Kupfersalmler

Datenblatt Kupfersalmler

Deutscher Name: Kupfersalmler
Wissenschaftlicher Name: Hasemania nana, syn. Hasemania melanura, Hemigrammus nanus
Herkunft: Brasilien: Kleine, saubere, schnellfließende Gewässer
Größe: Körperlänge 4,5 cm – 5 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 80 cm Breite
Inhalt:
Wasserwerte
Temperatur: 22°- 28° C, Zucht 25°- 28° C
PH: 6 – 7
GH: 2° – 30° dH, optimal 2° – 15° dH, Zucht < 10° dH
Verhalten
Bereich: mittlerer Bereich
Futter: Allesfresser, vor allem Zooplankton wie Artemia, Cyclops und Wasserflöhe, aber auch Flockenfutter
Verhalten: friedlich
Anzahl: Schwarmfisch, mindestens  8 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Anfänger, Zucht mittel

Aussehen

Im Gegensatz zu Salmlern der Gattungen Hemigrammus und Hyphessobrycon haben Hasemania-Arten keine Fettflosse.

Die Körpergrundfärbung des Kupfersalmler ist ein heller Oliv-Ton, bei den Männchen ist es eher ein Kupferrot. Die Flanken sind heller, der Bauch weißlich gefärbt. Die silbrige Längsbinde ist nicht immer und wenn dann auch nur auf dem Hinterleib gut zu erkennen.

Rücken- und Afterflosse haben einen weißen Saum, die Lappen der Schwanzflossen haben weiße Spitzen.

Jungfische und auch nur schlecht eingewöhnte Kupfersalmler sind dagegen eher blass und unscheinbar.

Kupfersalmler im Aquarium
Hasemania_4.jpg: Filtropat derivative work: Kyknos (talk), Hasemania 4 cropped, CC BY-SA 3.0

Haltung

Kupfersalmler sind recht anspruchslos und auch für Aquaristik-Anfänger gut geeignet. Sie sind normalerweise weiches bis mittelhartes, leicht saures bis neutrales Wasser gewöhnt, vertragen aber nach einer Eingewöhnungszeit aber auch sehr hartes Wasser von bis zu 30oC.

Die Farben der Kupfersalmler kommen am besten über einem dunklen Bodengrund z.B. aus feinkörnigem Kies zur Geltung und in weichem, leicht saurem, über ungedüngtem Torf gefiltertes Wasser zur Geltung. Außerdem brauchen diese Bewohner klarer, schnell-fließender und sauerstoffreicher Bäche entsprechend sauber und klar gefiltertes Wasser mit einer deutlich Strömung, gegen die die Fische im Schwarm anschwimmen können.

Alan Stein Aquarium-Deko, leuchtet im Dunkeln, für zu Hause und im Garten, Dekoration, Sand, Kies, Stein
  • Wenn Sie das Paket erhalten, legen Sie bitte alle Kieselsteine für etwa eine halbe Stunde in die Sonne, damit sie zum ersten Mal vollständig aufgeladen werden. Dann können Sie im Dunkeln sehen, wie hell sie leuchten. Sie leuchten für ca. 2-3 Stunden in einem völlig dunklen Raum. Sie können wiederholt laden und glühen.
  • Wenn Sie möchten, dass es ständig im Innen- oder Außenbereich im Dunkeln leuchtet, installieren Sie ein LED-UV-Schwarzlicht darüber.

Zur Bepflanzung eignet sich ein weites Spektrum an Pflanzenformen und -arten. Es solle jedoch immer genügend Raum zum Schwimmen frei bleiben.

Nahrung

Kupfersalmler sind Allesfresser und nehmen kleineres Futter – Lebend-, Frost- und Flockenfutter – an.

Geschlechtsunterschiede

Das Männchen ist schlanker und intensiver gefärbt als das Weibchen. Die Spitze der Afterflosse ist beim Männchen weißlich, beim Weibchen dagegen gelblich gefärbt.

Zucht und Aufzucht

Das Ablaichen gelingt leicht, die Aufzucht der Jungfische ist deutlich schwieriger. In jedem Fall sollte das Wasser leicht sauer und weich sein (pH 6,0 bis 6,5, Gesamthärte unter 10odH). Die Wassertemperatur sollte zwischen 25 und 28oC liegen. Ein Laichrost schützt die Eier vor den Nachstellungen der Eltern. Einige Büschel feinblättrige Wasserpflanzen, zwischen denen abgelaicht wird, sollten ebenfalls nicht fehlen.

Nach heftigem Treiben wird zwischen Wasserpflanzen abgelaicht. Danach werden die Eltern aus dem Aufzuchtbecken herausgefangen. Dann wird das Becken abgedunkelt, um den Laich bis zum Schlüpfen der Brut nach einem bis anderthalb Tagen. Bereits nach weiteren 2 Tagen ist der Dottersack der Fischlarven aufgezehrt und die Jungfische beginnen frei umher zu schwimmen.

Als Erstfutter gibt man den Jungfischen sehr feines Staubfutter; damit sie es annehmen, müssen die Fische regelrecht in einer Futterwolke stehen. Danach werden sie mit Infusorien wie z. B. Pantoffel- und Rädertierchen gefüttert. Sobald die Jungfische etwas größer geworden sind, geht man bei der Fütterung zu Artemia-Nauplien über. Auch die weitere Aufzucht mit Hilfe von Wasserflöhen oder Flockenfutter ist nicht schwierig, aber nie sehr produktiv. Wenn zum Schluss bis zu 100 der Fische groß geworden sind, gilt dies schon als ein sehr gutes Zuchtergebnis.

Vergesellschaftung

Kupfersalmler sind friedliche Gruppen- und Schwarmfische. Sie können mit anderen Salmler der oberen Wasserzone, z. B. Spritzsalmlern, aber auch mit Bodenfischen wie den Panzer- und Harnischwelsen oder mit Zwergbuntbarschen vergesellschaftet werden.

Kupfersalmler kaufen

Kupfersalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Schreibe einen Kommentar