Datenblatt Schlusslichtsalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Schlusslichtsalmler, Laternenräger, Agenflecksalmler oder Leuchtflecksalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Hemigrammus ocellifer |
Herkunft: | Amazonasgebiet und Guyana |
Größe: | Körperlänge Weibchen 4,5 cm, Männchen kleiner |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite |
Inhalt: | |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 22°- 26° C |
PH: | 6 – 7,5 |
GH: | 2° – 20° dH |
Verhalten | |
Bereich: | mittlerer Bereich |
Futter: | Feien Lebend- und Trockenfutter, auch Frostfutter |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |

Aussehen
Die Weibchen des Schlusslichtsalmlers werden bis zu 4 1/2cm lang, die Männchen bleiben etwas kleiner. Diese Art hat die für die Salmler der Gattung Hemigrammus typische, nur schwach hochrückige Körperform, während die Bauchlinie geradlinig oder leicht konvex verläuft.
Der Körper ist fast durchsichtig und nur leicht bräunlich oder grünlich-gelb überhaucht. Hinter dem Kiemendeckel ist ein schwarzer Fleck zu sehen, vor und hinten mit ein goldenen Rand.
Ausschlaggebend für den Namen Schlusslichtsalmler war aber der rot-golden leuchtende Flecke über einem deutlichen größeren, schwarzen Fleck auf der Schwanzwurzel.
Die obere Hälfte der Iris ist rötlich gefärbt. Die Flossen sind transparent bis auf die blau-weißen Spitzen der Bauchflossen, After- und Rückenflosse.
Haltung
Eine Gruppe des Schlusslichtsalmlers kann man in einem Artbecken ab 60cm Länge oder in einem größeren Gesellschaftsaquarium pflegen. In ihren Heimatgewässern halten sich diese Salmler vor allem im schwachströmenden Uferbereich auf. Entsprechend sollte auch das Aquarium gut gefiltert, aber nur leicht durchströmt sein, einige dicht bepflanzte Gruppen von Wasserpflanzen, eventuell einige schattenspendende Schwimmpflanzen und einen feinkörnigen, dunklen Bodengrund haben.
Schlusslichtsalmler zeigen eine große Toleranzbreite gegenüber Wasserhärte, pH-Werten und Wassertemperatur. Die im Datenblatt angegebenen Wasserwerte sollten aber nicht über- und unterschritten werden, sonst erreicht dieser Salmler nicht seine volle Körperlänge.
Nahrung
In seinen Heimatgewässern ernährt sich der Schlusslichtsalmler vor allem von Moskitolarven, Wasserflöhen und anderen im Wasser schwebenden Kleinkrebsen. Man kann ihn auch im Aquarium mit entsprechendem Lebendfutter versorgen, er nimmt auch Trockenfutter gut an.
Geschlechtsunterschiede
Der Körper der Schlusslichtsalmler ist fast durchsichtig. Daher ist auch die Schwimmblase durch die Bauchdecke hindurch zu erkennen. Beim Männchen ist die Schwimmblase spitz zulaufend, beim Weibchen ist sie abgerundet. Außerdem werden die Weibchen etwas größer als die Männchen. Typisch für das Männchen ist auch eine kleine Häkchenleiste an der Afterflosse.
Zucht und Aufzucht
Zur Zucht setzt man ein geeignetes Paar oder eine Gruppe aus 2 bis 3 Männchen und einem Weibchen in ein separates Becken zum Ablaichen. Um für eine möglichst produktive Nachzucht – das Weibchen kann bis zu 500 Eier legen – zu sorgen, sollte die Gesamthärte nicht über 8odH und der pH-Wert zwischen 6,0 und 6.8 legen. Optimal ist eine Wassertemperatur von ungefähr 25oC.
Um Fischbrut und Larven vor den Eltern als Laichräuber zu schützen, wird über dem Beckenboden ein Laichrost ausgelegt. Oder man legt ihn mit etwa kirschgroßen, abgerundeten Kieselsteinen aus. Zusätzlich werden einige Büschel von feinfiedrigen Wasserpflanzen eingesetzt, in deren Schutz das Weibchen ablaichen kann. Die Weibchen sind Freilacher, die Eier werden also nicht an die Wasserpflanzen angeklebt, sondern sinken zu Boden.
Nach dem Ablaichen werden die Eltern aus dem Becken herausgefangen. Dabei muss aber ein Aufwirbeln der Eier, welche sie schädigen könnte, vermieden werden. Eier und Fischbrut vertragen kein Licht, das Aquarium muss deshalb abgedunkelt werden.
Nach 1bis 2 Tagen schlüpfen die Fischlarven. Bis der Dottersack aufgezehrt ist, hängen ziemlich reglos wie kleine schwarze Stäbchen an den Pflanzen. Nach 3, spätestens 4 Tagen beginnen die Jungfische frei umher zu schwimmen. Nun werden sie zunächst mit feinem Staubfutter versorgt, nach etwa zwei Wochen zusätzlich mit Artemia-Nauplien, bis sie schließlich Woche für Woche etwas mehr an Hüpferlinge, Wasserflöhe und andere Zooplankter als Futter gewöhnt werden.
Vergesellschaftung
Der Schlusslichtsalmler ist ein friedlicher, ruhiger Fisch, der sich in einem kleinen Schwarm oder in einer Gruppe wohl fühlt. Er lässt sich problemlos mit anderen, ebenso friedlichen Zierfischarten zusammen halten.
Schlusslichtsalmler kaufen
Schlusslichtsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio*: