Inhaltsverzeichnis
Datenblatt Rautenflecksalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Rautenflecksalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Hyphessobrycon anisitsi syn. Hemigrammus caudovittatus |
Herkunft: | Rio La Plata im Dreiländereck Südostbrasilien, Paraguay und Argentinien |
Größe: | Körperlänge 7 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite |
Inhalt: | |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 18°- 28° C |
PH: | 5,5 – 8,5 |
GH: | 0° – 30° dH |
Verhalten | |
Bereich: | gesamtes Aquarium |
Futter: | Allesfresser |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |

Aussehen
Die Körperform des Rautenflecksalmler ist leicht gestreckt mit erhöhtem Rücken, seitlich stark abgeflacht, ca. 7, maximal 8cm lang. Die Rückenpartie ist oliv- bis gelblich-braun, die Flanken und die Bauchseite sind bläulich-silbern bis grünlich-silbern gefärbt. Auf der Schwanzwurzel ist ein rautenförmiger, dunkler bis schwarzer Fleck zu sehen – daher der Name Rautenflecksalmler. Schwanz- und Afterflosse sind rot gefärbt – diese Rotfärbung ist beim Männchen stärker ausgeprägt. Die obere Hälfte der Iris ist ebenfalls rot, die untere Hälfte silbrig-grau gefärbt.
Haltung
Rautenflecksalmler sind friedliche und leicht zu haltende Schwarmfische, die eine große Toleranzbreite gegenüber Milieubedingungen und Wasserparametern zeigen. Sie brauchen jedoch viel freien Schwimmraum. Für einen kleinen Schwarm von 10 und mehr Fischen sollte das Aquarium eine Beckenlänge von wenigstens 80 cm haben.
Als Hintergrund- und Seitenrandbepflanzung werden Javafarn und hart-blättrige Pflanzen (sogenannte Barschpflanzen) empfohlen. Denn feinfiedrige Wasserpflanzen würden bald von den Fischen angefressen werden. Man kann ihn aber sogar in einem Aquarium völlig ohne pflanzen halten.
Optimal sind Wassertemperaturen zwischen 18o und 28oC, das Aquarienwasser kann leicht sauer bis alkalisch (pH 5,5 bis 8,5), weich bis sehr hart (bis zu 30odH Gesamthärte) sein. Der Rautenflecksalmler soll aber sogar für kurze Zeit Temperaturstürze bis auf 10oC vertragen.
- Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien Bestimmung von: pH-Wert, Karbonathärte, Eisen, Nitrit, Nitrat
- Einfache Anwendung: Spritze zur genauen Abmessung der Wassermenge, Ausführliche Gebrauchsanweisung
- Zur präzisen Bestimmung der vier wichtige Wasserwerte: Gesamthärte GH, Karbonathärte KH, pH-Wert (Süßwasser) und Nitritgehalt NO2
- Zuverlässige und genaue Messergebnisse, hohe Reichweite
Nahrung
Rautenflecksalmler sind Allesfresser. Neben tierischer Nahrung wie Wasserflöhe, Insektenlarven, Tubifex und anderen Würmern nehmen sie Trockenfutter und pflanzliche Kost an. Da dieser Salmler dabei auch nicht vor zartblättrigen Aquarienpflanzen Halt machen, ist er unter Aquarianern etwas unbeliebt und wird deshalb auch nicht mehr häufig gepflegt. Zu Unrecht, denn er ist ausgesprochen pflegeleicht und anspruchslos – der ideale Salmler für Einsteiger in das Hobby Aquaristik.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen des Rautenflecksalmlers sind zur Fortpflanzungszeit korpulenter als die Männchen. Die Männchen haben eine intensivere Rotfärbung der Flossen.
Zucht und Aufzucht
Das Ablaich- und Aufzuchtbecken kann mit einer Länge von 60 bis 70cm etwas kleiner als das allgemeine Art- oder Gesellschaftsbecken sein. Die Zucht ist einfach und unproblematisch. Das Wasser sollte jedoch eine Temperatur von nicht mehr als 20oC und einen pH-Wert nicht höher als 7,5 haben.
Das Männchen zeigt ein recht stürmisches Balzverhalten. Es sollte deshalb am besten mit 2 Weibchen verpaart werden. Als Laichsubstrat wird feine Dederonwolle gewählt (fein fiedrige Pflanzen, wie sie bei vielen anderen Salmlerarten zum Ablaichen eingesetzt werden, würden von den Rautenflecksalmlern ja aufgefressen werden). Oder man platziert ein Laichrost über den Beckenboden. Dann fallen die Eier nach dem Ablegen durch das Rost auf den Boden und sind vor den Nachstellungen der Eltern, die wie fast alle Salmler Laichräuber sind, relativ sicher.
Sicherheitshalber sollten die Alttiere aber nach dem Ablaichen aus dem Becken vorsichtig herausgefangen werden. Sonst werden die Eier im Wasser aufgewirbelt, was der Entwicklung der Embryonen bereits schaden könnte. Außerdem müssen Eier und die nach 1 bis 1½ Tagen schlüpfenden Larven vor Licht geschützt und das Aquarium deshalb dunkel gehalten werden.
Die Fischlarven hängen zunächst wie winzig kleine Stäbchen fast reglos an Wasserpflanzen oder an den Aquarienscheiben, bis der Dottersack nach etwa 3 bis 4 Tagen aufgezehrt ist.
Sobald die Jungfische frei umher schwimmen, müssen sie auch mit Futter versorgt werden. Dazu nimmt man feines Staubfutter, ersatzweise auch ein durch ein Sieb gedrücktes, hartgekochtes Eigelb. Nach 1 bis 2 Wochen geht man zu Artemia-Nauplien als Lebendfutter über, bis die Fische schließlich mit Wasserflöhen und Enchyträen weiter aufgezogen werden.
Vergesellschaftung
Rautenflecksalmler sind friedliche, aber lebhafte Schwarmfische, die gut im Gesellschaftsbecken mit ebenso friedlichen anderen Zierfischarten mit ähnlichen Milieuansprüchen zusammen gehalten werden können.
Rautenflecksalmler kaufen
Rautenflecksalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio*: