Mosaikfadenfische – Zucht und Aufzucht

Die Nachzucht des Mosaikfadenfisches ist etwas aufwendiger. Benötigt wird ein separates Aufzuchtaquarium und die sehr zahlreichen Jungfische müssen auf jeden Fall gefüttert werden.

Notwendigen Bedingungen für die Zucht

Schaumnest Fadenfisch
© Moni Adler

Die Nachzucht der Mosaikfadenfische wird nur in separaten Becken empfohlen. Bis zu 700 Jungfische können aus einer Brut hervorgehen. Um diese besser vor gefräßigen Alttieren zu schützen und die Zufütterung zu optimieren, ist ein Aufzuchtaquarium von mindestens 100 cm Länge notwendig. Schwimmpflanzen wie der Sumatrafarn, Riccia oder Azolla sind ebenfalls zwingend notwendig, denn in diese baut der Mosaikfadenfisch das Schaumnest.

Im Aufzuchtbecken muss das Wasser sehr weich sein, empfohlen werden weniger als 4°GdH Karbon- und Gesamtwasserhärte. Die Wassertemperatur sollte bei 30 °C liegen und der Wasserstand 25 cm nicht übersteigen. Ist das Wasser zu hart, kann eine Torf-Filterung Abhilfe schaffen. Die dadurch entstehende dunkle Wasserfärbung stört den Fisch, der natürlich auch in schlammigen Standgewässern lebt, nicht. Damit das empfindliche Schaumnest nicht zerfällt, sollte zudem die Belüftung ausgestellt werden.

  • Aufzuchtaquarium mindestens 100 cm lang
  • weiches Wasser
  • Schwimmpflanzen zwingend notwendig
  • Wassertemperatur 30° C
  • Wasserstand bis zu 25 cm
JBL Tormec 62367 Aktiv-Torf Pellets für Filter von Süßwasser Aquarien 1 l
  • Senkung von Karbonhärte und pH-Wert, Vorbeugung gegen Algen, Zugabe von natürliche Huminstoffen: Aktivtorf-Pellets zum Einsatz in Aquarienfiltern
  • Anwendung: 24 Std. vor Verwendung wässern, Umfüllung der Kohle in Netzbeutel, Einbettung in den Filter

Das Balzverhalten

Außerhalb der Paarungsstimmung sind Mosaikfadenfische nicht sehr gesellig. Das Männchen bewacht sein Revier und duldet dort in der Regel auch keine Weibchen. Kommt er in Brutlaune, legt er ein Schaumnest an. Dazu benutzt er ein Sekret aus seinem Maul, in das Luftblasen eingeschlossen werden. Ist nun kein paarungsbereites Weibchen da, kann es bei den Mosaikfadenfischen ganz schön ruppig zu gehen. Unter Umständen beginnt der Fisch, Weibchen intensiv zu jagen. Ist die Werbung gelungen, treffen sich beide Fische direkt unter dem Schaumnest und umschwimmen sich kreisförmig. Die Köpfe sind dabei einander zugewandt und immer wieder stupsen oder beknabbern sich beide Fische seitlich.

Laichverhalten

Nach dem Balzritual gibt das Weibchen die Eier direkt in das Wasser ab. Das Männchen befruchtet sie und sammelt die sie ein. Mit seinem Maul trägt er sie direkt in das Schaumnest, das er von nun an streng bewacht. Die Eientwicklung dauert 1 bis 1,5 Tage.

Brutpflege und Fütterung

Gleich nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven zunächst vom Dottersack. Nach weiteren 2 bis 4 Tagen verlassen winzige Jungfische das Nest. Betreut wird die Brut ausschließlich vom Männchen. Er passt auf, dass die Larven nicht aus dem Nest fallen und sammelt kleine Fische zuverlässig wieder ein. Gelegentlich kann man beobachten, wie der Fischvater Sandkörner einsammelt und in das Nest spuckt. Es wird vermutet, dass dies eine Art kompensationsverhalten ist. Fallen keine Larven oder kleine Fische aus dem Nest, beschäftigt sich der Mosaikfadenfisch auf diese Weise. Unter dem Nest kann ein richtiger kleiner Sandhügel entstehen.

Die Jungtiere sollten zunächst mit Rädertierchen, Pantoffeltierchen und ähnlichen Infusorien gefüttert werden. Nach zwei Wochen eignen sich auch Artemia-Nauplien.

  • Männchen übernimmt Brutpflege
  • Jungtiere schwimmen nach 3 bis 5 Tagen aus
  • Zufütterung mit Infusorien notwendig
Hobby Protogen, 1er Pack (1 x 20 ml)
  • Ein auf Nährboden gezüchtetes Konzentrat eingetrockneter Infusorien verschiedener Größen
  • Leben mit Wasser auf und entwickeln sich weiter

Aufzucht der Jungfische

Auch nach dem Ausschwimmen betreut das Männchen die Jungfische zuverlässig. Dabei kann es zu einem etwas übertriebenen Verhalten kommen. Das Männchen versucht unter Umständen verzweifelt die bis zu 700 Jungfische wieder einzusammeln und in das Nest zu tragen. Ist das der Fall, sollte das Männchen ab diesem Zeitpunkt ebenfalls aus dem Aufzuchtaquarium entfernt werden.

>> Weiterlesen: Mosaikfadenfische – Haltung und Porträt

Mosaikfadenfische kaufen

Mosaikfadenfische sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

2x Mosaikfadenfisch - Trichogaster leeri - Prchen

2x Mosaikfadenfisch - Trichogaster leeri - Prchen
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar