Inhaltsverzeichnis
Datenblatt Rotstreifensalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Rotstreifensalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Hemigrammus rubrostriatus |
Herkunft: | Venezuela |
Größe: | Körperlänge 4 cm – 5 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 60 cm Breite |
Inhalt: | ab 54 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 22°- 26°C, Zucht 26°C – 28°C |
PH: | 5 – 7 |
GH: | 2° – 15° dH |
Verhalten | |
Bereich: | hauptsächlich mittlerer Bereich |
Futter: | vorwiegend Lebend- und Frostfutter |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Aussehen
Rotstreifen-Salmler werden 4 bis 5cm lang und können im Aquarium bis zu 5 Jahre alt werden. Die Körpergrundfärbung ist hell goldgelb bis silbrig, auf der sich der schmale, rote Längsstreifen, der sich vom Hinterrand des Kiemendeckels bis zur Schwanzwurzel zieht, deutlich abhebt. Der gleiche rote Farbton ist in einem Fleck in der Rückenflosse und in einem Fleck in der oberen Hälfte der Schwanzflosse flankiert von einem darunter liegenden schwarzen Fleck zu sehen.
Auffallend ist die rote obere Hälfte der Iris, unterbrochen von einem schwarzen Querband von der oberen über die schwarze Pupille bis zur unteren Irishälfte des Auges. Die Flossenspitzen sind leicht weiß getönt.
Haltung
Rotstreifensalmler können war auch in mittelhartem Wasser bis 15odH Gesamthärte gehalten werden. Ihre volle Farbenpracht entwickeln sie aber erst in weicherem, leicht saurem Wasser. Wichtig ist vor allem dabei ein hoher Gehalt von Huminstoffen im Wasser. Dazu wird das Aquarienwasser entweder über (selbstverständlich ungedüngtem!) Torf gefiltert oder das Wasser mit Schwarzwasserzusätzen bis zu einer hellen Bernsteinfarbe angereichert. Die Wassertemperatur wird auf einen Bereich zwischen 22 und 26oC eingestellt.
Rotstreifensalmler brauchen viel Freiraum zum Schwimmen. Die Bepflanzung sollte sich deshalb vor allem auf den Hintergrund und die Seitenränder des Beckens beschränken. Die Färbung der Rotstreifensalmler kommt am besten über einem dunklen, feinkörnigen Untergrund zur Geltung.
Nahrung
Rotstreifensalmler sind zwar Allesfresser, man sollte sie jedoch möglichst mit Lebendfutter wie Wasserflöhe und andere Zooplankter versorgen. Ebenso wird Frostfutter von den Fischen gut angenommen. Das Nahrungsangebot kann durch Flocken- und Garnulatfutter ergänzt werden.
Geschlechtsunterschiede
In der Färbung gleichen sich beide Geschlechter. Die Weibchen sind etwas korpulenter als die Männchen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Form der Schwimmblase: Bei den Weibchen ist sie oval-rund, bei den Männchen hat sie eine etwas nach unten gebogene Form.
Zucht und Aufzucht
Zur Zucht setzt man die Rotstreifensalmler pärchenweise oder in einer kleinen Gruppe in ein separates Aufzuchtbecken. Hier ist es besonders wichtig, dass das Wasser sehr weich und möglichst kalkfrei und leicht sauer ist (Karbonathärte 0 bis5odKH, pH 5,0 bis 6,0). Die Wassertemperatur wird auf 26 bis 28oC erhöht. Die Beleuchtung wird durch eine Schwimmpflanzendecke gedämpft.
Wie die meisten Salmler so sind auch die Rotstreifensalmler Laichräuber. Um Eier und Brut vor den Nachstellungen der Eltern zu schützen, wird über dem Boden des Becken ein Laichrost platziert, ergänzt durch Büschel aus Javamoos oder anderen feinfiedrigen Wasserpflanzen. Die Weibchen sind Freilaicher und laichen im Schutz der Wasserpflanzen ab. Die Eier sinken durch das Laichrost zu Boden. Trotzdem sollten man die Eltern nach dem Ablaichen aus dem Becken herausfangen und ins allgemeine Art- oder Gesellschaftsbecken zurücksetzen.
Die Fischbrut schlüpft bereits nach etwa einem Tag. Dann dauert es noch einmal 2 bis 3 Tage, bis der Dottersack aufgezehrt ist und die Jungfische frei umher schwimmen.Sie werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter und Infusorien gefüttert. Späte wechselt man zu Artemia-Nauplien, Enchyträen und Cyclops..
Vergesellschaftung
Rotstreifensalmler sind lebhafte, aber friedliche Schwarmfische, die sich, wenn sie sich wohl und ungestört fühlen, im ganzen Aquarium verteilen. Bei Stress oder vermeintlicher Gefahr schließen sie aber blitzschnell zusammen und suchen im Schwarm Schutz. Sie können jedoch gut mit anderen ebenso friedlichen und anderen kleinen Zierfischarten zusammen gehalten werden.
Besonderheiten
Der Rotstreifensalmler wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt und 2015 beschrieben. Dieser kleine, friedlich und leicht zu pflegende Schwarmfisch hat jedoch seien festen Platz unter auf Salmlern spezialisierten Hobbyaquarianern gefunden. Leider gibt es aber bisher kaum publizierte Erfahrungsberichte zu Haltung und Zucht der Rotstreifen-Salmler. Die hier wiedergegebenen Angaben dienen daher zur Orientierung und sollten durch eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen Salmlern ergänzt werden.
Rotstreifensalmler kaufen
Rotstreifensalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio*: