Der Schmetterlingsbundbarsch, oder auch Mikrogeophagus ramirezi, stammt aus der Familie der Buntbarsche und hat sein natürliches Habitat in den warmen Süßwasserregionen Venezuelas und Kolumbiens. Die Lebensdauer beträgt etwa 3 Jahre.
Obwohl er sehr gesellig ist und somit gut mit anderen Fischen zurechtkommt, lebt er gerne versteckt in flachen, schlammigen oder grasbewachsenen Uferregionen. Ihre Eier brüten sie auf falschen Steinen oder Ähnlichem aus. Da sich beide Elternteile um den Nachwuchs kümmern, spricht man bei den Schmetterlingsbuntbarschen von einer Elternfamilie.
Was zeichnet den Schmetterlingsbuntbarsch aus?
Der Fisch zeichnet sich durch ein ruhiges Gemüt und eine monogame Lebensweise aus. Er bewohnt ab seiner Geschlechtsreife mit seinem Partner zusammen ein eigenes Territorium. Kämpfe zwischen männlichen Exemplaren enden zumeist harmlos.
Das Aussehen des Schmetterlingsbuntbarsches
Wie schon der Name sagt, zeichnet sich der Schmetterlingsbuntbarsch durch seine Farbenpracht aus, die sich je nach Lichteinfall verändern kann. Der Kopf des Fisches ist orange, im Kiemen- und Brustbereich wird das Schuppenkleid gelb. Mittig und in Richtung der Rückenflosse befinden sich schwarze, blaue oder blaugrüne Flecken sowie ein schwarzer Streifen vom Nacken bis zur Kehle. Auch auf der Rückenflosse sind schwarze Elemente zu finden.
Haltungsbedingungen
Der Schmetterlingsbuntbarsch ist besonders für erfahrene Fischhalter geeignet.
Folgende Bedingungen sollten auf jeden Fall bei der Haltung gegeben sein, um ein langes und gesundes Leben zu gewährleisten:
- Paarbildung, mindestens ein Männchen und ein Weibchen
- Gesellschaft durch andere Fische, wie Neonfische oder Skalaren
- zahlreiche Verstecke oder Höhlen
- ausreichend Platz, um Reviere zu bilden
Geschlechterunterschiede
Die weiblichen Exemplare des Schmetterlingsbuntbarsches erreichen maximal bis zu 5 cm Körpergröße, die Männchen hingegen werden bis zu 7 cm lang. Rein optisch sind die Geschlechter der Tiere nur bei genauerem Hinsehen zu unterscheiden: Die männlichen Fische zeichnen sich durch kräftigere Farben und einen ausgeprägteren Stachel an der Rückenflosse aus. Ein geschlechtsreifes Weibchen erkennt man an einem rötlichen Bauch und in manchen Fällen auch durch ein fülligeres Körpervolumen.
Wasserwerte
Um eine gute Haltung zu gewährleisten, sollte die Wassertemperatur zwischen 24 und 26 °C warm sein und das Wasser einen pH-Wert zwischen 6,0 – 7,5 aufweisen.
Futter und Ernährung
In seinem natürlichen Lebensraum ernährt sich der Fleischfresser ausschließlich von lebenden Tieren, ins besondere von Mückenlarven oder Wasserflöhen. Jedoch akzeptiert der Fisch auch Granulat oder Futterflocken. Das Futter sollte in dem Fall nach unten sinken und nicht an der Wasseroberfläche schwimmen, da der Schmetterlingsbuntbarsch sich nicht in den oberen Wasserregionen aufhält.
Das ideale Aquarium für den Schmetterlingsbuntbarsch
Es gilt also besonders den Boden des Aquariums auf die Wünsche des Fisches abzustimmen.
- dunkle, torfhaltige Bodenbedeckung
- bei der Haltung eines Paares mindestens 55 Liter Volumen, bei einer Mindestlänge von 60 am
- bei größeren Gruppen bis zu 200 Liter, sowie durch kleine Steinchen abgegrenzte Territorien
- Ausreichend Rückzugsorte durch Pflanzen, Wurzeln, Kokosschalen oder größere Steine
- freie Schwimmfläche, bestehend aus mindestens 50 % des Aquariums
>> Weiterlesen: Schmetterlingsbuntbarsch Zucht und Aufzucht
Schmetterlingsbuntbarsche kaufen
Schmetterlingsbuntbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an.
2 x Schmetterlingsbuntbarsch - Microgeophagus ramirezi - DNZ Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
2 x Schmetterlingsbuntbarsch " electric blue" - Microgeophagus ramirezi - Pr...

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
Hallo Aquariumfreunde
Wer kennt sich gut aus mit Schmetterlingsbuntbarschen?
Wir haben immerwieder Probleme mit diesen interessanten Tieren. Es handelt sich bei uns um ein 190-Liter Gesellschaftsbecken wo Temperatur u. Sämtliche Wasserwerte in Ordnung sind. Z.B.: Temperatur 25 Grad,PH-Wert 7,0. In diesem Becken sind schon 5 Schmetterlingsbuntbarsche gestorben. Das letzte Pärchen haben wir wie alle anderen auch im Zoofachhandel gekauft vor ca 4 Wochen, gestern ist das Mänchen gestorben. Anzeichen erst am Vortag, da schwamm das besagte Männchen an der Oberfläche ohne Nahrungsaufnahme u. ohne an Farbe zu verlieren, heute morgen tot, wie vorher auch schon 4 andere Tiere. Alle anderen Tiere einschließlich das Schmetterlings-Weibchen sind gesund denn alle Wasserwerte stimmen ja auch. Wer kann mit Rat helfen? Jetzt ohne einen Plan wieder ein Mänchen dazu kaufen ist mir einfach zu riskant. Danke für Eure Hilfe im voraus.
Hallo,
als aller erstes sind Temperatur und PH-Wert grenzwertig.
Die Temperatur darf gerne ein bisschen höher sein für einen Schmetterlingsbuntbarsch (SBB), zweitens fühlen die sich im sauren und weichem Wasser wohl. Temperatur 25-29,PH 6,0-6,5, KH und GH sollten nicht höher sein als 15. Dann sollte die Keimdichte im Aquarium sehr gering, sowie genügend Huminstoffe im Wasser enthalten sein. Demnach muss das Becken gut mit Pflanzen strukturiert sein, um viele natürliche verstecke zu bieten und für die natürliche Wasseraufbereitung zu sorgen. Wasserwechsel min. 1 die Woche um die Keimdichte so gering wie möglich zu halten. Man weiß leider nicht wie die Fische gezüchtet wurden, evtl. mit Antibiotika etc., das macht sie so anfällig gegen bakterielle Infektion. Also bevor du dir neue SBB anschaffst, würde ich dir empfehlen Keimdichte reduzieren (Mulm saugen, ausreichend Wasserwechsel),die Wasserparameter anpassen und evtl. einen anderen Züchter bzw. Händler zu suchen. Die Zusammenführung einzelner SBB klappt schätze ich mal zu 70% (eigene Erfahrung zu 100% (3/3)).