Mulmsauger fürs Aquarium

Laila / Pixabay

Mit der Zeit sammeln sich in einem Aquarium immer mehr Abfallstoffe an, die als Mulm bezeichnet werden. Diese sehen zum einen unschön aus und zum anderen können sich durch sie auch Faulgase bilden. Letztere verschlechtern das Pflanzenwachstum, was es natürlich zu vermeiden gilt.

Darüber hinaus können die Faulgase auch den Fischen und anderen Beckenbewohnern schaden. Daher ist es sehr wichtig, den Mulm regelmäßig zu entfernen. Das gilt sowohl für Süßwasserbecken wie auch für Salzwasserbecken.

Was ist Mulm?

Mulm besteht größtenteils aus nur schwer abbaubaren Resten aus diversen Abfallstoffen, die in jedem Aquarium und auch in der Natur anfallen. Einige typische Beispiele sind Futterreste, Fischkot sowie auch abgefallene oder abgestorbene Blätter. Das Problem ist, dass diese Reste nicht immer direkt auf den Grund des Beckens sinken. Stattdessen lösen sie sich im Wasser und müssen von den Bakterien im Filter wie auch im Aquarium abgebaut werden.

Die Überreste nach der Abbauphase sammeln sich dann am Boden als sichtbarer Mulm an. Somit handelt es sich dabei um einen Mix aus diversen Abfallstoffen und Überresten nach Abbauprozessen im Becken. Selten wir der Mulm auch Detritus genannt.

Warum ist ein Mulmsauger sinnvoll und nützlich?

Um den Mulm zu entfernen, ist ein Mulmsauger sehr praktisch. Denn er entfernt die Überreste zuverlässig und verhindert dadurch, dass die oben erwähnten Faulgase entstehen. Zudem entnimmt der Verwender mit dem Mulmsauger auch Wasser aus dem Becken und führt so einen Teil-Wasserwechsel durch.

Welche Typen von Mulmsaugern gibt es?

Es gibt insgesamt drei unterschiedliche Arten von Mulmsaugern und zwar:

Aquarium Bodenreiniger:

Der Aquarium Bodensauger saugt das Wasser mit dem Schmutz an und leitet es in einem Eimer. So wird auch gleich ein Teil-Wasserwechsel durchgeführt. Viele dieser Aquarium Bodensauger verfügen über eine Halterung, mit der sich der Schlauch sehr einfach im Becken befestigen lässt.

Bodenreiniger für die Luftpumpe

Diese Ausführung nutzt den Luftdruck der Luftpumpe, um das Wasser anzusaugen und in eine Kammer zu leiten. Dort wird es dann gefiltert und läuft anschließend wieder ins Aquarium.

Angebot EDEN 57461 501 Gravel Cleaner - Kiesreiniger und Schlammsauger zum Absaugen von Mulm und Filtern wie Reinigen von Aquarienwasser im Süß- und Meerwasseraquarium
NICREW Aquarium Wasserwechsler, Kiesreiniger für Aquarium Wasserwechsel und Reinigung, Handbetriebener Sauger Bodenreiniger Aquarium Reiniger

Elektrische Bodenreiniger

Die wohl bequemste Art, den Boden eines Aquariums von Mulm zu befreien, ist es, einen elektrischen Bodenreiniger zu verwenden. Solche Modelle werden in der Regel mit Batterien betrieben und pumpen das Wasser samt Mulm komplett selbstständig durch die Saugglocke durch einen Auffangbeutel, der den groben Schmutz herausfiltert. Anschließend läuft das gereinigte Wasser wieder ins Becken. Der große Vorteil dieser Modelle ist, dass der Verwender dieses nicht mehr selber ansaugen muss. Zudem werden keine zusätzlichen Utensilien benötigt, wie zum Beispiel ein Eimer oder eine Luftpumpe. Dafür sind diese Modelle aber vergleichsweise laut und filtern teilweise nur durchschnittlich gut.

Angebot
EDEN 57461 501 Gravel Cleaner - Kiesreiniger und Schlammsauger zum Absaugen von Mulm und Filtern wie Reinigen von Aquarienwasser im Süß- und Meerwasseraquarium
  • AQUARIENSAUGER: Der Eden 501 Gravel Cleaner (300 l/h) fungiert als Staubsauger mit Wasserfilterung für eine effektive Schmutzentfernung wie Mulmabsaugung - gegen Fäulnisbildung im Aquarium
  • GESUNDE AQUARIENBEWOHNER: Mit dem Bodenreiniger lässt sich der Bodengrund im Aquarienbecken von Schlamm, Kies, Futter- und Pflanzenresten befreien und die Aquarienhygiene und Fischgesundheit wahren

Alle drei vorgestellten Varianten haben einige Vorteile. Somit muss jeder für sich selber entscheiden, welche Ausführung ihm am ehesten zusagt. Wichtig ist nur, dass zumindest ein Teil des Mulms regelmäßig abgesaugt wird.

Schreibe einen Kommentar