Ohrgitter Harnischwelse -Haltung und Porträt

Die Ohrgitter Harnischwels (Otocinclus) leben im klarem und strömungsreichen Gewässern von Südamerika. Es sind sehr hübsche Fische mit einer besonderen Form und Körperzeichnung. Sie brauchen eine normale Pflege und sollten nur von Anfängern mit guten Grundkenntnisse gehalten werden.

Was zeichnet Ohrgitter Harnischwelse aus?

Es handelt sich um friedliche und gesellige, kleine Welse. Sie halten sich bevorzugt am Boden auf oder lassen sich dabei beobachten, wie sie Algen an Gegenständen, Pflanzen oder an der Aquariumscheibe abweiden. Andere Artgenossen dagegen schwimmen lieber in der Wasserströmung.

Otocinclus leben am besten in einem lockeren Verbund von mindestens 5 Artgenossen. Allerdings fressen sie gerne Aufwuchs.

Moos-Höhle / Coco Shell - Kokosnuss mit Javamoos bewachsen
  • Sehr kurze Lieferzeiten & Versand per DHL-Paket, inklusive Packstationen, Postfilialen und deutsche Inseln.
  • Die Mooshöhle ist eine sehr dekorative Versteck- und Rückzugsmöglichkeit. Der Eingang der Höhle wird mit der Zeit vom Javamoos komplett verdeckt werden. Ein Spiel- und Tummelplatz für Garnelen.

Das Aussehen von Ohrgitter Harnischwelse

Ohrgitter Harnischwels
Rainer Schmitt, 2004, Otocinclus macrospilus 2, CC BY-SA 3.0

Ihren Namen erhielten die Ohrgitter Harnischwelse aufgrund des gitterartigen Hinterschläfenknochens. Ihre Körpergröße liegt zwischen 3 und 5 cm. Die Form ist langgezogen, läuft zum Maul spitz zu und ist vorne leicht abgeflacht. Das Saugmaul ist unterständig.

Die Körperfärbung des Otocinclus ist im oberen Bereich dunkel und im unteren Bereich hell. Sie ist meist silbrig – gräulich bis schwarz gemustert. In der seitlichen Mitte ist ein dunkler Längsstreifen zu sehen. Der Schwanzstil ist fast rechteckig geformt und die Schwanzflosse kräftig und nur leicht gespalten.

Haltungsbedingungen im Überblick:

  • Mindestens 5 Tiere in einem Becken
  • 5 bis 8 Ohrgitterwelse brauchen ein mindestens ein 112 bis 200 Liter Aquarium
  • ein Erstbesatz
  • Sauberes, sauerstoffreiches, Nitrat- und Nitritarmes Wasser
  • Pflanzenfresser und bevorzugt Algenwuchs
  • Auch Gemeinschaftsbecken mit anderen friedlichen, kleinen Bewohnern

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechterunterschiede sind bei den Ohrgitter Harnischwelsen nur schwer zu erkennen. Einzig sind die Weibchen etwas größer und fülliger als die Männchen.

Wasserwerte für Ohrgitter Harnischwelse

Die Fische vertragen nur Wasser mit niedrigen Nitrat- und Nitritwerten und nicht zu hohen Temperaturen. Sie fühlen sie sich in weichem Wasser deutlich wohler als in hartem Wasser.

  • Temperatur: 21 bis 25° C
  • ph-Wert: 5,5 bis 7,5
  • Gesamthärte: 4 bis 10° dGH
  • Karbonathärte: 5 dKH

Des Weiteren bleiben Otocinclus nur in frischem und sauerstoffreichem Wasser dauerhaft gesund.

JBL Wassertest-Koffer, Mit 14 Tests und Zubehör, Für Süßwasser-Aquarien und Leitungswasser, ProAquaTest Lab
  • Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert (3 Bereiche), Karbonathärte, Gesamthärte, Ammonium und Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer, Silikat, Sauerstoff sowie CO2
  • Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen

Futter und Ernährung für Ohrgitter Harnischwelse

Die Welse sind limnivor und ernähren sich vorwiegend pflanzlich. Besonders gerne weiden sie Algen ab. Außerdem sollten sie immer einen gewissen Faseranteil in ihrer Nahrung vorfinden, wie beispielsweise eine Moorwurzel aus Echtholz. Ebenso ist Falllaub ein guter Ballaststofflieferant.

