Maronibuntbarsche

Maronibuntbarsch
Doronenko, Amphilophus citrinellus 02, CC BY 3.0

Die Heimat der Maronibuntbarsche ist in Südamerika. Die Süßwasserfische leben im Orinoco-Delta und in den Flüssen von Guyana, Surinam und Französisch-Guayana.

Die friedlichen Zierfische können in kleinen Gruppen aber auch paarweise gehalten werden. Maronibuntbarsche eignen sich gut als Anfängerfische für Einsteiger und werden bei guter Pflege bis zu 12 Jahre alt.

Was zeichnet Maronibuntbarsche aus?

Die Maronibarsche fühlen sich nur in Gesellschaft anderer ruhiger Fische wohl. Ideale Mitbewohner sind z. B. Schmucksalmler, Panzerwelse, Diskusfische oder Skalare. Keinesfalls darf der Maronibarsch mit aggressiven oder sehr lebhaften Fischarten zusammen gehalten werden. Diese würden in nur ständig beunruhigen und erschrecken, was seiner Lebenserwartung abträglich wäre. Mit anderen friedlichen und ruhigen Fischen kann der Maronibarsch aber gut zusammen leben.

Das Aussehen von Maronibuntbarschen

Die Fische haben einen ovalen, hochrückigen, seitlich abgeflachten Körperbau. Die Grundfärbung ist hellbraun bis cremefarben. Die Flossen sind durchgängig gelb-grün oder bräunlich, im hinteren Bereich der After- und Rückenflossen sind auch grünliche Flecken. Von der Kopfoberseite bis zum unteren Kopfende verläuft ein bogenförmiger schwarzer Streifen über das Auge des Fisches.

Unterhalb der letzten drei hartstrahligen Rückenflossen sitzt außerdem ein deutlich sichtbarer runder schwarzer Fleck der sich nach unten in einem dunklen Band verlängert. Daher kommt auch sein Spitzname “Schlüssellochbarsch”.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind generell etwas größer als die Weibchen. Die Geschlechter sind bei Jungfischen aber kaum voneinander zu unterscheiden. Bei geschlechtsreifen Fischen hingegen ist eine sichtbare Unterscheidung, die sogenannte Genitalpapille (Geschlechtsöffnung).

Bei erwachsenen männlichen Fischen sind außerdem After- und Rückenflosse deutlich länger als die der Weibchen.

Wasserwerte für Maronibuntbarsche

Sein natürliches Habitat sind Flüsse mit weichem, leicht saurem Wasser. In einem Aquarium mit folgenden Wasserwerten fühlt sich der Maronibarsch daher heimisch:

  • pH-Wert: ca. 6,0-7,5
  • Gesamthärte: bis 5-20°dGH
  • Temperatur: 22°-26°C

Futter und Ernährung für Maronibuntbarsche

Der Maronibuntbarsch frisst in freier Natur allerlei Kleingetier wie Würmer, Krebse und Insekten. Damit der Fisch gut gedeiht, sollte daher vorzugsweise ebenfalls Lebendfutter verabreicht werden. Er kann aber zur Abwechslung auch problemlos mal mit Frost- und Trockenfutter gefüttert werden.

Das ideale Aquarium für Maronibuntbarsche

Das Aquarium für Maronibarsche sollte mindestens 200 Liter Wasser fassen. Für eine optimale Haltung werden sogar Becken ab 250 L empfohlen. Der Maronibarsch benötigt viel freien Schwimmraum aber auch ausreichende Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung. Zu empfehlen ist auch eine Abschattung durch einige Schwimmpflanzen. Der Bodengrund kann aus feinem Sand oder Kieselsteinen bestehen. Maronibarsche gehören nicht zu den wühlenden Fischarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haltungsbedingungen

Maronibarsche entwickeln sich unter optimalen Haltungsbedingungen zu stattlichen ca. 10 – 12 cm Großen Fischen. Im Folgenden nochmals eine Kurzfassung der wichtigsten Haltungsbedingungen:

  • Gesellschaftsbecken
  • üppige Bepflanzung
  • genügend Versteckmöglichkeiten
  • ausgewogene Ernährung aus Lebend- und Trockenfutter
  • regelmäßiger Teilwasserwechsel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besonderheiten von Maronibuntbarsche

Die Fischart ist äußerst schreckhaft. Auf Stress und starke Beunruhigung reagiert er mit deutlich farblichen Veränderungen. Wenn er erschreckt wird, ändert der Maronibarsch seine Körperfarbe von Hellbraun zu einem, seinen ganzen Körper überziehenden intensiven Dunkelbraun. Der Braunton hellt sich wieder auf, sobald die Tiere sich beruhigt haben.

Maronibuntbarsche kaufen

Maronibuntbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

2x Maronibuntbarsch - Aequidens maronii

2x Maronibuntbarsch - Aequidens maronii
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

3 Gedanken zu „Maronibuntbarsche“

  1. Hallo,
    habe 4 von dieser Gattung im Gesellschaftsaquarium. Von schreckhaft kann bei mir keine Rede sei, immer vorne an. Friedlich ist auch nicht so ganz richtig Neons, Rotkopfsalmler auch ausgewachsene, selbst Roter v. Rio fallen zum Opfer.

    Antworten
  2. Schreckhaft sind sie bei mir nur beim Wasserwechsel oder wenn ich was umpflanze. Habe viele Unruhe Geister im Becken, Schwertträger und Guppys.
    Das stört die Maronis überhaupt nicht. Als nur wenige andere Fische im Becken waren, hatte sie sich mehr versteckt. Es mussten kurz wegen undichtem Becken 2 ältere größere Cambarellus Texanus mit rein ins Becken. Die haben sie trotz heftiger Gegenwehr ermordet und zerlegt. Kleine Guppy Babys lassen sie komischerweise in Ruhe.

    Antworten
  3. Meine Maronis sind keineswegs schreckhaft . Sie sind bei der wöchentlichen Pflege-Wasserwechsel und Scheibenreinigung neugierig dabei.Ich pflege 5 Maronis mit 6Skalaren und 6 Panzerwelsen in einem 450l Becken.Es ist ein absolut friedliches miteinander.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar