Rotflossen-Glassalmler

Datenblatt Rotflossen-Glassalmler

Deutscher Name: Rotflossen-Glassalmler
Wissenschaftlicher Name: Prionobrama filigera
Herkunft: Einzugsgebiet und Strom des Rio Madeira (Amazonien)
Größe: Körperlänge Weibchen bis 6 cm, Männchen kleiner
Aquarium
Länge: Länge ab 80 cm Breite
Inhalt:
Wasserwerte
Temperatur: 22°- 30° C
PH: 6 – 7,8
GH: 3° – 15° dH
Verhalten
Bereich: mittlerer und oberer Bereich
Futter: Allesfresser, Wasserflöhe u.ä., Trockenfutter
Verhalten: sehr friedlich
Anzahl: Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Anfänger, Zucht mittel
Rotflossen-Glassalmer im Aquarium
Chronotopian, Bloodfin Glass Tetra 1, CC BY-SA 3.0

Aussehen

Rotflossen-Glassalmler haben eine gestreckte, seitlich etwas zusammengedrückte Körperform. Bis auf die Schwanzflosse ist dieser Salmler fast komplett durchsichtig, sodass man Skelett und die Inneren Organe gut erkennen kann. Die Körperfärbung ist ein sehr schwaches, transparentes hell Graugelb bis Grüngelb.

Zumindest der letzte Abschnitt der Schwanzwurzel und der vordere Teil der Schwanzflosse sind leuchtend rot gefärbt. Der erste Strahl der Afterflosse ist lang und bogenförmig ausgezogen.

Die Brustflossen sind im Verhältnis zur Körperlänge auffallend groß. 

Haltung

Rotflossen-Glassalmler müssen unbedingt in einem Schwarm von 10 oder mehr Fischen gehalten werden. So bleiben sie im Aquarium scheu und etwas ängstlich.  Sie halten sich sowohl in mittleren als auch in den oberen Wasserschichten auf, vorausgesetzt sie finden unter den an der Wasseroberflächen treibenden größeren Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Sumatrafarn genügend Deckung.

Das Becken bepflanzt man im Hintergrund und anderen Seitenflächen mit Stängel- oder Staudenpflanzen, z.B. Riesenvallisnerien, Indischen Wasserfreund, Papageienblatt. Über einem dunklen, feinkörnigen Bodengrund aus Feinkies kommen diese zarten, fast durchsichtigen Salmler am besten zur Geltung.

An die Wasserverhältnisse stellen diese Salmler keine besonderen Ansprüche. Bei einer Gesamthärte von bis zu 30odH, pH-Werten zwischen 6,o und 7,8 und einer Temperaturspanne zwischen 22 und 30oC, sollte auch für Aquaristik-Anfänger kein Problem sein, die Milieuansprüche dieser Salmlers zufriedenzustellen.

Allerdings sollte das Wasser gut gefiltert und belüftet werden. Die Rotflossen-Glassalmler lieben es, im Schwarm gegen die Strömung aus dem Wassereinlauf des Filters anzuschwimmen. 

Nahrung

Der Rotflossen-Glassalmler ist ein Allesfresser. Man kann ihn mit Lebendfutter wie z. B. Wasserflöhen, Hüpferlingen und anderen Zooplanktern, aber auch mit feinem Flockenfutter versorgen. 

Geschlechtsunterschiede

Das Männchen des Rotflossen-Glassalmlers hat eine länger ausgezogene Afterflosse als das Weibchen, außerdem direkt hinter dem weißen Vorderrand der Afterflosse einen schwarzen Saum. Dagegen sind Weibchen größer und fülliger im Körperbau als die Männchen und ihre ersten Flossenstrahlen in der Afterflosse länger. 

Zucht und Aufzucht

Für eine möglichst produktive Zucht sollte man jeweils ein Pärchen in ein separates Aufzuchtbecken von etwa 60cm Länge setzen.  Das Wasser sollte in diesem Zuchtbecken mit nur 8odH eine deutlich geringere Gesamthärte und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 haben. Die Wassertemperatur wird auf einen Bereich zwischen 26oC und 30oC eingestellt.

Auch Rotflossen-Glassalmler sind Laichräuber. Damit die Eier nach dem Legen und Besamen für die Eltern unerreichbar sind, ist es deshalb ratsam, den Beckenboden mit einem Laichrost auszulegen. Auch einige Büschel Wasserpflanzen sollten nicht fehlen. Die Weibchen sind zwar Freilaicher, die ihre Eier nicht an die Pflanzenblätter anheften, aber sie laichen gerne im Schutz der Pflanzen ab. Das Weibchen kann bis zu 300 Eier legen.

Nach dem Ablaichen werden die Alttiere herausgefangen und ins allgemeine Art- oder Gesellschaftsaquarium zurückgesetzt.

Danach wird das Aufzuchtbecken abgedunkelt, denn sowohl Eier als auch die Fischbrut vertragen keine intensive Beleuchtung. Nach 1bis etwa 1 ½ Tagen – je nach Wassertemperatur – schlüpfen die Fischlarven. Sie hängen dann an der Wasseroberfläche, bis ihr Dottersack aufgezehrt ist. Dann müssen die Jungfische mit feinstem Staubfutter und Infusorien gefüttert werden, später kommen Artemia-Nauplien hinzu. Bei optimaler Fütterung (mäßig, aber regelmäßig, d.h. zweimal täglich kleinere Rationen) und einer Wassertemperatur von 25 bis 26oC sind die Fische bereits im Alter von 6 Monaten ausgewachsen und geschlechtsreif. 

Vergesellschaftung

Rotflossen-Glassalmler sind sehr friedliche Schwarmfische, die gut mit anderen Zierfischen vergesellschaftet werden können. 

Besonderheiten

Rotflossen-Glassalmler wurde zwar schon 1931 vom Aquarium Hamburg in Deutschland eingeführt. Sie werden aber leider immer noch zu selten gepflegt. Wohl weil sie vielen Aquarianern bis auf die blutrot gefärbten Schwanzflosse zu farblos erscheinen. Das machen diese Salmler aber durch ihr lebhaftes, aber friedliches Verhalten im Schwarm und die große Toleranzbreite gegenüber der Wasserwerten im Aquarium wett. Dadurch sind sie auch als Einstieg in die Haltung tropischer Zierfische Südamerikas bestens geeignet. 

Rotflossen-Glassalmler kaufen

Rotflossen-Glassalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Schreibe einen Kommentar