  • Flache Grünalgenbeläge
  • Blanchiertes oder getrocknetes Gemüse wie beispielsweise Zucchini, Gurke, Pakrika, Erbsen, Kürbis
  • Blanchierter Spinat, Brennnessel, Löwenzahn
  • Herbstlaub
  • Auch Lebendfutter
Ausreichend genährte Otocinclus bilden eine kleine Bauchkugel aus.

Amtra A8047547 Mystic Wood, 15 - 20 cm
  • DEKORATION FÜR AQUARIEN: Natürliches Holz, das speziell ausgewählt wurde, um wilde Biotypen nachzubilden
  • IDEAL FÜR: Ideal für den Einsatz in Süßwasseraquarien, in denen Sie mit Aquascaping-Techniken eine Unterwasserlandschaft schaffen möchten

Das ideale Aquarium für Ohrgitter Harnischwelse

Die Harnischwelse sollten nicht als Erstbesatz dienen, da die anfällig auf Stress sowie auf Nitrat und Nitrit reagieren. Sie brauchen mindestens 5 Artgenossen im Becken.

Das richtige Becken ist groß und weiträumig. Die Fische halten sich bevorzugt in der unteren Beckenregion auf, weswegen der Bodengrund nicht grob und scharfkantig sein darf. Empfehlenswert ist ein dunkler Kies mit einer Körnung von 1 bis 3 mm.

Wichtig ist eine dichte Randbepflanzung aus großblättrigen Pflanzen sowie zahlreiche Wurzeln, Hölzer oder Steintürmen. Sie dienen zum Verstecken und Abweiden der Algen.

Ohrgitterwelse können bei Bedarf Sauerstoff aus der Luft ziehen. Erscheinen sie häufig an der Wasseroberfläche, besteht Sauerstoffmangel! Eine saubere Wasserqualität mit leistungsstarker Strömung und Umwälzpumpe fördert den Sauerstoffgehalt.

Die Vergesellschaftung gelingt mit Panzerwelsen, Salmlern, Zwerggarnelen, friedlichen Schnecken und Muscheln.

Unter artgerechten Bedingungen können sie mindestens 5 Jahre alt werden.

Besonderheiten von Ohrgitter Harnischwelse

Die Fische sind sehr bodenständig und reagieren empfindlich auf eine Umsetzung in einen anderen Lebensbereich. Bei guter Behandlung und mit viel Geduld können Otis handzahm werden und gefüttert werden.

Ohrgitter Harnischwelse kaufen

Ohrgitter Harnischwelse sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

Ohrgitter Harnischwels - Otocinclus

Ohrgitter Harnischwels - Otocinclus
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

1 Gedanke zu „Ohrgitter Harnischwelse -Haltung und Porträt“

  1. Hoy!

    Also 8 Ohrgitterwelse in 118 Litern ist einsam…

    80cm Dreieck oder Rechteckbecken – da geht schon ein Richtiger Schwar oder Trupps verschiedener Otos.

    Ich würde vorne am Glas – da wo man sonst eh nur den Boidengrund sieht eine Steilwand Aus stabilerm Kunststoff, Bohrungen ond verschiedengroßen Kunstsoffrohren machen. Dafür das Quarium etwas höher anfertigen lassen.

    Die Steilwand läßt sich gut mit dunkelem Aquariumsilikun modelieren, gestalten (Spachteln, Gabeln usw)- den Bereich nur mit feinstem Sand auffüllen1-2cm)

    Man kann den Höhleneingängen auch gut eine Kaverne vorbauen. Das bringt dür dämmeraktive Tiere einen verdunkelten Bereich vom Aquariumlicht her.

    Ich habe auch schon gesehen – wie eifach mittels einer Zweiten Glasbodenplatte eine größzügiger Zweite Bodenebene eingezogen wurde.

    Würzeln frei im Wasserrreum vergrößern die Öberfläche des Lebensraumes immens.

    Mindestens 2 gute Filterpumpen oder Filtermatten mit Fächerausstömern auch in entlegene Winkel hin.

    Ixh habe in 80cm 20 Oto 15 Delltaflügel und 30 Zwergpanzer – die fühlen sich sehr wohl und sind kerngesund und schwärmen fröhlich auch mal gemeinsam.

    Liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar