Inhaltsverzeichnis
Nehmen die Pinselalgen im Aquarium überhand, stören sie das ökologische Gleichgewicht und schaffen ein unansehnliches Erscheinungsbild. Da die Bewohner unter dem starken Algenwuchs zunehmend leiden und die Bekämpfung immer schwieriger wird, gilt es sofort zu handeln und die richtigen Gegenmaßnahmen anzuwenden.
Das Aussehen und Verhalten der Pinselalge
Die Pinselalge gehören biologisch zur Gruppe der Rotalgen. Der Name richtet sich nach ihrem Aussehen, welches einen feingliedrigen Büschel zeigt. Die farbliche Gestaltung reicht von Dunkelgrün über Grau bis hin zu Schwarz. Die Wuchshöhe liegt bei maximal 2 cm.
Ihre Ausbreitung erfolgt bevorzugt in Zonen mit reger Strömung. Dort siedelt sie auf Gegenständen, Innenfiltern, Ecken und Kanten. Nimmt der Befall überhand, überwuchern sie sogar den Bodengrund und belagern Pflanzen wie Anubias und Microsorum.
Test zur Identifizierung: Es wird ein Algenteil und in Alkohol gelegt. Handelt es sich um die Art, verfärbt sich die Probe in einen rötlichen Ton.
Ursachen für das Auftreten
Zu den wichtigen Ursachen der Ausbreitung von Pinselalgen
gehören:
- Zu hoher CO2-Wert des Wassers
- Zu starke Strömungsgeschwindigkeit
- Zu harte Wasserqualität
- Zu viel Nitrat- und Phosphat
- Zu viel organisches Material (Mulm)
- Zu hohe Besatzdichte und zu wenige Pflanzen
- Zu viel Beleuchtung
Maßnahmen gegen Pinselalgen
Algen kommen im Aquarium häufig vor. In der Regel gelangen sie durch andere Pflanzen oder Gegenstände ins Becken. Im Vergleich zu einigen Verwandten lassen sich die Pinselalgen nur schwer entfernen.
Wichtige Voraussetzung ist, dass die betroffenen Gegenstände und Pflanzen von „allen“ Teilen der Pinselalgen gründlich gereinigt oder diese komplett abgenommen werden. Bleiben nur wenige Anteile zurück, vermehren sich die Pflanzenzellen rasch und überwuchern bald erneut die Einrichtungen im Becken.
Um das Wachstum der Algen nachhaltig zu dämmen, müssen die Bedingungen des Lebensraumes beeinflusst werden
Gegenmaßnahme: Das ökologische Gleichgewicht im Becken herstellen
Ein wichtiger Grund für das starke Wachstum von Pinselalgen ist der Gehalt von Kohlendioxid im Wasser. Ist der CO2- Gehalt zu niedrig, können zwar andere Pflanzen weniger gut wachsen, aber die Pinselalgen gedeiht prächtig, da sie ihren Bedarf an Kohlenstoffen aus Hydrogencarbonat holen.
Ist der CO 2- Gehalt dagegen hoch, wachsen auch andere Pflanzen, und der Verbrauch an Nährstoffen steigt. In Folge stehen den Algen weniger Nährstoffe zur Verfügung und ihr übermäßiges Wachstum wird eingeschränkt.
Rasch wachsende Pflanzen verschiedener Arten können die Wasserqualität deutlich verbessern und somit das ökologische Gleichgewicht fördern. Die Pflanzen verbrauchen reichlich Nährstoffe und entziehen somit den Algen die Lebensgrundlage. Außerdem entnehmen sie während der Photosynthese dem Wasser Kohlendioxid, geben lebenswichtigen Sauerstoff ab und verbrauchen Nitrat sowie Ammonium.
Empfehlenswerte Gewächse gegen die Algenpest sind. das Hornkraut und die Stengelpflanzen wie Wasserpest, tropischer Wasserkamm, kleiner oder großer Wasserfreund und indischer Wasserwedel.
Die Beleuchtung und die Strömung anpassen
Die Dauer der Beleuchtung im Aquarium hängt vom eigentlichen Bedarf der jeweiligen Pflanzen ab. Sie sollte nicht länger als notwendig andauern. Ein Richtwert liegt bei ungefähr 12 Stunden. Ein Anzeichen für ausreichend Lichtbedarf zeigen die Pflanzen durch Aufstellen der Blätter an. Erstrahlt zu viel Licht im Aquarium, freuen sich die Algen und wachsen zügellos.
