Inhaltsverzeichnis
Datenblatt Königssalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Königssalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Inpaichthys kerri |
Herkunft: | Airpuana-Flusssystem in Brasilien |
Größe: | Körperlänge Männchen 4 cm – 4,5 cm, Weibchen 3,5 cm – 4 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 60 cm Breite |
Inhalt: | ab 54 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 23°- 27° C |
PH: | 6 – 7,5 |
GH: | 2° – 10° dH |
Verhalten | |
Bereich: | gesamtes Aquarium |
Futter: | Allesfresser, vorzugsweise feines Lebendfutter, auch Flockenfutter |
Verhalten: | friedlich |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere, Haremshaltung |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger, Zucht mittel |

Aussehen
Die Rückenpartie und obere Körperhälfte der Königssalmler ist gelb-bräunlich gefärbt, die untere Seite deutlich heller, weißlich-gelb. Entlang der Körpermitte zieht sich ein breites, dunkles Längsband von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzwurzel. Die Männchen können zusätzlich von einem blauen Schimmer überzogen sein.
Haltung
Königssalmler sind ruhige und friedliche Schwarmfische mit 10 bis 15 Exemplaren, die in einem Aquarium ab 60cm Länge gehalten werden können. Da diese Salmler aus kleineren, klaren und schnell-fließenden Gewässern stammen, sollte das Wasser über einen leistungsstarken Filter über ungedüngtem Torf gefiltert werden, damit es raltiv weich und leicht sauer ist (Gesamthärte zwischen 2 und 10odH, pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0). Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 27oC liegen.
Die abwechslungsreiche Färbung kommt am besten in durch eine Schwimmpflanzendecke gedämpftes Licht über einem dunklem Bodengrund zur Geltung. In zu hellen Aquarien fühlen sich diese Salmler unwohl, bleiben unscheinbar und blass. Trotz aller dichter Bepflanzung, in der die Fische Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten finden können, muss noch ausreichend freier Raum zum Schwimmen übrig bleiben.
Nahrung
An die Fütterung stellen Königssalmler keine besonderen Ansprüche; sie sind Allesfresser und nehmen sowohl Lebend-, als auch Frost- und Trockenfutter an. Um die Fortpflanzungsbereitschaft zu steigern, füttert man sie jedoch mit kräftigem Lebendfutter.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen bleiben etwas kleiner als die Männchen und sind blasser gefärbt. Beide Geschlechter kann man auch an der Farbe der Fettflossen voneinander unterscheiden: Die Fettflosse der Weibchen ist rot, die der Männchen hellblau gefärbt.
Zucht und Aufzucht
Ein geeignetes Paar zum Zuchtansatz zu finden, ist bei den Königssalmlern nicht ganz einfach. Denn oft laichen die Weibchen auch mit unfruchtbaren Männchen ab. Im Ablaich- und Aufzuchtbecken sollte das Wasser noch etwas weicher und saurer sein (pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 und Gesamthärte <5odH. Die Wassertemperatur wird auf Werte zwischen 26 und 28oC eingestellt. Um die Laichbereitschaft der Salmler zu stimulieren, wird das Becken abgedunkelt.
Im Becken werden Büschel feinfiedriger Pflanzen ausgelegt, zwischen denen die Weibchen ablaichen können. Königssalmler stellen dem Laich nicht so sehr nach wie andere Salmlerarten. Vorsichtshalber sollte man aber trotzdem ein Laichrost installieren, durch welches die Eier zu Boden sinken können.
- 【Hochwertiges Material】Hergestellt aus hochwertigem PP-Kunststoff, BPA-frei und FDA-Klasse, robust und langlebig. Sie müssen sich keine sorgen um die wasserqualität machen, lichtrasterplatte aquarium tank schaden den fischen nicht. Nicht nur als isolationsplatte, sondern auch als bodenfilterplatte ist das wasserzirkulationssystem im aquarium von vorteil.
- 【Sie Erhalten】8 PCS Kunststoffgitter Aquarium, mit 16 × Aquarium Divider Saugnapf; Größe: 30 × 15 × 0.7 cm; Farbe: Weiß. Ausreichende Menge für Ihren Bedarf.
- Hergestellt aus hochwertigem Kunststoff, robust und langlebig, was die Wasserqualität nicht beeinträchtigt.
- Aquarium Divider für die Untenisolierung verhindert wirksam das Einatmen von Kies und das Verstopfen des Filtereinlasses.
Nach dem Ablaichen werden die Eltern aus dem Becken herausgefangen. Dabei muss man darauf achten dass das Wasser und die Eier nicht zu sehr aufgewirbelt werden, da dies der Embryonalentwicklung im Ei schaden könnte.
Bis die Larven nach 1 bis 11/2 Tagen schlüpfen, sollten die Eier vor Licht geschützt werden. Dann dauert es 2 bsi 3 Tage, bis der Dottersack aufgezehrt ist und die Jungfische frei umher schwimmen. Sie werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Dabei darf immer nur soviel gefüttert werden, dass keine Futterreste übrig bleiben, die das Beckenwasser eintrüben könnten. Denn eine Verunreinigung des Wasser kann zum Totalverlust des Salmler-Nachwuchses führen. Also lieber mehr am Tag in kleinen Portionen füttern.
Vergesellschaftung
Königssalmler sind friedliche Schwarmfische, die gut mit anderen, kleinen Salmlerarten, aber auch mit Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleineren Harnischwelsen vergesellschaftet werden können. In einem etwas größeren Aquarium kann man sie auch zusammen mit Zwergbuntbarschen pflegen.
Königssalmler kaufen
Königssalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio*: