Der Kakadu Zwergbuntbarsch ist einfach zu züchten. Im Freien brütet er auch in Tunneln, die er sich selbst gräbt. Im Aquarium eignen sich alternativ zur Verfügung gestellte Brutröhren oder höhlenartige Gegenstände.
Notwendige Bedingungen
Voraussetzung ist zunächst die optimale Haltung von einem männlichen Tier gemeinsam mit einem oder auch mehreren Weibchen. Zur Zucht sollte die Wassertemperatur 25 bis 26° C betragen. Der Kakadu Zwergbuntbarsch brütet in Höhlen. Dafür muss er entweder eine Höhle graben können oder man stellt ihm eine Zuchtröhre zur Verfügung. Geeignet sind halbe Kokosnussschalen mit mehreren Bohrlöchern sowie weitere im Handel erhältliche, dekorative Zuchthilfen.
- Versteck- und Ablaichplatz für Fische, Schlaf- und Versteckplatz für Terrarientiere: Kokosnussschalen für Aquarien und Terrarien
- Dekoration zur individuellen Gestaltung: Mit natürlichen Materialien lebensräume der Tiere nachstellen - Dekoration für Tier und Mensch
- Wassertemperatur 25 bis 26° C
- benötigt eine Bruthöhle
Das Balzverhalten
Ein Weibchen in Brutstimmung verfärbt sich zunächst intensiv gelb. Zumeist hat sie dann auch schon eine Bruthöhle bezogen. Nähert sich das Männchen, weicht sie ihm immer langsamer aus. Anfangs kann es dennoch zu flotten Verfolgungsjagden kommen. Das Weibchen flieht zunächst vor dem Männchen und stellt sich ihm dann plötzlich entgegen. Das Männchen baut sich daraufhin imposant vor ihr auf, richtet sämtliche Flossen auf und zuckt mit dem Körper. Dieses Spiel kann sich durchaus ein paar Mal wiederholen, ehe das Weibchen schließlich zur Eiablage in der Höhle verschwindet.
Laichverhalten
In der Höhle befestigt das Weibchen das Gelege an der Decke, wo sie anschließend vom Männchen befruchtet werden. Die Gelege der Kakadu Zwergbuntbarsche bestehen in der Regel aus 60 bis 80 Eiern. Das Weibchen oder beide Tiere fächeln danach zur optimalen Sauerstoffversorgung kontinuierlich Frischwasser in die Höhle.
- Eier werden in Bruthöhle abgelegt
- Gelege hängt an der Decke
- 60 bis 80 Eier
Brutpflege und Fütterung
Die Brutpflege wird meistens vom Weibchen alleine betrieben. Aggressiv verteidigt sie die Höhle und vertreibt jeden Fisch, der sich auf 15 bis 20 cm nähert. Gelegentlich wird diese Wache auch vom Männchen übernommen. Die Fischlarven schlüpfen nach 2 bis 4 Tagen. Zunächst ernähren sie sich vom Dottersack. Nach etwa 10 Tage schwimmen sie frei und suchen Nahrung in Form von Mikroorganismen, die sie auf Pflanzen aber auch den Filtern im Becken finden. Wer möglichst viele Fische durchbringen möchte, sollte zufüttern. Da junge Kakadu Zwergbuntbarsche winzig sind, darf das Futter nicht größer als 300 µm sein. Geeignet sind Mikrowürmchen, entkapselte Artemia oder feinstes Frostfutter. Das Futter wird am besten mit einer Spritze direkt in die Nähe der Jungfische gegeben. Später kann auch frisch geschlüpfte beziehungsweise 1 bis 2 Tage alte Artemia gegeben werden.
- Jungtiere schwimmen nach 10 Tagen frei
- Zufütterung mit feinstem Mikrofutter
- Selbst gemachte Artemia-Nauplien in 24-48 Std.: Kultivierungsgerät mit Standvorrichtung und Luftpumpe
- Einfache Anwendung: Befüllung des Brutbehälters mit Spezialsalz und Artemia-Eiern (nicht im Lieferumfang enthalten), Schließen des Behälters, Anschluss Luftpumpe, Nach 24-48 Std. Öffnung des Brutbehälters und Trennung der Nauplien vom Wasser
Aufzucht der Jungfische
Das Weibchen begleitet die Jungfische und transportiert sie bei Bedarf im Maul. Vergreifen sich andere Fische im Gesellschaftsbecken an der Brut, sollte zumindest ein Teil der Jungtiere abgefischt und in ein spezielles Aufzuchtbecken gegeben werden. Regelmäßige Wasserwechsel bis zu 20 % täglich fördern das Wachstum der Jungfische. Nach etwa 4 Wochen sind sie 1 cm und nach weiteren 3 Monaten bereits 3 cm groß. In diesem Alter bilden sich erste Geschlechtsmerkmale aus. Die Rückenflosse der Männchen ist spitz und lang, die der Weibchen gerade bis rund.
- Separation von Elterntieren und Isolation von unverträglichen Tieren: Extra großer Ablaichkasten mit Abdeckung und eingebauter Sauerstoffversorgung zur Aufzucht von Jungfischen
- Komplettset - Sofort einsatzbereit: Nutzung als Doppelablaichkasten, einfacher Ablaichkasten oder großer Aufzuchtbehälter
>> Weiterlesen: Kakadu Zwergbuntbarsch – Haltung und Porträt
Kakadu Zwergbuntbarsche kaufen
Kakadu Zwergbuntbarsche sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
2x Kakaduzwergbuntbarsch "orange" - Apistogramma cacatuoides - DNZ Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
2x Kakaduzwergbuntbarsch "rot" - Apistogramma cacatuoides - DNZ Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
Eine bessere Anleitung findet man nicht, sehr gut beschrieben.