Inhaltsverzeichnis
Der ursprüngliche Lebensraum vom Rückenschwimmenden Kongowels ( Synodontis nigriventis ) liegt in den dicht bewaldeten Urwaldregionen des Kongos in Afrika. Dort lebt er bevorzugt an den Ufern von fließenden Gewässern und in den Sumpfgebieten. Der Fiederbartwels ist ein sehr ungewöhnlicher Aquariumbewohner. Die Haltung im Aquarium ist mittelschwer.
Was zeichnet den Rückenschwimmende Kongowels aus?
Wie es der Name schon vermuten lässt, schwimmt der Kongowels überwiegend in Rückenlage. Allerdings beginnt er mit dieser Eingenart erst ab der achten Entwicklungswoche. Auf diese Besonderheit weist auch der wissenschaftliche Artname „Nigriventis“ = „schwarzbäuchig“ hin.
Der Wels zählt zu den dämmerungs- und nachtaktiven Fischarten.
Das Aussehen vom Rückenschwimmenden Kongowels

Der Kongowels ist seitlich etwas abgeflacht und der Rücken hochgehend. Am Maul trägt er drei Paar Barteln, von denen die beiden Barteln am Unterkiefer gefiedert sind. Diese typischen Merkmale gaben ihm die Bezeichnung Fiederbartwelse. Die Flossen sind groß und die Rückenflosse steht meistens aufrecht.
Im Gegensatz zu dem eher unauffällig gefärbten Weibchen zeigt das Männchen eine kräftigere Farbgestaltung. Der Körper ist hellgrau und cremefarben getönt. Dagegen ist die Bauchseite auffallend dunkler als die Rückenseite. Insgesamt ist der Körper mit kleinen dunkelbraunen bis schwarzen Flecken und manchmal zusammenfließenden Streifen versehen. Dagegen sind die neutral getönten Flossen nur mit dunklen Punkten geschmückt. Die Körpergestaltung hat den Zweck der Tarnung.
Das Weibchen de Rückenschwimmenden Kongowels ist deutlich größer und fülliger als das Männchen.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind die beiden Geschlechter nur schwer zu unterscheiden. Wichtiges Erkennungsmerkmal ist die Größe. Während das Weibchen bis zu 10 cm groß werden kann, erreicht das Männchen gerade mal 8 cm. Außerdem besitzt das Weibchen einen kräftigere Bauchpartie und eine blassere Farbintensität.
Wasserwerte für den Rückenschwimmenden Kongowels
- Temperatur: 24 bis 27° C
- pH-Wert: 6, bis 7,5
- Gesamthärte: 5 bis 19 ° dH
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert (3 Bereiche), Karbonathärte, Gesamthärte, Ammonium und Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer, Silikat, Sauerstoff sowie CO2
- Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen
Futter und Ernährung
Als vorwiegend carnivorer Zierfisch nimmt der Kongowels gerne tierisches Lebendfutter auf. Er kann aber auch an im Wasser treibendes Frost- und Flockenfutter gewöhnt werden. Das geeignete Futter:
Für Welse gibt es auch spezielles Futter zu kaufen. Dieses enthält auch pflanzliche Nährstoffe.
- included_components;eine Dose Wels-Chips Nature 1000 ml
Das ideale Aquarium des Rückenschwimmenden Kongowels
Ein artgerechtes Becken benötigt ein Fassungsvermögen von circa 180 L. Als Bodengrund ist ein dunkler feiner Kies oder Sand zu empfehlen.
Der Wels benötigt eine Vielzahl von Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten. Verwendung sollten Höhlen aus Stein, Wurzeln, offene umgestülpte Kokosnüsse oder auch spezielle Welsröhren finden. Nicht zuletzt geben die Gegenstände der Beckengestaltung Struktur und die Fische können ihr Revier gegen Mitbewohner sicher abgrenzen.
Die Bepflanzung besteht aus dicht wachsenden fein- und breitblättrigen Wasserpflanzen ( z. B. Echinodrus- Arten). Diese Gewächse sollten stellenweise auch üppig wachsen. Unter den größeren Blättern kann sich der Wels nahe der Wasseroberfläche verbergen und wie in de Natur nach Mückenlarven jagen oder lebenswichtige Pflanzenfasern fressen.
Da der Rückenschwimmende Kongowels gehört zu den friedlichen und ausgeglichenen Fischarten. Er ist gesellig und lebt bevorzugt in ruhigen Gruppen von mindestens 4 bis 5 Tieren. Zur Vergesellschaftung eignen sich beispielsweise Buntbarsche, afrikanische Salmler und Garnelen.
- Sehr schneller und Kurzer Versand für beste Frische bei Wasserpflanzen
- 5 Bund Wasserpflanzen perfekt aufeinander abgestimmt für ein schönes Aquarium
Besonderheiten des Rückenschwimmenden Kongowels
Bei guten Bedingungen können die Welse ein Alter von bis zu 17 Jahren erreichen. Da sie empfindliche und leicht verletzliche Barteln besitzen und die Rücken- und Brustflossen spitz zulaufen, ist das Fangen mit dem nicht empfehlenswert!
Fazit
Die Bedingungen für eine artgerechte Haltung der Rückenschwimmende Kongowels sind einfach zu bewältigen.
- Geräumiges Aquarien mit 180 L
- Gruppenhaltung mit friedlichen Mitgliedern
- Wassertemperatur zwischen 24 und 27° C
- mehrere Versteckmöglichkeiten
- Fein- und großblätterige Pflanzen
- Lebendfutter, aber auch Grünfutter
Rückenschwimmender Kongowels kaufen
Rückenschwimmende Kongowelse sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt eher gering anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
sehr gut eure info! jch möchte gerne wissen,sind die kongowelse lebendgebährende
fische? oder laichen sie?
freuntliche grüsse markus egli