Opal Apistogramma

Dieser hübsche Zwergbuntbarsch stammt aus Südamerika. Er lebt im Einzugsgebiet des Rio Paraguay und in Gewässern der brasilianischen Mato Grosso-Region. Es handelt sich um eine opalfarbene Farbvariante von Apistogramma borelli (Gelber Zwergbuntbarsch). Die Fische haben eine Lebenserwartung von 4 Jahren. Zwergbuntbarsche sind in der Haltung etwas speziell. Die Haltung sollte daher fortgeschrittenen Aquarianern überlassen bleiben.

Was zeichnet Opal Apistogramma aus?

Der kleine Zierfisch hat ein friedliches Gemüt gegenüber anderen Fischen und ist daher eine gut Besetzung für ein Gesellschaftsaquarium. Zur Vergesellschaftung eignen sich einige Salmlerarten, Bärblinge und Panzer– und Harnischwelse bestens.

Das Aussehen von Opal Apistogramma

Die Grundfarbe von Opal Apistogramma ist hellgrau durchsetzt mit den namensgebenden opal-farbenen Glanzschuppen. Im Gesicht hat der Fisch rote und türkisfarbene Flecken. Die spitz auslaufende Rückenflosse und die Bachflosse sind zur Hälfte opalfarben. Afterflosse und Schwanzflosse sind gelb. Die Seitenlinie der männlichen Exemplare ist nur schwach ausgeprägt. Weibchen haben ein unterbrochenes schwarzes Längsband und einen teilweise gelb gefärbten Bauch.

© Guido Studtrucker / Opal Apistogramme mit Jungfischen

Geschlechtsunterschiede

Die Fische unterscheiden sich in der Größe. Die Männchen werden mit einer Länge von bis zu 6 cm deutlich größer als die Weibchen, die maximal eine Länge von 4 cm erreichen. Des Weiteren haben die Männchen einen ausgeprägten blauen Glanz auf dem Körper, der den Weibchen völlig fehlt.

Wasserwerte für Opal Apistogramma

Die Art stellt keine besonderen Ansprüche an die Wasserwerte, reagiert aber äußerst empfindlich auf hartes und alkalisches Wasser. Bei folgenden Wasserwerten fühlt sich Opal Apistogramma wohl:

  • pH-Wert: 5-7
  • Gesamthärte: unter 15°
  • Karbonhärte: unter 10°
  • Temperatur: 23°-30° C

Futter und Ernährung für Opal Apistogramma

Die Fische sind Allesfresser. Sie nehmen alle gängigen Futtersorten gut an. Bei der Fütterung sollte man dennoch Lebend- oder Frostfutter bevorzugen, denn nur dann zeigt Opal Apistogramma seine hübsche Färbung in voller Intensität. Um eine Überfütterung zu vermeiden, sollte auch mit Bedacht (kleine Portionen) gefüttert werden. Die Art ist Nahrungsüberfluss nicht gewöhnt, sie stammt aus nährstoffarmen Gewässern.

Das ideale Aquarium für Opal Apistogramma

Aquarien ab einem Fassungsvermögen von 80 L eignen sich gut für die Gruppenhaltung von einem Männchen und mehreren Weibchen (Haremsbildung) oder zur Vergesellschaftung mit anderen kleinen Fischen. Die Art ist revierbildend. Kräftige Bepflanzung und einige Höhlen aus Holz oder Stein als Versteckmöglichkeit, vermeidet Stress und steigert das Wohlbefinden der Fische. Der Bodengrund sollte möglichst aus Sand oder sehr feinem Kies bestehen.

Haltungsbedingungen

Opal Apistogramma ist ein Bewohner der unteren und mittleren Wasserzonen. Genügend freier Schwimmraum im Becken sollte vorhanden sein.

  • Gesellschaftsbecken
  • Paar- oder Haremshaltung
  • in kleinen Becken (60 L) nur paarweise Haltung
  • Dichte Bepflanzung
  • Viele Höhlenverstecke
  • Feiner Bodengrund
  • Frost- und Lebendfutter

Besonderheiten von Opal Apistogramma

In Aquarien mit mehreren Gruppen kann bei dieser Art zur Laichzeit das Phänomen eines “Pseudoweibchens” auftreten. Um sich vor den Angriffen dominanter Männchen zu schützen, kann ein rangniederes Männchen die Färbung eines Weibchens annehmen, also vortäuschen ein Weibchen zu sein.

Opal Apistogramma kaufen

Opal Apistogramma sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt bedingt gut anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

2 x Opal Apistogramma - Apistogramma borelli "Opal" DNZ - Prchen

2 x Opal Apistogramma - Apistogramma borelli
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar