Inhaltsverzeichnis
Die Netzschmerle (Botia almorhae)gehört zur Familie der Prachtschmerlen (Botiidae). Ihren Ursprung haben sie in den Flüssen Nepals, Indiens und Himalayas.
Was zeichnet die Netzschmerle aus?
Netzschmerlen sind dämmerungs- und nachtaktiv. Obwohl für gewöhnlich friedlich, können sie gegenüber Artgenossen ruppig werden, wenn ihre individuellen Ruhezonen gestört werden. Diese werden zwar beansprucht, aber nicht als Revier kenntlich gemacht. Interessanterweise beschränkt sich dieses grobe Verhalten auf die eigene Art. Anderen Schmerlenarten gegenüber kommt dieses Verhalten nicht vor.
Die Fische kommunizieren durch Körperhaltung, Kopfbewegungen und Laute, die einem Knacken ähnlich sind. Die Palette an Ausdrucksmöglichkeiten ist groß und differenziert. Nachtschmerlen, welche ein Aquarium gemeinsam bewohnen, kennen sich gut und bilden eine Rangfolge aus. Jeder einzelne Fisch hat dabei seine bereits oben erwähnte individuelle Ruhezone und einen eigenen Rückzugsbereich. Zu aggressivem Verhalten kommt es nur, wenn diese Möglichkeiten nicht ausreichend gegeben sind.
- Futterschnecken für Kugelfische Schmerlen Cichliden, Krebse, Seewasser ...
- 100% NATUR (Hohe Bioverfügbarkeit)
Das Aussehen
Netzschmerlen können bis zu 18 cm groß werden. Sie haben einen silbergrauen, hellen Körper, über den sich dunkle Querstreben in Form eines Y ziehen. In der unteren Körperhälfte liegt zwischen ihnen jeweils eine dunkle Halbbinde. Die Flossen der Zierfische tragen dasselbe Muster.
Ihre Schuppen sind fein und eng aneinander liegend, dass sie aussehen wie eine Haut. Alle Prachtschmerlen tragen einen so genannten Augendorn unter jedem Auge. Dieser liegt in einer Hauttasche und kann bei Bedarf ausgeklappt werden. Ein Knochengelenk arretiert ihn. Der Dorn ist gebogen, spitz zulaufend und scharf. Er dient der Verteidigung vor Fressfeinden; in Aquarien wurde beobachtet, dass der Dorn beim “Gähnen” ausgeklappt wird. Ein Komfortverhalten wird dahinter vermutet.
Geschlechtsunterschiede
Die Optik der männlichen und weiblichen Netzschmerlen unterscheidet sich im Allgemeinen nicht voneinander. Lediglich zur Laichzeit bildet sich beim Weibchen ein Laichansatz, wenn es fortpflanzungsfähig ist.
Wasserwerte
Die optimalen Wasserwerte für die Haltung der Netzschmerle sind folgende:
- Wassertemperatur zwischen 24° und 30° C
- pH Wert zwischen 5,0 und 6,8
- Wasserhärte zwischen 2° und 16° dGH
Futter und Ernährung
Netzschmerlen sind Allesfresser. Sie fressen Schnecken und Wasserpflanzen, aus Frust oder Langeweile sogar andere Fische.
Es ist ratsam, einen abwechslungsreichen Speiseplan zu bieten. Mückenlarven, Muschelfleisch, Daphnien, Trockenfutter auf Pflanzenbasis, gehackte Garnelen und lebende Schnecken bieten viele Möglichkeiten zur Fütterung.
Die Anzahl der Fütterungen richtet sich nach dem Alter der Fische und danach, wie gut sie gedeihen sollen. Bei jungen Fischen sind mehrere kleine Mahlzeiten anzuraten, bei ausgewachsenen Fischen reicht eine Fütterung 2-3x am Tag.
In der Natur nimmt die Netzschmerle ihr Futter meist am Untergrund eines Flusses auf. Frisst sie von der Wasseroberfläche, dreht sie sich dabei auf den Rücken.
Die Futtermenge ist optimal, wenn nach der Fütterung alle Fische einen leicht verdickten Bauch haben.
- Selbst gemachte Artemia-Nauplien in 24-48 Std.: Kultivierungsgerät mit Standvorrichtung und Luftpumpe
- Einfache Anwendung: Befüllung des Brutbehälters mit Spezialsalz und Artemia-Eiern (nicht im Lieferumfang enthalten), Schließen des Behälters, Anschluss Luftpumpe, Nach 24-48 Std. Öffnung des Brutbehälters und Trennung der Nauplien vom Wasser
Das ideale Aquarium
Da Netzschmerlen Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten benötigen, ist ein großes Aquarium notwendig. Die genauen Maße sind abhängig von der Anzahl der einzusetzenden Fische. Das Minimum sind 120 cm in der Länge und 150 L Fassungsvermögen. Hier können (je nach Verträglichkeit) 5 bis 8 Netzschmerlen leben.
Da die Fische ihre Ruhezonen individuell gestalten, sollten anfangs nicht zu viele Netzschmerlen im Aquarium sein, da es sonst zu Verletzungen bis zum Totbeißen kommt.
Ein Boden aus Sand oder feinem Kies ist optimal. Bewohnen mehrere Netzschmerlen das Aquarium, werden Steine und Wurzeln für gute Strukturierung benötigt. In diesen schaffen sich die Fische ihren Rückzugsbereich.
Haltungsbedingungen
Die optimalen Haltungsbedingungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- ausreichend Platz zum Schwimmen und für Ruhezonen
- Wasserpflanzen und Wurzeln, welche unbeleuchtete Stellen zulassen
- abwechslungsreiches Futter
- mittelhartes bis hartes Wasser
Netzschmerlen kaufen
Netzschmerlen sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt relativ gut im Standardsortiment anzutreffen und daher entsprechend ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
Netzschmerle - Botia lohachata

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
Ich habe zwei Netzschmerle…die 38 Jahre Alt sind….wie alt können die denn noch werden?
Hallo,
ist das wirklich Ihr Ernst? Unglaublich!
Hallo,
wirklich? Das ist ja unglaublich!
Hallo.Meine ist 18 Jahre alt und halte sie zu zweit. Ich dachte sie wäre schon alt. Der älteste Fisch ist 25 Jahre mein Antennenwels.
Hallo,ich habe zwei zweijährige Netzschmerlen zu verschenken. An Selbstabholer. Aus Platzgründen. Danke für Rückfragen. Ludwigshafen Wohnort.