Da sich die Rotalgen bevorzugt an Orten mit einer starken Strömung niederlassen, kann neben der Beleuchtung die Senkung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers eine brauchbare Gegenmaßnahme sein. Ebenso hilft die Reduzierung des Filtergeschehens gegen zu starken Algenwuchs.
Easy Carbo
Easy Carbo als Dünger hat sich sehr erfolgreich zur Bekämpfung von Pinselalgen etabliert. Bei einer Kur von (3ml pro 50Liter) für 10 Tage verlieren die Pinselalgen langsam Ihre Farbe und werden heller. Sukzessive werden diese dann von Welsen und Schnecken verspeist. Dies setzt natürlich voraus, dass die Welse uns co. generell Algen fressen > sprich es wird in der Zeit nicht zugefüttert.
Weitere Gegenmaßnahmen
- Des Öfteren das Wasser wechseln und überschüssige Nährstoffe lösen.
- Weniger füttern und organische Material wie Mulm verhindern.
- Weniger Düngen.
- Weniger Beleuchten, um Algenwuchs zu senken. Aber durch richtige Beleuchtung den Pflanzenwuchs anregen. Auch eine andere Lichtfarbe kann den Algenwuchs bremsen.
- Den Gehalt von Nitrat- und Phosphatgehalt verringern.
- Algenfressende Schnecken in das Aquarium integrieren.
Da die genaue Ursache für den Wuchs von Pinselalgen noch Rätsel aufgibt, ist auch eine einzige, direkte Gegenmaßnahme schwierig zu benennen. Es ist bekannt, dass die Algen erst viel später nach der Bekämpfung antworten. Sie können noch bis zu 9 Monate nach dem Absterben von ihrem Wuchsort abfallen.
Ich benötige dringend Hilfe.
Seit längerem habe ich ein Problem mit Algen in meinem Aquarium, selbst auf den Häuser meiner Fressschnecken 🐌 sind die Algen. Hatte sonst nie Probleme damit. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Würde es helfen wenn ich das Aquarium komplett leer räumen und alles neu machen würde? Kann ich dann das Wasser was jetzt drin ist nochmal benutzen? Was mache ich mit den Schnecken 🐌 wo die Algen dran sind? Wie ihr seht habe ich einfach kein Plan 🙈. Spiele auch mit dem Gedanken ein komplett neues Aquarium zu kaufen 🤔, da meins ca. 10 Jahre alt ist und auch schon 3 Umzüge mitgemacht hat. Ich freue über eure Antworten und bedanke mich im Voraus.
LG Désirée
Auch wenn die Frage lange her ist. Ich habe das Aquarium neu eingerichtet und sogar den Bodengrund komplett ausgetauscht. Das Problem ist wieder aufgetreten. Das einzige Wirksame war Easy Carbo ständig zu benutzen. Ich habe sämtliche andere Tipps beherzigt. Worauf die Alge mit verstärktem Wachstum reagiert sind eisenhaltige Dünger. Ich habe dann nur Kaliumdünger zugegeben. Daraufhin sind sie auch wieder gewachsen, aber wesentlich schwächer. Eisenfreie Dünger waren empfehlenswert. Insgesamt bleibt die Alge bei bestimmten Wasserwerten einfach ein Problem. Dauerhaft Easy Carbo einsetzen!
Easy Carbo hilft als einziges Mittel wirksam gegen die Alge. Am besten mit einer Spritze mit stumpfer Nadel direkt die betroffenen Stellen bis zu 3mal einnebeln. Das muss man ca. alle 1-2 Tage machen. Danach wird die Alge weiß und stirbt mit der Zeit ab. Man kann das ganze Aquarium immer Stück für Stück bearbeiten. Auch der veralgte Bodengrund vorne an der Schreibe lässt sich damit beseitigen. Immer Stück für Stück den Bodengrund impfen.
Wasserstoff-Peroxid funktioniert übrigens auch, wirft aber ständig Beschaffungsprobleme und unangenehme Fragen in der Apotheke auf. Peroxide werden für Sprengstoffe verwendet und werden nur kontrolliert abgegeben. Easy Carbo ist leichter zu kaufen.