Der hübsche kleine Prachtkärpfling aus der Familie der Killifische trägt den lateinischen Namen Aphyosemion australe, stammt aber nicht aus Down-Under, sondern aus dem afrikanischen Gabun.
Dort bewohnt er saichte Bäche mit eher wenig Lichteinfall und laicht auf den feinen Blättern von Wasserpflanzen.
Er erreicht etwa ein Alter von 4 Jahren. Seinen Namen bekam er von dem heute Port Genil heißenden Gebiet, in dem er erstmals gefunden wurde. Dabei ist er aber von Gabun bis in den Kongo weit verbreitet.
Was zeichnet den Kap Lopez Prachtkärpfling aus?
Der Kap Lopez ist ein pflegeleichter Fisch, der auch in kleinen Aquarien gehalten werden kann. Die orange-rot gemusterten Männchen sind dabei ein echter Blickfang. Von den ohnehin sehr auffälligen eierlegenden Zahnkarpfen aus Afrika ist der Kap Lopez der wohl Schönste. Mittlerweile gibt es auch weitere Zuchtformen des in der Natur schon überaus prächtigen Fisches.
Das Aussehen des Kap Lopez Prachtkärpfling:
Der Kap Lopez wird bis zu 6 cm lang und hat eine längliche Körperform. Neben der typischen Naturfärbung gibt es mittlerweile auch eine etablierte orangene Zuchtform. Dabei sind die Weibchen im Vergleich zu den Männchen eher unscheinbar gefärbt.
Haltungsbedingungen:
In einem Aquarium ab der Länge von 50 cm kann der Kap Lopez Prachtkärpfling in einer kleinen Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen gehalten werden. Beispielsweise 3 Männchen und etwa 6 Weibchen. Ein dunkles Substrat und Schwimmpflanzen sorgen zusammen mit Wurzeln und Stellen mit dichtem Pflanzenwuchs als Versteckmöglichkeit dafür, dass sich die Fische wohl fühlen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Weil die an der Oberfläche nach Insekten jagenden Kap Lopez aus dem Wasser springen können, sollte das Aquarium zum Schutz der Fische unbedingt über eine Abdeckung verfügen. Eine Vergesellschaftung etwa gleichgroßen friedlichen Fischen stellt kein Problem dar. Das Zusammenleben mit afrikanischen Barben oder Leuchtaugenfischen ist zum Beispiel gut möglich.
ab 50 cm
mehr Männchen als Weibchen (1 zu 2)
dunkle Stellen und Versteckmöglichkeiten schaffen
weiches bis mittelhartes Wasser
18 – 26 °C
Lebend- oder Gefrierfutter
Geschlechtsunterschiede:
Die Färbung der Männchen weist auf braun-grünlich schimmernden Grund viele rote Punkte auf dem Körper auf und auf den weiß auslaufenden langgezogenen Flossen vermehren sich diese zu roten Streifen. An den Kiemendeckeln verlaufen die roten Punkte parallel. Die Weibchen dagegen sind bräunlich und haben weniger auffällige dunkelrote Punkte. Auch sind sie etwas kleiner und haben rundlichere Flossen.
Wasserwerte für den Kap Lopez Prachtkärpfling:
Auch wenn sie in der Natur in weichem, leicht säuerlichem Wasser vorkommen, stellen sie im Aquarium relativ wenig Ansprüche an die Wasserwerte, profitieren aber von einer Torffliterung. Der PH-Wert sollte zwischen 6 und 7 und die Gesamthärte zwischen 1 und 10 dH. Die Temperatur sollte aber zwischen 18 und 26 °C liegen.
Futter und Ernährung des Kap Lopez Prachtkärpflings:
Der Kap Lopez Prachtkärpfling ernährt sich in der Natur von Insekten, die er von der Wasseroberfläche aufnimmt. Auch im Aquarium behält er dieses Nahrungsgebiet bei. Als Alternative zu Insekten bieten sich Mückenlarven und andere Wirbellose an. Neben Lebendfutter wird auch Frostfutter angenommen. Flockenfutter wird hingegen nur in wenigen Fällen gefressen.
Das ideale Aquarium für den Kap Lopez Prachtkärpfling:
Das ideale Aquarium sollte für einen Kap Lopez Besatz eine Kantenlänge von mindestens 50 cm und eine Abdeckung besitzen. Schwimmpflanzen sorgen zusätzlich zu einem dunkeln Substrat für die nötigen Schattenbereiche. Moorkienholzwurzeln und Bereiche mit einer intensiven Bepflanzung bieten die nötigen Versteckmöglichkeiten.
Besonderheiten des Lap Lopez Prachtkärpflings:
Eine Besonderheit der Killifische ist, dass sich ihre Eier sowohl im Wasser, als auch im Falle einer Dürreperiode im Trockenen entwickeln können.
Kap Lopez Prachtkärpflinge kaufen
Kap Lopez Prachtkärpflinge sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.