Lilaprachtbarsch

Der Lilaprachtbarsch (Pseudotropheus lombardoi), auch bekannt unter dem Namen “Lombards Maulbrüter”, stammt aus Afrika. Er bewohnt dort die Ufergelände des Malawisees.

Was zeichnet den Lilaprachtbarsch aus?

Maulbrüter
The original uploader was Sviemeister at English Wikipedia., Cichlid-image-rtisbute-steven-viemeister-3-Maylandia-lombardoi-male, CC BY 2.5

Der Fisch ist ein Maulbrüter. Das bedeutet, dass Eier direkt nach der Befruchtung vom Weibchen ins Maul genommen und dort ausgebrütet werden.
Er trägt eine charakteristische Färbung und zählt zu den Felsencichliden.
Er verhält sich oft aggressiv gegenüber anderen Fischarten, eine Ausnahme bilden andere afrikanische Seebuntbarsche. Mit ihnen ist eine Vergesellschaftung möglich.

Aussehen

Der Lilaprachtbarsch erreicht eine Körpergröße von bis zu 15 cm. Seine Grundfarbe ist gelb mit schwachen, bräunlichen Streifen von Rückenflosse bis zum Bauch, wo sie farblich verblassen, oder violett bis bläulich mit dunklen Streifen.
Die Rückenflosse ist flach. Die Schwanzflosse besitzt einen oder mehrere Eiflecken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen, auch Milchner genannt, haben einen gelben Körper mit schwachen, bräunlichen Streifen. Diese verlaufen von der Rückenflosse bis zum Bauch, wo sie dünner werden und farblich auslaufen.

Die Weibchen, so genannte Rogner, sind farbintensiver. Sie weisen eine hellblaue bis violette Grundfärbung auf. Ihre Streifen von Rückenflosse bis zum Bauch sind dunkel bis schwarz. Sie sind mit 12 bis 13 cm etwas kleiner als die Männchen.

Bei jungen Fischen ist die Färbung identisch, erst ab einer Körpergröße von etwa 4 cm beginnt die Umfärbung.

Wasserwerte

Für optimale Haltung werden folgende Wasserwerte benötigt:

  • Wassertemperatur 22° bis 27° C
  • pH Wert zwischen 7,5 und 8,5
  • Wasserhärte 3° bis 15° dGH, wobei zwischen 5° und 10° dGH optimal sind

Futter und Ernährung

Der Lilaprachtbarsch ist ein Herbivore. Er ernährt sich überwiegend von Pflanzen und Pflanzenmaterial. Ab und an nimmt er auch tierische Nahrung zu sich.
Bei der Fütterung im Aquarium kann er mit speziellem Malawi-Futter gefüttert werden, aber auch normales Trockenfutter in Form von Flocken oder Granulat ist möglich. Der Lilaprachtbarsch nimmt auch Futtertabletten an. Hin und wieder kann man ihm Lebendfutter wie Artemia oder weiße Mückenlarven geben. Diese sollten jedoch gut dosiert werden, da der Lilaprachtbarsch schnell verfettet.

Das ideale Aquarium

Der Lilaprachtbarsch benötigt ausreichend Platz für sich. Die Kantenlänge des Aquariums sollte daher mindestens 120 cm betragen. Dazu braucht das Becken ein Fassungsvermögen von mindestens 500 L.

Am Boden sollte mit gut strukturierten Felsaufbauten und Schieferplatten ausgestattet sein. Die Männchen besetzen diese Höhlen. Sie werden sein festes Revier, das er gegen alles andere verteidigen wird, mit Ausnahme von laichbereiten Weibchen.

Aufgrund des aggressiven Verhaltens gegenüber anderen Fischen ist es ratsam, den Lilaprachtbarsch mit keiner anderen Art zusammen zu halten. Auch das Halten mehrerer Milchner gestaltet sich oft als schwierig. Daher sollte ein Milchner auf eine kleine Gruppe Rogner kommen.

Haltungsbedingungen

Um Lilaprachtbarsche ordentlich zu halten, wird nicht viel benötigt. Hier ein kurzer Überblick:

  • gut strukturiertes Aquarium in ausreichender Größe
  • keine anderen Fische (mit Ausnahme afrikanischer Seebuntbarsche)
  • warmes, weiches Wasser
  • hauptsächlich pflanzliche Fütterung

Lilaprachtbarsche kaufen

Lilaprachtbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.

Angebot

2x Lilaprachtbarsch - Pseudotropheus lombardoi DNZ Prchen

2x Lilaprachtbarsch - Pseudotropheus lombardoi DNZ Prchen
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar