Schwarzschwingen-Beilbauchfisch

Datenblatt Schwarzschwingen-Beilbauchfisch

Deutscher Name: Schwarzschwingen-Beilbauchfisch
Wissenschaftlicher Name: Carnegiella marthae
Herkunft: Orinoco, Rio Negro, sowie mittleres und oberes Amazonasgebiet
Größe: Körperlänge 3,5 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 60 cm Breite
Inhalt:
Wasserwerte
Temperatur: 23°- 27° C
PH: 5,5 – 6,5
GH: 0° – 10° dH
Verhalten
Bereich: oberer und mittlerer Bereich
Futter: Anflugnahrung, winzige Insekten auf das Wasser gestreut
Verhalten: friedlich, aber empfindlich und störanfällig
Anzahl: Schwarmfisch, mindestens 6 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene
Schwarzschwingen-Beilbauchfisch im Aquarium
The original uploader was Dulcimerist at English Wikipedia., Carnegiella marthae, CC BY-SA 2.5

Aussehen

Diese Beilbauchsalmler werden nur 3 bis 3,5cm groß. Sie sind etwas schreckhaft und dann verblasst ihr Körperfärbung und die Fische sind fast ganz durchsichtig – das hat diesem Salmler sogar den Beinamen Glasbeilbauchfisch eingebracht.

Wenn sie nicht beunruhigt werden und bei gedämpftem Licht ganz entspannt sind, dann bekommen sie eine hell graublaue Körpergrundfärbung mit einem Silberschimmer in den Flanken. Entlang der Seitenlinie verläuft ein dunkler bis schwarzer Streifen, der oben einen hellen Saum hat. Ein anderer dunkler Längsstreifen zieht sich entlang von Bauch- und Brustkiel. Außerdem sind auf der unteren Körperhälfte viele schwarze Punkte und kleine Flecken zu sehen. Die flügelförmigen Brustflossen haben eine schwarze Mittellinie auf hell-raguem Grund – daher der Name Schwarzschwingen-Beilbauchfisch.

Haltung

Beilbauchsalmler sind generell pfeilschnelle Schwimmer, die auch schon einmal über die Wasseroberfläche hinausspringen oder segeln. Damit sie dabei nicht aus dem Becken springen, muss das Aquarium mit einer Glasscheibe abgedeckt werden.

Außerdem brauchen sie eine starke Filterströmung, gegen den sie anschwimmen, d. h. in der Strömung “stehen“ können.

In den Beckenhintergrund und an die Seitenränder können größere Stängelpflanzen gesetzt werden, die über die Wasseroberfläche hinausragen und damit auch als optische Orientierungshilfe und Begrenzung des Aquariums dienen. Schwimmpflanzen sind weniger gut geeignet, da sie bei der im Becken herrschenden Strömung an einer Seite des Aquariums zusammengtreiben würden.

Besonders wichtig für das Wohlbefinden dieser Beilbauchsalmler ist ein sehr weiches und leicht saures Wasser mit einer Gesamthärte von nicht mehr als 4odH und pH-Werten zwischen 5,.5 und 6,5. Dazu wird das Wasser über ungedüngte Torf gefiltert oder mit einem Schwarzwasserzusatz angereichert, die im Wasser gelösten Huminstoffe puffern das Wasser ab und stabiliseren es im weichen.sauren Bereich. Entsprechende Wasseraufbereitungsmittel müssen auch noch jedem Teilwasserwechsel zugefügt werden.

Nahrung

In seinen Heimatgewässer lebt der Schwarzschwingen-Beilbauchsalmler vor allem von Anflugnahrung. Im Aquarium kann man ihn mit Fruchtfliegen, Ameisen und anderen Insekten versorgen, die man auf die Wasseroberfläche streut. Die Fische nehmen ersatzweise aber sehr feines Flockenfutter an.

Geschlechtsunterschiede

Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Bei Gegenlicht kann man bei laichbereiten Weibchen die Eier durch die Bauchdecke hindurch schimmern sehen.

Zucht und Aufzucht

Die Nachzucht dieser in der Pflege anspruchsvollen Beilbauchsalmler ist bisher noch nicht gelungen.

Vergesellschaftung

Schwarzschwingen-Beilbauchfische sind friedlich, aber etwas schreckhaft. Sie sollten deshalb – wenn überhaupt – nur mit ruhigen, friedlichen anderen Zierfischarten vergesellschaftet werden, z.B. mit kleineren Panzerwels-Arten, die sich vorwiegend in Bodenzone aufhalten, während die Beilbauchsalmler die mittleren und oberen Wasserschichten im Aquarium besiedeln.

Schwarzschwingen-Beilbauchfisch kaufen

Schwarzschwingen-Beilbauchfische sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Schreibe einen Kommentar