Inhaltsverzeichnis

Einleitung / Intro
Unter den Begriff ‘Teich’ fallen großflächige Binnengewässer und Zierteiche im Mikroformat. Miniteiche haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen: Ein eigener Garten ist keine Selbstverständlichkeit.
Den Wunsch nach einem Teich kann man sich mit dem Miniteich erfüllen – der kleinen Version eines selbst angelegten Gartenteiches.
- Halbiertes original Weinfass rustikal - Massive 3cm starke Eiche - D oben ca. 70cm / D unten ca. 58 cm / Höhe ca. 40cm / ca. 30kg schwer
- Wir liefern wasserdicht! Als dekorativer Miniteich mit Seerosen, Calla und Wasserpflanzen. Mit FSC-Recycled Zertifikat !
- Swindells, Philip (Autor)
Funktionsweise
Der platzsparende Miniteich ist eng mit dem Terrassenteich verwandt. Anstelle eines Erdlochs werden Kisten, Fässer oder Tonnen mit Wasser befüllt. In Baumärkten gibt es vorgefertigte Teichbecken.
Besonders reizvoll sehen Miniteiche aus alten Rohstoffen aus, die im Gartenschuppen lagern. Altes Holz oder Metall verleihen dem Teich einen Hauch Nostalgie.
Vor- und Nachteile des Miniteiches
Vorteile
- Die Errichtung eines Miniteiches ist ortsunabhängig und weniger zeitintensiv. Auf dem Balkon sind sie ebenso schöne Blickfänge wie auf der Terrasse oder im Garten. Anders als große Teiche setzt der Miniteich keine aufwändige Planung oder offizielle Gutachten voraus.
- In den Wintermonaten wird der Teich im Gartenhaus vor Frost geschützt. Diese räumliche Flexibilität ist ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Gartenteichen.
- Als Lebensraum für Insekten ist der Miniteich eine Bereicherung für die Umwelt. Vögel können sich im Wasser abkühlen oder den Teich als Tränke nutzen.
Nachteile
- Für die Haltung von Fischen sind Miniteiche nur bedingt geeignet. Große Fischarten können sich in dem Becken nicht ungehindert bewegen.
- Pflanzen sollten nur sparsam angebaut werden. Eine zu dichte Bepflanzung verdeckt den Teich.
- Im Winter kann der kleine Teich zufrieren. Niedrige Temperaturen beanspruchen das Material. Alte Holzkisten können Risse bekommen und undicht werden. In den Sommermonaten erwärmt sich das Wasser schnell, was die Entstehung von Algen begünstigt.
Worauf sollte man beim Kauf achten
Das Becken muss wasserdicht sein. Vor dem Befüllen wird die Oberfläche auf Beschädigungen geprüft. Diese Kontrolle sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, da der Teich unterschiedlichen Wetterlagen ausgesetzt ist.
Die Innenseiten des Gefäßes werden mit Folie ausgekleidet. Zur Befestigung der Teichfolie verwendet man Klebeband. Der ideale Standort ist eine freie Fläche im Halbschatten.
Eine Wasserpumpe verwandelt den Teich in einen Springquell und versorgt das Wasser mit Sauerstoff. Solarbetriebene Pumpen sind umweltfreundliche Alternativen.
Schwimmpflanzen werden in Blumentöpfe eingepflanzt. Die Töpfe platziert man im Wasser. Auf Ziegelsteinen nehmen sie eine perfekte Position unter der Wasseroberfläche ein.
- Halbiertes original Weinfass rustikal - Massive 3cm starke Eiche - D oben ca. 70cm / D unten ca. 58 cm / Höhe ca. 40cm / ca. 30kg schwer
- Wir liefern wasserdicht! Als dekorativer Miniteich mit Seerosen, Calla und Wasserpflanzen. Mit FSC-Recycled Zertifikat !
- Swindells, Philip (Autor)
Fazit
Wer keinen Garten besitzt, muss nicht auf einen Teich verzichten. Mit einem Miniteich lässt sich der Traum eines eigenen Teiches auch auf Balkonen oder Terrassen realisieren. Neben einem Fass benötigt man Steine, Folie, Wasserpflanzen und Ideen.
Zu klein dürfen die Gefäße nicht sein. Holzfässer sind stabil genug und haben auf der Terrasse einen sicheren Stand. Obwohl diese Teichart als Miniteich bezeichnet wird, lautet die Faustregel: ‘Lieber ein Fass als ein Topf’.