Inhaltsverzeichnis
Schmucksalmler sind im tropischen Südamerika beheimatet. Dort leben sie in den fließenden Bächen und Flüssen von Guyana. Bei der Art handelt sich um agile, aber friedliche und gesellige Fische. Die Pflege gilt als einfach, weswegen sie für Einsteiger in die Aquaristik geeignet sind.
Was zeichnet die Schmucksalmler aus?
Schmucksalmler sind unproblematische und robuste Fische. Sie sind sozial lebend, betreiben keine Brutpflege und bilden keine Reviere. Aus diesem Grund ist ihr Verhalten friedlich und ausgeglichen. Es sind die idealen Bewohner für ein Gesellschaftsaquarien.
Außerdem schmücken die mit ihrer prächtigen Farbgestaltung das Aquarium besonders schön.
Das Aussehen der Schmucksalmler
Der Körperbau der Salmler ist gestreckt und leicht hochrückig. Das Maul ist unterständig. Die Seiten sind stark abgeflacht. Je nach seiner Herkunft ist die Grundfärbung fast durchsichtig hellgrau bis leuchtend rötlich getönt. Fühlen sie sich wohl, kann sich die rötliche Färbung noch verstärken.
Die Fische besitzen große Flossen, die sehr farbig gestaltet sind und stellenweise einen markanten, weißen Saum zeigen. Die Rückenflosse ist weit ausgezogen und vergrößert sich bei älteren Tieren noch, auffallend ist der dunkle Fleck. Die Afterflosse reicht bis zum Ansatz der Schwanzflosse. Wie die meisten Salmlerarten besitzt auch die Schmucksalmler eine Fettflosse.
Die Fische können eine Größe von circa 4 cm erreichen.
Haltungsbedingungen im Überblick:
- Gesellschaftsbecken mit mindestens 6 bis 10 Tieren
- Ein Aquarium mit 6 Tieren braucht eine Mindestlänge von 60 cm
- Ausreichend Schwimmfreiheit und eine leichte Wasserströmung
- Nitratarmes, leicht saures und keimfreies Wasser
- Lockere Bepflanzung
- Allesfresser mit Schwerpunkt Lebendfutter
Geschlechterunterschiede
Das Männchen der Schmucksammler hat eine lang ausgezogene Rückenflosse. Diese ist beim Weibchen deutlich kleiner.
Wasserwerte für die Schmucksalmler
Salmler bevorzugen nitratarmes und leicht saures Wasser. Weiches Wasser bringt die prachtvolle Farben noch besser zum Leuchten.
Temperatur: 23 °C bis 26 °C
pH-Wert: 5,5 bis 8,5
Gesamthärte: 2° bis 20 °dgH
Karbonathärt: 2° bis 15 °dKH
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert (3 Bereiche), Karbonathärte, Gesamthärte, Ammonium und Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer, Silikat, Sauerstoff sowie CO2
- Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen
Für gesunde Fische ist die Wasserqualität entscheidend. Samler benötigen eine keimarme und stickstoffarme Qualität. Eine regelmäßiger und umfangreicher Teilwasserwechsel 1/3 bis 2/3 ist wöchentlich einzuplanen. Das Wasser ist gegen temperiertes Frischwasser mit gleicher Qualität auszutauschen. Die Zugabe von Erlenzäpfchen und Torf helfen gegen Keime.
- Von Schwarzerlen (Alnus glutinosa) geerntete Zapfen
- Fördert den Pflanzenwuchs
Futter und Ernährung für Schmucksalmler
In der freien Natur ernähren sich die Salmler von Würmern und Insekten. Ebenso verspeisen sie zerfallende organische Substanzen ( Detritus ). Die Aquarienfische sind Allesfresser, die hauptsächlich tierische Kost vertilgen.
Folgende Futtersorten sind möglich:
- Handelsübliches Flocken- , Trocken- oder anderes Fertigfutter für Zierfische
- Kleines Lebendfutter wie schwarze Mückenlarven, Obstfliegen Drysophila, Tubifex, Cyclops
Das ideale Aquarium für die Schmucksalmler
Das ideale Aquarium besitzt ausreichend Schwimmfreiheit, eine leichte fließende Strömung und eine Gruppe aus mindestens 6 Salmlern. Die Beckenlänge sollte die 10 bis 15fache Größe der Fische haben.
Die bevorzugte Wasserregion liegt im mittleren Bereich, und das Aquarium sollte entsprechend strukturiert sein. Die lockere Bepflanzung ist vorwiegend im hinteren oder in seitlichen Bereichen des Beckens anzusiedeln. Die Gewächse bieten Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Vor allem schwimmende Gewächse steigern das Sicherheitsgefühl und das Wohlbefinden der Tiere. Des Weiteren dienen Pflanzen als biologischer Filter und bremsen mit ihren Wirkstoffen das Bakterienwachstum.
Entsprechend ihres natürlichen Lebensraumes sollten Salmler jederzeit an sekundäre Pflanzenstoffe gelangen. Eine Zugabe von Herbstlaub von Bäumen wie Walnuss, Seemandel, Rotbuche und Eiche ist zu empfehlen.
- Seemandelbaumblätter fördern das natürliche Verhalten sowie die Laichbereitschaft von Zierfischen und Garnelen
- beugen bakteriellen Infektionen und Verpilzungen vor
Ein dunkler Bodengrund aus feinem Kies oder Sand und ein etwas dämmriges Licht bringen die wunderbare Farbenpracht der Schmucksalmler noch mehr zur Geltung.
In einem artgerechten Aquarium können die Fische je nach Art ein Lebensalter zwischen 3 bis zu 9 Jahre erreichen.
Schmucksalmler kaufen
Schmucksalmler sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
Schmucksalmler - Hyphessobrycon bentosi - DNZ

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*