Inhaltsverzeichnis

Der Gartenteich kommt erst durch eine stilvolle Beleuchtung zur Geltung. Außerdem braucht man Pumpen und Filter, um das Wasser sauber und frisch zu halten.
Elektrische Installationen rund um Pool und Gartenteich können mit mobilen Solarpanels besonders flexibel und sparsam mit Strom versorgt werden.
Sie ersparen sich aufwändige und teure Elektroinstallationen im Garten und können LED Lampen, Teichbeleuchtung, Fontäne, Umwälzpumpe und vieles mehr rund um den Teich betreiben.
- Neueste Version der Teichfilter Sets Professional mit noch mehr Leistung - deutlich größere Solarmodule und optimierte Pumpen sorgen zudem für deutlich besseren Anlauf bei weniger Sonnenschein!
- Förderleistung max. 875 l/h - Leistungsstarkes 25W kristallines Solarmodul mit Aluminiumrahmen, vollkommen witterungsbeständig. Effiziente und langlebige Pumpe mit Durchflussregler und Trockenlaufschutz.
Sonnenenergie für Pumpen, Filter und Beleuchtung
Mobile Solarpanels bieten viele Vorteile. Die Niedervolttechnik ist in Verbindung mit Wasser ungefährlich, so dass man mit ihr ideal LED Unterwasserlampen betreiben kann. Die Solarpanels können direkt am Teich platziert werden, so dass für die Stromversorgung keine langen Wege überbrückt werden müssen.
Gewöhnliche 240 Volt Stromanschlüsse müssen hingegen einen Mindestabstand von drei Metern zum Teich aufweisen. Wer Filtersysteme, Teichpumpen, einen Wasserfall oder Bachlauf betreiben will, braucht leistungsstarke Solarmodule kombiniert mit Akkus, die Strommengen über einen längeren Zeitraum hinweg speichern können.
Solarbatterien mit 110 Ah Leistung reichen für den Betreib von LED Lampen und einer Teichpumpe zumeist schon aus. Wer auch während der dunklen Jahreszeit auf eine Teichbeleuchtung nicht verzichten will, benötigt hingegen leistungsfähige Gel Batterien.
Sie zeichnen sich durch eine lange Speicher- und Lebensdauer aus. Im Unterschied zu Säurebatterien sind sie wartungsfrei.
Funktionsweise
Es gibt zwei Möglichkeiten, Photovoltaik am Teich zu nutzen. Entweder man schließt die technischen Geräte direkt an die PV Anlage an. Dann funktionieren sie allerdings nur, wenn genug Sonneneinstrahlung auf die Solarpanels erfolgt.
Oder man koppelt die PV Anlage mit einem Akku, aus dem dann die stromverbrauchenden Geräte ihre Energie beziehen. Für diese Variante braucht man einen Laderegler.
Er sorgt dafür, dass die Speicherkapazität der Batterie nicht überschritten wird und verhindert außerdem eine vollständige Entladung, wenn die Geräte mehr Strom beanspruchen als gespeichert ist. Mit einem elektronischen Laderegler können Sie die Stromentnahme und die Ladevorgänge perfekt steuern und überwachen.
Vor- und Nachteile von Photovoltaik am Gartenteich
- Deutsche Markenqualität: Der KOIPON Immerklar Wasseraufbereiter eignet sich ideal zur Teichreinigung und Wasseraufbereitung. Grünes oder trübes Teichwasser wird schnell und effektiv gereinigt.
- Der natürliche Teichwasser-Aufbereiter ohne Chemie wird zur Teichpflege eingesetzt und schützt präventiv vor trübem Wasser & Massenvermehrung von sauerstoffentziehenden Schwebealgen im Frühjahr.
- Neueste Version der Teichfilter Sets Professional mit noch mehr Leistung - deutlich größere Solarmodule und optimierte Pumpen sorgen zudem für deutlich besseren Anlauf bei weniger Sonnenschein!
- Förderleistung max. 875 l/h - Leistungsstarkes 25W kristallines Solarmodul mit Aluminiumrahmen, vollkommen witterungsbeständig. Effiziente und langlebige Pumpe mit Durchflussregler und Trockenlaufschutz.
Der Vorteil von Solarpanels am Gartenteich ist, dass man keinen Stromanschluss im Garten braucht, um Beleuchtung, Teichfilter und Teichpumpen zu betreiben. Für eine korrekt installierte PV Anlage ist wenig Wartungs- und Pflegeaufwand erforderlich.
Die Solarpanels können äußerst flexibel aufgestellt werden. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt energiesparend, umweltfreundlich und klimaschonend. Kleine PV Anlagen für den Gartenteich sind oft sogar günstiger als die Verlegung eines Stromanschlusses.
- kein Stromanschluss im Garten nötig
- flexible Aufstellbarkeit der Solarpanels
- umweltfreundliche Stromgewinnung
Ein Nachteil von PV Anlagen am Teich ist, dass die Leistung ohne hochwertige und teure Akkus stark wetterabhängig ist. Modelle mit einem Speichermedium sind trotz ihrer höheren Anschaffungskosten zu bevorzugen, da sie eine zuverlässige Stromversorgung ermöglichen.
- keine wetterfeste Stromversorgung ohne Speichermedium
- sonniger Standort erforderlich
- kostenintensive Akkus und Laderegler
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wer die Anschaffung von PV Anlagen für den Betrieb von Teichpumpen, Teichfilter und Beleuchtung plant, sollte sich zunächst davon überzeugen, ob die elektrischen Geräte entsprechend anschlussfähig sind.
Empfehlenswert ist es auf komplette PV Systeme von führenden Markenherstellern zu setzen. Sie lassen sich in der Regel einfach und flexibel installieren. Allerdings kommt es auf den richtigen Standort an.
Dieser sollte oberhalb der Wasseroberfläche liegen und der Sonnenseite des Geländes zugewandt sein. Wenn Sie sich für Geräte mit Akku entscheiden, sollten diese über eine Ladeanzeige verfügen.
Fazit
Eine moderne und fachgerecht installierte PV Anlage eignet sich hervorragend für den Betrieb von Beleuchtung, Teichpumpe, Teichfilter und anderen technischen Geräten im Umfeld des Teichs.
Sie liefert genügend Strom und kann mit einem geeigneten Akku die Geräte auch wetterunabhängig versorgen. Das Verlegen eines Stromanschlusses in den Garten können Sie sich dadurch sparen.