Inhaltsverzeichnis
Ursprünglich lebte der Querbandhechtling in den Sümpfen Westafrikas. Im Laufe der Jahre wurde er über die Landesgrenzen hinaus auch in heimische Aquarien exportiert.
Was zeichnet Querbandhechtlinge aus?
Querbandhechtlinge sind eine schlammhaltige Umwelt gewohnt. In Afrika findet man sie vorwiegend in Sumpfgebieten vor. Biologisch zählt man sie zu den eierlegenden Zahnkarpfen.
Das Aussehen von Querbandhechtlingen:
Querbandhechtlinge sind rötlich gefärbt, oft geht ihre Farbe ins Bräunliche über. Des Weiteren befinden sich gelbe Kolorationen an den Flossenpartien. Weitere gelbe Bereiche liegen an den Seiten. Erhebungen an der Rückenflosse sind für die Hechtlinge untypisch. Ihre Körperform verläuft vom Kopf bis zur Schwanzflosse gradlinig.
- Gerader Körperbau
- Farben variieren zwischen braun und rot
- Gelbe Farben an den Flossen sowie an den Seiten
Haltungsbedingungen:
Querbandhechtlinge sind kleingruppentauglich. Eine ideale Zusammensetzung besteht aus einer ungleichen Verteilung von männlichen und weiblichen Fischen. Der weibliche Anteil sollte dabei überwiegen. Das Zusammenleben mit anderen Rassen verläuft komplikationslos. Zu klein dürfen sie jedoch nicht sein, damit sie nicht von den Querbandhechtlingen verschlungen werden.
An den Seiten sollte das Aquarium etwa einen Meter messen, um ausreichend Platz zum Schwimmen bieten zu können. Ein Fassungsvermögen von 54 bis 100 Litern genügt als Raum.
Da Querbandhechtlinge sehr agil sind, springen sie gelegentlich aus dem Becken. Eine Abdeckung wirkt diesem Verhalten effektiv entgegen. Gegenüber ihren Artgenossen oder anderen Fischen zeigen sie sich friedliebend.
Unter diesen Bedingungen können die Hechtlinge ein Höchstalter von fünf Jahren erreichen.
- Kleingruppenhaltung wird empfohlen (nicht mehr als sechs bis acht Tiere)
- Mehr Weibchen als Männchen
- Gemeinschaftsbecken mit weiteren Rassen funktioniert ohne Schwierigkeiten
- Größe der übrigen Rassen sollte der Länge der Hechtlinge entsprechen
- Erforderliche Seitenlänge des Aquariums ~ 1 Meter, Fassungsvermögen 54 bis 100 Meter
- Öffnung des Aquariums mit einer Abdeckung versehen
Geschlechtsunterschiede:
Grundsätzlich erreichen männliche Hechtlinge mit rund sechs Zentimetern eine längere Körpergröße als die Weibchen. Überdies fallen Querbandhechtlinge männlichen Geschlechts durch intensivere Farbnuancen auf.
Hinsichtlich der Flossen besteht ein weiterer Unterschied, an dem sich die Geschlechter ermitteln lassen. Weibliche Hechtlinge sind im Besitz von rund geformten Afterflossen, bei den männlichen Tiere laufen sie spitz zu.
Wasserwerte für Querbandhechtlinge:
Ein pH-Wert zwischen 6 bis 7,5 bei einer gleichzeitigen Temperatur von 21 bis 28 Grad wird von den Querbandhechtlingen gut vertragen. Die Wasserhärte sollte bei durchschnittlichen 5 bis 12 dGH liegen.
Futter und Ernährung für Querbandhechtlinge:
Diese Hechtlingsrasse frisst bevorzugt Larven von Fischen oder auch Insekten wie zum Beispiel Mückenlarven. Im Aquarium kann man sie sowohl mit trockenem als auch mit eingefrorenem Lebendfutter füttern.
Das ideale Aquarium für Querbandhechtlinge:
Querbandhechtlinge freuen sich über ein breites Platzangebot. Deshalb sollte das Aquarium nicht zu klein bemessen sein. Die oben genannte Angabe von einem Meter Seitenlänge lässt sich als Richtwert hinzuziehen. Der Boden wird mit Torf bestreut, dort können die Hechtlinge ihre Eier ablegen. Als Alternative lässt sich auch feiner Sand für die Bodenfläche.
In Pflanzengewächsen können sich die Tiere zurückziehen. Steine und Sandnischen bieten zusätzliche Orte für Ruhephasen. Eine Schicht aus Schwimmpflanzen wird von den Querbandhechtlingen ebenfalls gerne angenommen. Sie erfüllen einen ergänzenden Zweck, indem sie die Tiere vom Herausspringen aus dem Becken abhalten.
Besonderheiten von Querbandhechtlingen:
In Deutschland kennt man den Querbandhechtling seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Damit gehört er zu den ‘älteren’ Zierfischen. Seine reizvolle Farbgebung trägt einen entscheidenden Teil zu seiner Beliebtheit bei.
Querbandhechtlinge kaufen
Querbandhechtlinge sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.
Echter Palembang Kugelfisch - Poa (Tetraodon) palembangensis

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*