Inhaltsverzeichnis
Neonsalmler gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen. Die Zucht dieser Tiere ist schwieriger als die Haltung.
Notwendige Bedingungen für die Zucht
Für die Zucht wird ein Becken mit einem Fassungsvermögen von 15 – 40 Litern benötigt. Ein Eckfilter entfernt Bakterien und Ausscheidungen der Fische. Der Filter darf nicht zu groß sein, da sonst die Jungfische in den Filter gesaugt werden. Am besten erfolgt die Filterung strömungsarm über ungedüngten Torf durch Mattenfilter oder Schaumstofffilter. Neonsalmler laichen in der Nacht. Das Abdunkeln des Aquariums erfolgt durch Aufkleben von dunklem Papier.
Der Boden sollte dunkel gestaltet werden. Für die Eiablage eignen sich feingliedrige Pflanzen, wie das Tausendblatt, oder Javamoos. Damit die Eier nicht von den Fischen aufgefressen werden, wird ein Laichrost in das Aquarium eingesetzt. Das Wasser muss sauber und weich sein. Für eine erfolgreiche Zucht sollte die Gesamthärte bei 4 und die Karbonhärte unter 1 liegen. Die Temperatur sollte 24 bis 26 Grad Celsius betragen, der PH- Wert des Wassers 5 – 6,5. Für die optimale Zucht ist eine regelmäßige Messung der Leitfähigkeit (optimal bei 20 μs) erforderlich.
- Schutz vor großen Fischen: Ablaichkasten für lebendgebärende Aquarienfische; Isolierbecken für kranke oder aggressive Fische
- 3 Funktionen: Einfacher Ablaichkasten, Doppelter Ablaichkasten oder Aufzuchtbehälter
Bilder und Fotos zur Neonsalmler Zucht
Wasserbedingungen für die Zucht
- Gesamthärte 4
- Karbonhärte unter 1
- PH- Wert 5 – 6,5
- Leitfähigkeit 20 μs
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert, Karbonathärte, Nitrit, Nitrat, Ammonium und Ammoniak sowie CO2
- Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen
Das Balzverhalten
In das Ablaichbecken werden ein weiblicher und ein männlicher Fisch gesetzt. Weibchen sind dicker als Männchen, die türkise Seitenlinie ist krumm. Die Fische sollten 8 bis 12 Monaten alt sein. Das Balzverhalten ähnelt dem Imponierverhalten. Die Fische jagen sich gegenseitig durch das Aquarium und schwimmen direkt aufeinander zu. Das Schwimmen enger Kuvern hält ungefähr 5 Sekunden an. Anschließend schütteln sie sich und drücken die seitlichen Körper aneinander.
Laichverhalten
Die Fische schwimmen 1 – 2 Tage im Aquarium. Um das Wasser sauber zu halten, erfolgt in dieser Zeit die Fütterung mit maximal 2 Mückenlarven täglich. Gegen vier Uhr morgens setzt das Weibchen im Dämmerlicht bis zu 400 Eier auf den Pflanzen oder am Boden ab. Erfolgt das Laichen unter starker Lichtbestrahlung, sterben die Eier ab. Der männliche Fisch benötigt noch einige Zeit, um die Eier zu besamen . Anschließend werden die Elternfische aus dem Laichbecken entfernt
Brutpflege und Fütterung
Neonsalmler sind Freilaicher. Eine Brutpflege findet nicht statt. Damit die Eier nach dem Ablaichen nicht mit Pilzen infiziert werden, wird ein Antipilzmittel in das Wasser gemischt. 12 bis 36 Stunden nach dem Ablaichen schlüpfen die Larven, die nach weiten 36 Stunden bereits frei schwimmen.
Vier Tage nach dem Schlüpfvorgang halten sich die Jungtiere bereits unter der Wasseroberfläche auf.
- Packungseinheit : 100 ml für 2000 Liter
- hilft bei Pilzinfektion (Mykosen)
Aufzucht der Jungfische
Sobald die Jungfische frei schwimmen, werden sie viermal täglich mit Staubfutter, Rädertierchen und Pantoffeltierchen gefüttert. Nach einigen Tagen kann das Futter durch getrocknete Ruderfußkrebse und Hüpferlingsnauplien ergänzt werden.
Der Lichteinfall wird nur langsam täglich um 25 % erhöht, um die Jungfische nicht zu stressen. Im Alter von drei Monaten können die Jungfische zu den erwachsenen Fischen in das Aquarium gesetzt werden.
Futter für Jungfische
- Pantoffeltierchen
- Cyclops
- Nauplien
>> Weiterlesen: Neonsalmler – Haltung und Porträt
Rote Neonsalmler kaufen
Neonsalmler sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
Roter Neon - Paracheirodon axelrodi - DNZ Jetzt Preis prüfen* Neonsalmler "diamant" EU-NZ - Paracheirodon innesi Jetzt Preis prüfen*
Danke für die Veröffentlichung dieses berichtes. Ich hoffe etwas zur zucht des roten neon beigetragen zu haben.leider sind die bilder von mir nicht gerade die besten
Hallo, wenn die Eier auf zB Javamoos abgelegt werden wozu dann das Laichrost? Geht es hier nur darum quasi ein zweites Becken zu schaffen?
Und das Javamoos müsste dann einfach wenn eier darauf sind ins andere Becken gemacht werden?