Schwertträger – Zucht und Aufzucht

Der Schwertträger gehört zu der Gattung der sogenannten lebendgebährenden Zahnkarpfen. Diese Fische bringen ihre Jungfische lebendig auf die Welt und legen keine Eier. Der folgende Ratgeber beschreibt, wie die Zucht des Schwertträgers gelingt und was es dabei alles zu beachten gilt.

Notwendigen Bedingungen für die Zucht

Schwertträger
Schwertträger © Martin Wisenhöfer

Für die Zucht des Schwertträgers wird kein zusätzliches Zuchtbecken benötigt. Denn wenn einige männliche wie auch weibliche Tiere in einem Aquarium gehalten werden, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Jungfische im Becken zu sehen sind. Das klappt sowohl in einem Gesellschaftsbecken mit anderen Tieren wie auch in einem speziellen Artbecken. Wichtig ist, dass sich in dem Aquarium viele Pflanzen befinden, in denen sich die Jungfische vor eventuellen Fressfeinden verstecken können.

Idealerweise schwimmen einige von diesen auch an der Wasseroberfläche. Am besten gelingt die Zucht, wenn sich in dem Becken nur friedliche Bewohner befinden. Skalare und Barsche sehen den Nachwuchs dagegen als Nahrung an und versuchen ihn zu fressen.

Das Balzverhalten

Bei der Paarung zeigt das Männchen ein sehr intensives Balzverhalten. Es tanzt das Weibchen mit ausgestreckten Flossen und seiner vollen Farbpracht rückwärts an. Dann führt es das sogenannte Gonopodium (das männliche Geschlechtsteil) in die Genitalöffnung seiner Partnerin ein und befruchtet es. Wie andere lebendgebährende Zahnkarpfen (zum Beispiel Guppys oder Platys) docken auch Schwertträger auf diese Weise am Weibchen an. Hierbei hilft ihnen ein Haken an der Spitze des Gonopodiums. Dadurch kann das Weibchen nicht flüchten und es kommt zur Paarung.

Brutpflege und Fütterung

In einem Gesellschaftsbecken überleben die Jungtiere nur sehr selten. Insbesondere dann, wenn sich in diesem auch Barsche und andere Raubfische befinden. Somit macht es Sinn, den Nachwuchs in ein extra Becken zu setzen, bis er groß genug ist und nicht mehr gefressen werden kann. Auf ein Aufzuchtbecken sollte dagegen verzichtet werden, da dieses nur sehr wenig Platz bietet.

Der Moment der Geburt kann daran erkannt werden, wenn das Weibchen sehr nervös durch das Aquarium schwimmt. Sehr häufig hält es sich dann in Bodennähe auf.

Angebot
Hobby Nido 3.1 (16 x 16 x 14 cm)
Hobby Nido 3.1 (16 x 16 x 14 cm)
Zum Separieren von werdenden Müttern und zur Aufzucht von Jungfischen; Optimale Wasserdurchströmung, für gesunde und kräftige Jungfische
5,88 EUR
Angebot
Fluval Hang-On Aufzuchtbecken L, mit 1,9L Fassungsvermögen, für Fische, fürs Aquarium
Fluval Hang-On Aufzuchtbecken L, mit 1,9L Fassungsvermögen, für Fische, fürs Aquarium
Verpackungsabmessungen (L x B x H): 13.792 zm x 15.011 zm x 27.000 zm; Verpackungsgewicht: 544 g
16,89 EUR

Aufzucht der Jungfische

Damit die Jungtiere auch in einem Gesellschaftsbecken überleben, sollten sie in einem dicht bewachsenen Aquarium gehalten werden. Zudem brauchen sie hierfür zerbröseltes Trockenfutter. Hier gilt es darauf zu achten, dass die anderen Beckenbewohner dieses nicht abfangen. Alternativ gibt es in jeder Zoohandlung spezielle Nahrung für Jungfische. Dieses enthält viele wertvolle Stoffe, die der Nachwuchs in der ersten Zeit zum Wachsen braucht. Ältere Weibchen können enorme 80 Junge auf die Welt bringen, bei jüngeren Weibchen sind es 50 bis 60 Junge.

Weiterlesen: Schwertträger Haltung und Porträt

Schwertträger kaufen

Schwertträger sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an.

Angebot

Schwerttrger "Ananas" - Xiphophorus helleri

Schwerttrger
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Angebot

Schwerttrger "Rot" - Xiphophorus helleri

Schwerttrger
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

4 Gedanken zu „Schwertträger – Zucht und Aufzucht“

  1. Ich habe jetzt bedtimmt schon die 4.Generation an Babys im Becken mit Schwertträger m/w gemischt.
    Alle vertragen sich super, Trockenflocken zerrieben für Nachwuchs und gr. Flocken für alle anderen.
    Abundzu gibt es Frostfutter wo sie regelrecht Fussball damit spielen.

    Antworten
  2. schwertträgerbabys haben in einem gesellschaftbecken mit parschen keine überlebenschance????

    pustekuchen meine barsche schmimmen an den babys vorbei und tuhn den nichts
    extra futter für die babys::
    pustekuchen ich hab noch nie in 5 jahren extra futter reingeworfen und ich habe ständig nachwuchs der auch gross wird ohne das ich dafür was machen muss

    Antworten
    • ich bete das es bei mir auch so ist, habe heute zwei kakadus geholt und was sehe ich da grade das erste baby von meinen jungen schwertträgern… ich habe nichtmals erkannt das eine trächtig ist war… das wird der erste wurf sein.. wie lang dauerts wohl bis alle jungen da sind? ich hab nartürlich direkt ein aufzuchtsbecken holen wollen, aber den ersten wurf werde ich so probieren müssen, denn auch bestellen dauert ein paar tage.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar