Inhaltsverzeichnis
Marienbuntbarsche sind in den fließenden Gewässern Westafrikas beheimatet und werden zur Gattung der Buntbarsche gezählt. Der folgende Text erläutert ihre äußere Beschaffenheit, ihre Lebensräume und bevorzugte Nahrung. Darüber hinaus beinhaltet er Hinweise für die Gestaltung eines geeigneten Aquariums.
Was zeichnet Marienbuntbarsche aus?
Ein Marienbuntbarsch kann auf mehr als 30 Zentimeter anwachsen. Eine solche Größe kommt jedoch selten vor. Im Schnitt werden sie zwischen 15 und 17,5 Zentimeter lang.
Obwohl ihre Herkunft in Afrika liegt, gibt es vereinzelte Vorkommen in Australien sowie an der Küste von Florida.
Das Aussehen von Marienbuntbarschen:

Primär fällt die grünlich-gelbe Farbe bei Marienbuntbarschen auf. Zu den Seiten hin nehmen sie eine flachere Körperform an. Den höchsten Punkt bildet die Rückenflosse. Überdies ist der runde Kopf eine charakteristische Eigenschaft für diese Barsche. Im jüngeren Alter haben sie rote Bäuche, bei ausgewachsenen Fischen verfärbt sich der Bauch weiß.
Die farbliche Veränderung betrifft auch die Kopfpartie: Ein noch nicht ausgereifter Marienbuntbarsch hat einen gelben Kopf. Später nimmt er eine grüne Färbung an. An den Seiten von nicht-geschlechtsreifen Tieren sind schwarze Streifen zu erkennen. Bei älteren Barschen werden sie durch Punkte in der gleichen Farbe ersetzt.
- Gelb-grüne Farbe
- Hoch sitzende Rückenflosse, zur Schwanzflosse hin wird der Körper flacher
- Runder Kopf, bei jüngeren Fischen gelb, mit zunehmenden Alter wechselt die Farbe ins Grünliche
- Rötlich gefärbter Bauch im noch nicht ausgewachsenen Alter, anschließend weiße Bauchpartie
- Anfangs seitliche Streifen, die mit der Zeit eine Punktform annehmen
Haltungsbedingungen:
Marienbarsche benötigen Platz. Deshalb sollte das Aquarium 100 Liter Wasser oder mehr beinhalten können, sofern die Tiere in Gruppen gehalten werden sollen. Bei nur zwei Barschen reichen kleinere Aquarien aus. Mithilfe von Pumpen wird eine natürliche Wasserströmung imitiert. Die Fische brauchen Beschäftigungsinseln. Kleine Baumwurzeln, Kieselsteine und Sand eignen sich für den Höhlenbau. Beachtet man diese Bedingungen bei der Haltung, können die Barsche mitunter bis zu 20 Jahre alt werden.
- Fassungsvermögen des Aquariums bei Schwarmhaltung – mind. 100 Liter, ansonsten zwischen 54 und 100 Liter mit beständiger Strömung
- Möglichkeiten zum Verstecken schaffen
- Richtige Haltung wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Rasse aus. Das Höchstalter liegt bei 20 Jahren
Geschlechtsunterschiede:
Weibliche Marienbuntbarsche erreichen nicht die Größe von männlichen Artgenossen. Mit durchschnittlichen 20 Zentimetern haben sie einen kürzeren Körper. Im Vergleich können erwachsene männliche Barsche mehr als 30 Zentimeter groß werden.
Wasserwerte für Marienbuntbarsche:
Für Marienbuntbarsche ist ein pH-Wert von 6 bis 7,5 angemessen. Die Wassertemperatur sollte sich zwischen 24 und 28 Grad bewegen. Eine Wasserhärte von 25 dGH wird von der Barschrasse gut vertragen.
Futter und Ernährung für Marienbuntbarsche:
Grundsätzlich haben Marienbuntbarsche ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Nahrung. Dadurch wird ihre Reife beschleunigt. Sie nehmen sowohl Lebend- als auch Trockenfutter an. Auch Algen werden von den Barschen gefressen.
Das ideale Aquarium für Marienbuntbarsche:
Da Marienbarsche sich defensiv gegenüber Artgenossen oder anderen Rassen verhalten können, muss das Aquarium mit Nischen zum Rückzug ausgestattet sein. Zusätzlich sollte strömendes Wasser vorherrschen. Eine Bepflanzung ist ebenfalls wünschenswert, da sich die Fische auch dort in Sicherheit bringen können. Für den Boden empfiehlt sich Kiessand.
Besonderheiten von Marienbuntbarschen:
Neben der runden Kopfform ist der Kiefer von Marienbuntbarschen mit scharfen Zähnen besetzt, die sich auf maximal sechs Reihen verteilen können. Ein Teil ihrer Zähne ist mit zwei Kanten versehen, der andere Teil fällt etwas flacher aus.
Der Marienbuntbarsch erfreut sich nicht nur als Zierfisch verbreiteter Beliebtheit. Wegen seiner Länge findet er mitunter als Speisefisch Verwendung. Im ausgereiften Zustand können Marienbuntbarsche über 1000 Gramm wiegen.
Marienbuntbarsche kaufen
Marienbuntbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.
Blaue Leopardgarnele - Caridina rubropunctata

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*