Kirschflecksalmler

Der Kirschflecksalmler lebt im Schwarzwasser und Klarwasserbereich kleinerer Bäche und Flüsse des oberen Amazonasbeckens (Peru und Brasilien). Er wird in Gefangenschaft maximal ca. 7 Jahre alt. Die Fische sind als Bewohner von Gesellschaftsbecken sehr beliebt und auch für Anfänger gut geeignet.

Was zeichnet Kirschflecksalmler aus?

Kirschflecksalmler sollte in kleinen Gruppen von 8 bis 10 Tieren> gehalten werden. Die Art ist friedlich, aber revierbildend. Wenn sich männliche Vertreter der Art begegnen, insbesondere während der Balz, nehmen sie Imponier- und Drohgebärden ein, zu einem Kampf kommt es jedoch nicht. Die Vergesellschaftung mit anderen, friedlichen Bewohnern von Schwarz- und Klarwasserflüssen wie z. B. Skalare oder Zwergbuntbarsche ist unproblematisch.

Das Aussehen von Kirschflecksalmlern

Die rautenförmigen Körper der Fische sind seitlich stark zusammengedrückt. Die Flossen, vor allem die trapezförmige Afterflosse, sind stark ausgeprägt. Die Rückenflosse hat die Form einer länglichen Sichel und ist rötlich-grau gefärbt. Die Basis und Spitzen der Flossen sind von dunkler Farbe. Der Fischkörper ist im oberen Bereich graubraun mit rötlichen Schattierungen und am Bauch gelblich gefärbt. Durch das Auge des Kirschflecksalmlers verläuft ein senkrechter schwarzer Strich. In der Körpermitte hat der Fisch ein leuchtend rotes rundes Mal. Auf diesen charakteristischen Schulterfleck ist auch sein Name zurückzuführen.

Geschlechtsunterschiede

Die Weibchen erreichen eine Größe von etwa 8 bis 9 cm. Die Männchen dieser Zierfischart sind kleiner aber deutlich bunter als die Weibchen. Je nach Lichteinfall schimmert das männliche Schuppenkleid in vielen unterschiedlichen Farben. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen auch durch ihre lang ausgezogene Rücken- und Afterflosse. Die Afterflosse der Männchen ist von bläulichsilberner Farbe, die der Weibchen ist hell und durchsichtig.

Wasserwerte für Kirschflecksalmler

Der Kirschflecksalmler gedeiht am besten in weicherem, klarem Wasser. Optimale Wasserwerte für ein langes Fischleben sind folgende:

  • pH-Wert: 5,5 – 7,5
  • Gesamthärte: 2°- 12° dGH
  • Temperatur: 23° – 28° C

Futter und Ernährung für Kirschflecksalmler

Der Kirschflecksalmler frisst freier Natur hauptsächlich Würmer, Insekten (z.B. Mückenlarven). Er ist ein Allesfresser. Zu seinem Wohlergehen sollte bei der Fütterung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frost- und Lebendfutter (z. B. schwarze Mückenlarven, Obstfliegen, Kleinkrebse) eingehalten werden. Kleinkrebsarten wie Artemia sind karotinhaltig (erkennbar an ihrer orange-roten Pigmentierung), ihre Verfütterung an den Kirschflecksalmler vertieft dessen rötliche Farben. Gelegentlich sollte auch etwas klein geschnittener, überbrühter Kopfsalat gefüttert werden.

Das ideale Aquarium für Kirschflecksalmler

Eine Aquariumgröße ab ca. 200-250 Liter ist zu empfehlen. Eine lockere Bepflanzung mit Wasserpflanzen an den Beckenseiten und Schatten gebende großblättrige Schwimmpflanzen tragen zum Wohlbefinden der Fische bei. Die lebhaften Fische halten sich überwiegend in den mittleren Wasserzonen auf. Als Bodengrund ist ein dunkler Kiesboden gut geeignet.

Haltungsbedingungen

Der Kirschflecksalmler ist ein typischer Schwarz- und Klarwasserfisch. Im folgenden die wichtigsten Haltungsbedingungen in Kurzform:

  • Gesellschaftsbecken
  • Schwarmfisch (> 8 Exemplare)
  • Allesfresser (Lebend- und Trockenfutter)
  • leicht bepflanztes Becken
  • Leichte Strömung
  • Torffilterung empfehlenswert

Besonderheiten von Kirschflecksalmlern

Die Farbsättigung des Kleides ändert sich je nach Stimmung des Fisches. Bei Wohlbefinden ist sein Kleid wesentlich farbintensiver.

2 Gedanken zu „Kirschflecksalmler“

  1. Hallo, ich bin nicht einverstanden, was die Größe der Tiere betrifft ! Bei mir sind alle Männchen wesentlich größer als die Weibchen !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar