Inhaltsverzeichnis
Dieser Zierfisch ist an der Westküste Kolumbiens beheimatet. Dort lebt er im Río San Juan und seinen Nebenflüssen. Er kann in Gefangenschaft bei guter Pflege bis zu 9 Jahre alt werden. Die Fische sind für Anfänger geeignet.
Was zeichnet Kaisertetras aus?

Folgende Attribute treffen uneingeschränkt auf den Kaisertetra zu: Er sieht schön aus, ist friedlich, bleibt klein, ist leicht, zu ernähren, frisst keine Wasserpflanzen und ist leicht zu pflegen. Kurz, ein idealer Aquariumfisch. Er fühlt sich im Schwarm aus mindestens 10-12 Tieren am wohlsten. Der Kaisertetra ist ein friedlicher, aber dennoch lebhafter Fisch. Die Männchen springen gerne aus dem Aquarium, deshalb ist eine Abdeckung geboten. Kaisertetras können mit anderen friedlichen insbesondere Bodenfische (z. B. Panzerwelsen) vergesellschaftet werden.
Bei Mitbewohnern in den oberen Wasserschichten kann es Probleme geben, denn die Männchen der Kaisertetras sind revierbildend und verteidigen insbesondere zur Laichzeit ihr Territorium. Ein einzelnes Männchen kann dann unter Umständen das ganze Aquarium beherrschen. Andere Fische müssen sich in die Ecken verdrücken und werden sofort attackiert, sobald sie diese verlassen. Dieses Verhalten kann mit entsprechend großen Aquarien aber im Großen und Ganzen vermieden werden.
Das Aussehen von Kaisertetras
Die Fische haben eine auffällige fahnenartige Rückenflosse, die von einem feinen schwarzen Streifen geziert wird. Der Fischkörper ist an beiden Flanken von einer schimmernden blauen Färbung. Unterhalb der Seitenlinien befindet sich ein vom hinteren Rand des Kiemendeckels bis zur Schwanzwurzel reichendes schwarzes Längsband. Die Färbung der Bauch und Schwanzflossen ist leicht gelblich bis strahlend gelb.
Geschlechtsunterschiede
Der Kaisertetra erreicht eine maximale Länge von ca. 5 cm. Die männlichen Fische sind etwas größer als die weiblichen und besitzen auch eine größere Rücken- und Afterflosse. Die Iris der Männchen leuchtet blau, die der Weibchen grün. Während der Balzzeit leuchtet der Bauch der Männchen purpurrot und die Flossen sind kontrastartig gemustert.
Wasserwerte für Kaisertetras
- PH-Wert: um 5,5-7,5
- Wasserhärte: 5°-15° dGH
- Temperatur: 23°-27° C
Futter und Ernährung für Kaisertetras
Der Kaisertetra ist omnivor – Allesfresser. Die Fische fressen viel. Die Fütterung sollte daher mit einer ausgewogenen Mischung aus Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia, Insekten, Mückenlarven aber auch pflanzlicher Kost erfolgen.
Das ideale Aquarium für Kaisertetras
Das Aquarium sollte ein Mindestfassungsvermögen von 112 L haben. Die Fische halten sich gerne im oberen und mittleren Beckenbereich auf. Das Becken sollte auch nicht zu hell sein (am besten die Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen abdecken) und eine dichte Randbepflanzung haben. Bei zu viel Licht werden die Fische blass. Der Bodengrund kann aus dunklem Laub oder Torf sein.
Haltungsbedingungen
Die Fische mit ihrer ungewöhnlichen Flossenform zeigen in abgedunkelten Becken ihre beste Färbung. Mit ihren Artgenossen schwimmen sie bei optimalen Haltungsbedingungen in lockerer Formation oder auch mal alleine im Aquarium umher und gedeihen prächtig. Im Folgenden die wichtigsten Haltungsbedingungen in Kurzform:
- Gesellschaftbecken
- Pflanzen und freier Schwimmraum
- als Mitbewohner vorzugsweise Bodenfische
- Schwarmfisch
- Gruppenhaltung ab 10 Tiere
- Allesfresser
Besonderheiten von Kaisertetras
Der längsseitige irisierende blaue Längsstreifen ist bei Wohlbefinden des Fisches stärker ausgeprägt. Er leuchtet dann wesentlich intensiver.
Kaisertetra kaufen
Kaisertetra sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.
Kaisertetra EU-NZ - Nematobrycon palmeri

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*