Da Sternflecksalmler als aktiv gelten, sollten im Aquarium grundsätzlich nur bewegungsfreudige Gattungen untergebracht sein. Abgelegte Fischeier sollte man unmittelbar aus dem Becken nehmen: Die Salmler nehmen sonst ein laichraubendes Verhalten an. Nach vier Tagen können die Jungtiere den erwachsenen Fischen zugeführt werden.

  • Aquarium mit 60 Litern Fassungsvermögen (bei Gruppenhaltung noch höher)
  • Zehn Fische als ‘Einstiegsrichtlinie’
  • Wasser mit niedrigem Härtegrad, nicht höher als 15 dGH
  • Sternflecksalmler: Sozial, friedliebend und gruppenkompatibel
  • Kohabitation mit weiteren agilen Rassen ist möglich
  • Eier sind außerhalb des Beckens separiert aufzubewahren, denn die Salmler könnten den Laich rauben

Geschlechtsunterschiede:

Männliche Salmler verfügen über ein farbenfroheres Schuppenkleid als ihre weiblichen Artgenossen. Von ihrer körperlichen Beschaffenheit her sind die Männchen fragiler, die Maximallänge von 4,5 Zentimeter erreichen sie nicht. Sie können bis zu 3,5 Zentimeter lang werden.

Wasserwerte für Sternflecksalmler:

Sternflecksalmler mögen es warm. Die Wassertemperatur sollte im Durchschnitt 24 bis 28 Grad betragen, bei einem gleichzeitigen pH-Wert zwischen 5,5 und 7. Ein Wasserhärtegrad von höchstens 15 dGH ist für die Salmler weich genug.

Futter und Ernährung für Sternflecksalmler:

Die Salmlerrasse zählt zu den Omnivoren. Deshalb kann ihnen sowohl pflanzliches Trocken- als auch gefrorenes Lebendfutter verabreicht werden. Im Fall einer Haltung in Gruppen muss die Nahrung großzügiger bemessen sein, denn Sternflecksalmler haben einen hohen Futterbedarf.

Das ideale Aquarium für Sternflecksalmler:

Diverse Möglichkeiten zum Verstecken sind für die Salmler im Aquarium unverzichtbar. Die Seiten lassen sich mit Gewächsen bepflanzen, welche die Tiere ebenfalls benutzen können. Zugleich muss genügend Platz zum Schwimmen vorhanden sein. Im Bezug auf die Bodenbestreuung gibt es hingegen keine Vorgaben. Um die intensiven Farben der Fische klarer hervorzuheben, bietet sich brauner Kiessand an.

Besonderheiten von Sternflecksalmlern:

Dem Sternflecksalmler kommt eine gesonderte Rolle zu. Er ist die einzige Rasse, die zur Familie der Pristella gehört. Die Zähne der Salmler sind dreieckig, aber nicht gleichmäßig geformt.

Sternflecksalmler kaufen

Sternflecksalmler  sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

Sternflecksalmler - Pristella maxillaris

Sternflecksalmler - Pristella maxillaris
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar