Inhaltsverzeichnis
.Datenblatt Schwarzer Phantomsalmer |
|
---|---|
Deutscher Name: | Schwarzer Phantomsalmer |
Wissenschaftlicher Name: | Hyphessobrycon megalopterus, syn. Megalomphodus megalopterus |
Herkunft: | Einzugsgebiet des Rio Guapore in Brasilien |
Größe: | Körperlänge 4,5 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 60 cm Breite |
Inhalt: | ab 54 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 22°- 28° C, Zucht 21° C |
PH: | 6 – 6,8 |
GH: | bis 18° dH, optimal 1° – 10° dH |
Verhalten | |
Bereich: | mittlerer Bereich |
Futter: | Lebend- und Flockenfutter |
Verhalten: | friedlich, ruhig |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 12 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |

Aussehen
Die Körperform des Schwarzen Phantomsalmlers ähnelt der des Blutsalmlers. Allerdings sind bei den adulten Männchen des Schwarzen Phantomsalmlers After- und Rückenflosse größer. Die Rückenflosse ist beim Männchen fahnenförmig verlängert, während der Afterflosse spitz ausgezogen ist. Die Männchen haben eine dunkelgraue Grundfarbe, oft mit einem Stich ins Blau-Lila. Die Weibchen sind dagegen eher blass rötlich gefärbt (siehe Geschlechtsunterschiede). Männchen und Weibchen haben einen großen, quer zur Körperlängsrichtung verlaufenden schwarzen Schulterfleck, der hell bis weiß gesäumt ist.
Haltung
Ein Schwarzer Phantomsalmer braucht weiches, leicht saures Wasser mit einer Wassertemperatur zwischen 22 und 28oC, weder darunter noch darüber! Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 6,8, die Gesamthärte zwischen 1 und 10odH liegen. Zur Zucht sollte das Wasser kalk-frei sein und ein Karbonathärte von weniger als 4odH haben.
Das Aquarienlicht sollte mit Hilfe von Schwimmpflanzen wie der Wasserhyazinthe, Muschelblumen oder Schwimmfarn gedämpft werden.
- Wenn Sie das Paket erhalten, legen Sie bitte alle Kieselsteine für etwa eine halbe Stunde in die Sonne, damit sie zum ersten Mal vollständig aufgeladen werden. Dann können Sie im Dunkeln sehen, wie hell sie leuchten. Sie leuchten für ca. 2-3 Stunden in einem völlig dunklen Raum. Sie können wiederholt laden und glühen.
- Wenn Sie möchten, dass es ständig im Innen- oder Außenbereich im Dunkeln leuchtet, installieren Sie ein LED-UV-Schwarzlicht darüber.
Als Bodengrund wird ein feinkörniger, dunkler Kies gewählt. Die Wasserpflanzen werden in kleinen Gruppen angeordnet, sodass dazwischen noch genügend Schwimmraum frei bleibt.
Das Aquarienwasser wird entweder über ungedüngten Torf gefiltert oder mit einem im Zoofachhandel erhältlichen Schwarzwasserzusatz bis zu einer hellen Bernsteinfarbe angereichert.
Nahrung
Der Schwarze Phantomsalmler kann mit Lebendfutter wie Wasserflöhen und anderen planktischen Kleinkrebse, roten und schwarzen Mückenlarven u. ä. versorgt werden. Genauso nehmen sie aber auch Frost- und Trockenfutter an. Um die Paarungsbereitschaft zu stimulieren, kann man sie eine Zeitlang hauptsächlich mit Mückenlarven füttern.
Geschlechtsunterschiede
Männchen und Weibchen des Schwarzen Phantomsalmlers sind recht einfach voneinander zu unterscheiden: Die Männchen haben eine dunkelgraue Körperfarbe, die während der Balz im hinteren Körperdrittel tiefschwarz wird, ebenso wie die Flossen. Die Rückenflosse der Männchen ist fahnenartig verlängert.
Die Körperfärbung der Weibchen ist hingegen hell-rötlich, die Flossen sind etwas intensiver rötlich gefärbt. Die Rückenflosse des Weibchens ist kleiner als die des Männchens.
Zucht
Auch das Zuchtbecken sollte etwas abgedunkelt, der pH-Wert auf 6,0 oder sogar etwas darunter liegen. Die Karbonathärte sollte unter 4odH gesenkt werden. Die Wassertemperatur sollte bei 21oC liegen.
Das ausgewählte Zuchtpaar muss aber, nachdem es aus dem Art- und Gesellschaftsbecken herausgefangen und ins Zuchtbecken umgesetzt wurde, langsam schrittweise an solche Wasswerte herangeführt werden. Zugleich wirkt dies besonders weiche und sauer Wasser aber stimulierend auf die Laichbereitschaft der Phantomsalmler.
Auf Kies oder Sand als Bodengrund sollte aus hygienischen Gründen im Zuchtbecken verzichtet werden. Stattdessen wird das Becken mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Wasserpflanzen ausgelegt.
Nicht jedes Paar harmoniert auf Anhieb miteinander. So muss manchmal einer der beiden Partner dann ausgetauscht werden. Hat sich aber erst einmal Paar gefunden und zusammen abgelaicht, dann bleiben beide ein Leben lang zusammen und sorgen immer wieder für Nachwuchs.
Das Weibchen des Schwarzen Phantomsalmlers ist ein Freilaicher. Die goldgelben bis rötlichen Eier sinken zwischen den Pflanzenblättern zu Boden und sollten beim anschließenden Herausfangen der Eltern (sie sind Laichräuber!) auch möglichst nicht wieder hochgewirbelt werden.
Aufzucht
Die Larven schlüpfen bereits nach 1 bis 1 ½ Tagen. Sie liegen zunächst am Boden. Später hängen sie kleinen schwarzen Stäbchen an den Wasserpflanzen oder Aquarienscheiben, bis der Dottersack vollständig aufgezehrt ist. In dieser Zeit sollte das Aufzuchtbecken dunkel gehalten werden. Jedoch intensive Aquarienbeleuchtung oder direktes Sonnenlicht wären in dieser Entwicklungsphase für die Larven tödlich!
Nachdem der Dottersack aufgezehrt ist, beginnen die Jungfische umher zu schwimme. Genauso sollte auch jetzt das Aquarienlicht ausgeschaltet bleiben oder zumindest stark gedämpft werden. Die Jungfische flüchten sonst immer wieder in die dunkelsten Ecken im Becken und versuchen sich dort zu verstecken.
Erst nach zwei oder mehr Wochen bilden sie einen Schwarm, der dann in Bodennähe umherzieht. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Aquarienboden absolut sauber gehalten wird. Dazu wird das Wasser wöchentlich zu einem Teil gegen Frischwasser ausgetauscht.
In den ersten Wochen werden die Phantomsalmler mit Staubfutter, später mit Artemia-Nauplien gefüttert. Die Fische fressen aber immer nur wenig und sollten deshalb zwei- bis dreimal täglich mit kleinen Futterrationen versorgt werden.
Vergesellschaftung
Ein Schwarzer Phantomsalmer ist ein Schwarmfisch, daher sollte er in einer Gruppe von wenigstens 12 Fischen gehalten werden. Er ist friedlich und relativ ruhig. Allerdings führen die rivalisierenden Männchen untereinander manchmal Scheinkämpfe aus, um sich gegenseitig oder auch den Weibchen zu imponieren. Dabei verletzen sie sich aber nicht.
Schwarze Phantomsalmler können gut mit anderen, friedlichen Schwarmfischen zusammengehalten werden, die in ähnlicher Weise leicht saures und weiches Aquarienwasser benötigen.
Schwarzer Phantomsalmler kaufen
Schwarzer Phantomsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio*: