Schwebegarnelen Mysis als Lebendfutter

Warum man Schwebegarnelen Mysis nicht züchten sollte

In diesem Beitrag behandeln wir das Thema Schwebegarnelen als Lebendfutter. Wir zeigen auch warum Ihr andere Lebensformen leichter als Futter züchten könnt. Die Schwebegarnele Mysis wird auch unter Insidern Mühsis genannt, da die Zucht in keinster Weise rentabel ist. Wer regelmäßig hochwertiges Futter ernten möchte, der sollte lieber Artemia züchten. Das ist wesentlich produktiver als die Schwebegarnele zu kultivieren (Quelle: Garnelen.net).

Doch woran liegt es, dass die Schwebegarnele sich nicht als so produktiv erweist wie anderes Lebendfutter? Ganz einfach die Schwebegarnelen stammen in der Regel aus der Ostsee und sind extreme Kannibalen. Gerade wenn es um die Jungtiere geht, sind sie recht schnell aufgefressen. Wenn Ihr einen Versuch wagen wollt, solltet Ihr die Jungtiere von den Eltern trennen. So schafft Ihr es im besten Fall den Bestand zu erhalten. Dennoch bleibt die Zucht recht zeitaufwendig und wenig ergiebig.

Aquadip Schwebegarnelen (Mysis spec.) 150 ml Beutel | Versand: Dienstag | Zierfisch Lebendfutter
  • Schwebegarnelen (Mysis spec.) als Zierfisch Lebendfutter
  • Sämtliches Lebendfutter wird am Montag frisch verpackt

Mysis züchten ist mühsam

Wenn man wirklich anfangen möchte die Schwebegarnelen zu züchten, dann sollte man sich nach einer weniger gefrässigen Art umsehen. Hier kommt die tropische orange farbende Mysis in Frage. Diese ist aber sehr viel schneller als Schwebegarnelen aus der Ostsee und daher auch nicht für jeden Zierfisch als Lebendfutter geeignet. Aber ich will euch auch nicht abhalten von eurem Glück, wenn Ihr eine gute Technik entwickelt habt oder Erfolge erzielt, dann schreibt ein Kommentar.

Es gibt auch noch andere Schwebegarnelen wie die nigerianische. Hier kann man halbwegs respektable Vermehrungsquoten erzielen, allerdings sind diese Garnelen mit bis zu 4,5 cm Körpergröße zu groß für die meisten Zierfische. Wenn eure Fische mit der Größe keine Probleme haben, dann könnt Ihr auch normale Zwerggarnelen züchten, die haben eine deutlich höhere Nachwuchszahl und vermehren sich ohne großen Aufwand.

Trick zum Züchten

Die Mysis aus der Ostsee tragen sehr wenig Eier, daher kommen auch wenige Jungtiere zur Welt. Wenn Ihr doch einen Versuch zur Zucht wagen wollt, hier ein kleiner Tipp: Trennt den Zuchtbehälter in zwei Teile, getrennt durch ein Netz oder Sieb, durch das die Elterntiere nicht durch kommen. Nun stellt Ihr auf die Seite, wo die Jungtiere hin sollen eine Lampe auf. Die frisch geschlüpften Jungtiere werden nun versuchen zum Licht zu gelangen. Wichtig ist auch, dass der Salzgehalt richtig ist. Da die verschiedenen Quellen einen unterschiedlichen Salzgehalt angeben und ich noch keine professionellen Zuchtergebnisse hervor gebracht habe, kann ich hier auch keine Empfehlung geben. Wenn Ihr weitere Tipps oder Tricks habt, dann freue ich mich über ein Kommentar.

Aquadip Schwebegarnelen (Mysis spec.) 150 ml Beutel | Versand: Dienstag | Zierfisch Lebendfutter
  • Schwebegarnelen (Mysis spec.) als Zierfisch Lebendfutter
  • Sämtliches Lebendfutter wird am Montag frisch verpackt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1 Gedanke zu „Schwebegarnelen Mysis als Lebendfutter“

  1. Also, ich hab ein 60 cm Aquarium in 4 Teile unterteilt.
    Zur Unterteilung:
    Mitte ist eine Glasplatte, schwarz gestrichen, 30 cm hoeher als das Aquarium (Schutz zur linken Seite (Mysis nicht verwirren).
    Linke Seite sind in 3 gleiche Teile mit blauer Filtermatte unterteilt.
    In dem Aquarium gibt es Phytoplankton, Salinitaet 18-23, kleine Pumpe
    Bodenbelag ist Sand und Algenbelag. Seit 10 Jahren in Betrieb.
    1 mal im Monat Wasserwechsel (max 10%), mit etwas Bodenabsaugung (Ernte der Artemis, abgesaugtes Wasser geht durch einen feinen Filtersieb). Schnecken.
    Temperature ist 23-28 Grad Celsius. Keine spezielle Heizung noetig.
    Taegliche Wasserzugabe mit Nahrungsergaenzung (kein Salzwasser, bis Marker erreicht ist, Eigenmix).
    Rechte Seite (Artemia, Taiwan):
    30W Licht ueber der grossen Haelfte. Kleine Pumpe
    Schlauch am Ende (50cm, die am Boden liegen) mit Loechern (eingestochen mit Naehnadel). Liegt in 3 Schleifen entlang des Bodens.
    Linke Seite (Mysis, Taiwan):
    30W Licht das entlang der Glaskante verschoben werden kann, je nachdem wo die aelteren Mysis sind, wird das Licht ueber die naechste Zelle geschoben. Damit die Jungtiere dem Licht folgen. Die Filtermatten helfen den Jungtieren sich zu verstecken, es kommt auch ein Grossteil auf der anderen Seite an.
    Wenn man die Matten einmal im Monat auswaescht gibt es gleich auch Futter fuers Aquarium. Haelt fuer eine Woche an.

    Hab ein 12.000l Riff-Aquarium, Deep Sand bed, mit 180 Tieren, die gefuettert werden wollen.
    Ich benutze kein Frostfutter.
    Mein Futtermix ist unterschiedlich (hat aber alle Bestandteile, nur deren % Anteile unterscheiden sich, Gewicht is gleich, bei Jungtieren wird der Anteil im mg Bereich taeglich erhoeht.). Fuettere taeglich 5 mal.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar