Rosensalmler / Schmucksalmler – Haltung und Porträt

Der Rosensalmler oder auch Schmucksalmler hat seinen natürlichen Ursprung in den Gewässern des nördlichen Südamerikas. Hierzulande ist er primär als Zierfisch beliebt. Der folgende Artikel enthält wissenswerte Informationen über Rosensalmler. Auf die idealen Haltungsbedingungen im Aquarium wird ebenso Bezug genommen wie auf äußere Merkmale der Fische. Darüber hinaus werden Hinweise hinsichtlich Futter, Wasserwerten und geschlechtlichen Unterschieden gegeben.

Was zeichnet Rosensalmler aus?

Der Rosensalmler gehört zur Gruppe der echten Salmler sowie zu den Süßwasserfischen. Er lebt bevorzugt in Gruppen mit weiteren Artgenossen, so findet man Rosensalmler auch in ihrer natürlichen Umgebung vor.

Das Aussehen von Rosensalmlern:

Rosensalmler
© Aquakeeper14, Male Rosy Tetra, CC BY-SA 3.0

Im Schnitt können Rosensalmler bis zu 4 Zentimeter groß werden. Die flache Physiognomie fällt bei dieser Fischrasse besonders auf. Darüber hinaus sind prägnante Augen für Rosensalmler eine charakteristische Eigenschaft.

Die Tiere weisen eine pastellrosa Farbe auf, die bei Lichteinfall neonartig-transparent schimmert. An den Rückenflossen sind dunklere Farbverläufe zu erkennen. Überdies besitzen Rosensalmler Fettflossen. Sie liegen in der Mitte von Schwanz- und Rückenflosse.

  • Durchschnittliche Größe von ausgewachsenen Rosensalmlern: 3,5 bis 4 cm
  • Artentypische Merkmale: An den Seiten ab der Rückenflosse flach abfallend, weite Augen, kantiger Körper mit markanter Erhöhung am Rücken
  • Pastellfarbene Schuppen, rotbraune bis schwarze Farbnuancen an den Flossen
  • Spitze Flossenform, zudem verfügen Rosensalmler über eine Fettflosse
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haltungsbedingungen:

Neben entkalktem, saurem Wasser sollte zugleich Strömung im Aquarium vorherrschen. Dafür gibt es maschinelle Vorrichtungen. Sie ahmen die natürliche Wasserströmung nach. Das Aquarium sollte ein Fassungsvermögen von 60 Litern und mehr aufweisen.

Da sich diese Salmlerrasse gruppenweise zusammenfindet, sollte ihr Verhalten beim Kauf berücksichtigt werden. Ein Schwarm von zehn Fischen stellt die Mindestanzahl dar.

Rosensalmler verhalten sich in Gruppen beziehungsweise zu anderen Rassen sehr sozial. Es ist daher kein Problem, sie mit weiteren Fischen in einem Aquarium unterzubringen. Dennoch gelten die Salmler als laichraubend. Befruchtete Eier sind deshalb separat unterzubringen, bis aus ihnen Fische geschlüpft sind.

Bei guter Pflege können die Salmler ein Alter von 4 Jahren erreichen.

  • Kalkarmes Wasser mit niedrigem pH-Wert
  • Beständige Strömung
  • Umfang des Aquariums: Mind. 60 Liter
  • Nicht weniger als zehn Fische im Aquarium halten, kleinere Gruppen wären nicht mehr artgerecht
  • Rosensalmler = Im Aquarium grundsätzlich sozial gesinnt, gleichzeitig laichraubend
  • Während der Brutzeit wird der Fischlaich in einem gesonderten Becken platziert
  • Höchstalter der Rasse beträgt 4 Jahre

Geschlechtsunterschiede:

Im Vergleich zu weiblichen Fischen zeichnen sich männliche Rosensalmler durch größere Flossen an After und Rücken aus. Bezüglich der Körperlänge gibt es keine nennenswerten Unterschiede.

Wasserwerte für Rosensalmler:

Für Rosensalmler ist eine konstante Wassertemperatur von 22 bis 28 Grad Celsius angezeigt. Zudem fühlen sie sich bei einem Wasserhärtegrad von etwa 5 bis 20 dGH im Aquarium am wohlsten. Dabei sollte sich der pH-Wert in einem Bereich zwischen 6 bis 7,5 bewegen.

Futter und Ernährung für Rosensalmler:

Rosensalmler zählen zur Gattung der Omnivore, sie fressen also alles. Beispielsweise eignen sich diverse Insektenlarven als Nahrung, man kann ihnen jedoch auch Trockenfutter verabreichen.

Das ideale Aquarium für Rosensalmler:

Ausreichend Platz zum Schwimmen stellt für Rosensalmler eine notwendige Lebensbedingung dar. Das Aquarium sollte über eine entsprechende Größe verfügen, damit die Fische darin ungehindert ihre Bahnen ziehen können. Die Maße von 60 Zentimetern sollte es nicht unterschreiten.

Darüber hinaus empfiehlt sich ein Boden aus dunklem Sand. Alternativ kann feiner Kies auf dem Grund des Aquariums ausgestreut werden. Als Ergänzung dienen Wasserpflanzen sowie Versteckmöglichkeiten in Form von Höhlen. Mit ihnen können sich die Salmler ausgiebig beschäftigen.

Besonderheiten von Rosensalmlern:

Die Rasse der Rosensalmler gilt als Risikogruppe für die echte Neonkrankheit. Sie zieht den gesamten Zustand eines betroffenen Fisches in Mitleidenschaft. Bei sauberem Wasser mit gleichbleibenden Werten, gesundem Futter sowie einem schrittweisen Hinführen an die neue Umgebung bleibt die Gefahr einer Erkrankung hingegen gering.

Rosensalmler kaufen

Rosensalmler sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

Schmucksalmler - Hyphessobrycon bentosi - DNZ

Schmucksalmler - Hyphessobrycon bentosi - DNZ
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar