Der Kakadu Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides ) gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein natürlicher Lebensraum sind die überschaubaren Gewässer des Amazonas von Brasilien und Südamerika. Die Haltung und Pflege im Aquarium ist relativ einfach.
Was zeichnet den Kakadu Zwergbuntbarsch aus?
Vor allem die Männchen gehören mit der besonderen Farb- und Formgestaltung zu den schönsten Fischen in einem Aquarium. Bei der Zucht in der Gefangenschaft entstanden zahlreiche neue Farbschläge, die in der Wildform nicht zu finden sind. Auffallend ist der hohe Rotanteil in den Flossen.
Eine andere Besonderheit ist das interessante Balz- und Brutverhalten. Der Zwergbuntbarsch neigt zur Haremsbildung und benötigt mindestens 2 oder mehrere Weibchen neben sich.
Das Aussehen vom Kakadu Zwergbuntbarsch
Der Zwergbuntbarsch hat eine silbrig- gelbe Grundfärbung. Von Kopf bis zu der Schwanzflosse verläuft ein schwarzer Streifen. Die Flossen leuchten in einem kräftigen orange-, rot,- oder gelben Farbton.
Beim Männchen sind die ersten Flossenstrahlen der Rückenflosse stark verlängert und stehen deutlich auseinander. Sie erinnern optisch ein wenig an die stachlige Haube eines Kakadus, weshalb der Fisch seinen Namen erhalten hat. Er kann die Flosse aufstellen und sie als Drohgebärde bei Fressfeinden als auch bei der Balz zur Beeindruckung des Weibchens einsetzen. Das typische Barschmaul ist ausgeprägt und besitzt wulstige Lippen.
Geschlechtsunterschiede
Der männliche Kakadu Zwergbuntbarsch unterscheidet sich vom weiblichen durch Gestalt, Größe und Farbe. Im Gegensatz zum Weibchen mit seiner gerade mal 8 cm Länge und dem zierlichen Körperbau, ist das Männchen mit 10 cm Länge deutlich größer und auch kräftiger.
Die weiblichen Zwergbuntbarsche zeigen eine schlichte Färbung. Dagegen ist die Farbenpracht des Männchen deutlich bunter und intensiver.
Auch die Rückenflosse des Männchen ist ausgeprägter und steht mehr von Körper ab. Außerdem sind die ersten beiden Flossenhartstrahlen auffallend länger.
Haltungsbedingungen für den Kakadu Zwergbuntbarsch
In einem artgerechten Aquarium mit Kakadu- Zwergbuntbarschen befinden sich neben den Männchen mindestens zwei Weibchen. Leben mehrere Männchen gleichzeitig in einem Becken, kommt es zu rivalisierenden Kämpfen, die zu starken Verletzungen, die sogar zum Tod der Tiere führen können.
Im Grunde sind Kakadu-Zwergbuntbarsche ruhige und ausgeglichene Fische. Sie halten sich hauptsächlich in der Nähe des Bodens auf und ziehen sich gerne in Verstecke zurück.
- Versteck- und Ablaichplatz für Fische, Schlaf- und Versteckplatz für Terrarientiere: Kokosnussschalen für Aquarien und Terrarien
- Dekoration zur individuellen Gestaltung: Mit natürlichen Materialien lebensräume der Tiere nachstellen - Dekoration für Tier und Mensch
Wasserwerte für den Kakadu Zwergbuntbarsch
Der Kakadu Zwergbuntbarsch kommt auch in einem härteren und leicht alkalischem Wasser zurecht. Der Leitwert in den Herkunftsgebieten liegt bei etwa 400 µS.
- Temperatur: 24 bis 29° C
- PH: 6 bis 8
- GH: 8 bis 12° dgH
- KH: 0 bis 12° dKH
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert (3 Bereiche), Karbonathärte, Gesamthärte, Ammonium und Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer, Silikat, Sauerstoff sowie CO2
- Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen
Futter und Ernährung für den Kakadu-Zwergbuntbarsch
In der freien Wildbahn ernährt sich der Zwergbuntarsch von Lebendfutter. Im Aquarium nehmen manche Fische nehmen auch Lebend – oder Frostfutter an:
- Mückenlarven
- Wasserflöhe
- Ausgewachsene Artemia
- Enchyträen
- Kleinkrebse
- Selbst gemachte Artemia-Nauplien in 24-48 Std.: Kultivierungsgerät mit Standvorrichtung und Luftpumpe
- Einfache Anwendung: Befüllung des Brutbehälters mit Spezialsalz und Artemia-Eiern (nicht im Lieferumfang enthalten), Schließen des Behälters, Anschluss Luftpumpe, Nach 24-48 Std. Öffnung des Brutbehälters und Trennung der Nauplien vom Wasser
Das ideale Aquarium für den Zwergbuntbarsch
Für eine artgerechte Haltung benötigt der Fisch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Brutstellen. Geeignet sind Verstecke in Form von Höhlen, entstanden durch Wurzeln, geöffnete Kokosnüsse und Steine. Außerdem dienen Die Gegenstände dem Männchen als Reviergrenze. Ein getrockneter Buchen-Laubhaufen bietet den idealen Unterschlupf.
Ebenso wichtig ist eine dichte Bepflanzung aus verschiedenen feinblättrigen Wassergewächsen. Der Bodengrund besteht aus feinem Kies oder Sand.
Die Vergesellschaftung gelingt mit anderen ausgeglichenen Mitbewohnern wie: Guppys, Neonfisch, Welse und Garnelen.
Die Größe des Aquariums sollte mindestens 150 Liter Fassungsvermögen haben. Da die Aquariumbewohner keine Wasserverunreinigungen vertragen, sind ein wöchentlicher Teilwasserwechsel und einen leistungsstarken Filter ratsam.
Besonderheiten vom Kakadu-Zwergbuntbarsch
Ein Kakadu-Zwergbuntbarsch hat eine maximale Lebenswertwartung von 2 bis 3 Jahren. Ausgewachsen ist er mit rund einem Jahr. Wenn eine Zucht geplant ist, ist bei der Anschaffung auf junge Tieren zu achten.
>> Weiterlesen: Kakadu Zwergbuntbarsch – Zucht und Aufzucht
Kakadu Zwergbuntbarsche kaufen
Kakadu Zwergbuntbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
2x Kakaduzwergbuntbarsch "orange" - Apistogramma cacatuoides - DNZ Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
2x Kakaduzwergbuntbarsch "rot" - Apistogramma cacatuoides - DNZ Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*