Dieser bunt gefärbte Killifisch lebt in kleinen Savannentümpeln und -Bächen der tansanischen Insel Sansibar an der Ostküste von Afrika. Die Zierfischart ist in Aquarien sehr beliebt. In freier Natur werden Killifische nicht besonders alt, in der Regel nur wenige Monate. In Aquarien können sie bei optimalen Haltungsbedingungen mehrere Jahre alt werden.
Was zeichnet Günthers Prachtkärpflinge aus?
Die Fische sollten am besten in einem Artenbecken gehalten werden. Sie verhalten sich gegenüber anderen Fischen in der Regel zwar friedlich, doch nur solange diese keine Unruhe oder Hektik im Becken verbreiten. Sehr schwimmaktive Mitbewohner können sie überhaupt nicht leiden. Günthers Prachtkärpflinge lieben es eher ruhig. Gut vergesellschaften lassen sie sich auch mit größeren Garnelen (ab 4 cm) sowie Schnecken und Muscheln.
In kleinen Gruppen von mindestens acht bis zwölf Exemplaren mit Weibchenüberschuss, wobei auf ein Männchen zwei Weibchen kommen sollte, fühlen sich Günthers Prachtkärpflinge besonders wohl. Die ständig imponierenden Männchen sind territorial und verhalten sich untereinander oft aggressiv. Auch die Weibchen haben nichts zu lachen. Sie werden von ihren männlichen Artgenossen oft stark getrieben. Innerhalb der Gruppen herrscht eine strenge Hierarchie.
Das Aussehen von Günthers Prachtkärpflinge
Die Art ist besonders farbenfroh. Die Fische haben auf ihrem blaumetallisch schimmernden Körper zahlreiche karminrote Punkte und Flecken, die nach hinten zu schmaler werden und in der ebenfalls roten Schwanzflosse mit schwarzem Rand enden. Die Iris der Augen ist leuchtend blau. Die rot und türkisfarben gestreifte Rückenflosse mit weißem Saum, helle Brustflossen sowie eine rot gemusterte Bauchflosse runden das Erscheinungsbild dieses schönen Zierfisches ab.
Geschlechtsunterschiede
Die farbenprächtigen Männchen werden etwa fünf cm groß, während die eher schlichten graubraunen Weibchen etwas kleiner (ca. 4 cm) bleiben. Die Männchen haben auch eine etwas größere Rückenflosse.
Wasserwerte für Günthers Prachtkärpflinge
Die Fische mögen mittelhartes bis hartes Wasser. Am besten gedeihen sie bei folgenden Wasserwerten:
- pH-Wert: 6,5-7,2W
- Gesamthärte: 5-15 °dGH
- Temperatur: 22-26 °C
Futter und Ernährung für Günthers Prachtkärpflinge
Die Fische sind in freier Natur karnivor – Fleischfresser. Als Futter eignet sich daher Lebend- und Frostfutter, wie z.B. Mückenlarven. Trockenfutter wird meistens verschmäht.
Das ideale Aquarium für Günthers Prachtkärpflinge
Die Becken sollten eine Mindestgröße von 60 cm (54 L) haben. Diese Beckengröße reicht für eine Dreiergruppe (ein Männchen, zwei Weibchen) von Günthers Prachtkärpflingen aus. Einfache Wasserpflanzen wie Javafarn oder Anubias oder Nixkraut eignen sich gut als Bepflanzung. Zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten tragen erheblich zum Wohlbefinden der Fische bei. Der Bodengrund kann aus dunklem Sand bestehen.
Haltungsbedingungen
Günthers Prachtkärpfling hassen jede Art von Strömung, ihre Becken sollten daher möglichst ohne große Wasserbewegungen sein. Killifische sind gute Futterverwerter, haben einen hohen Futterbedarf und sehr aktiven Stoffwechsel. Daher sind wöchentliche große Wasserwechsel unabdingbar. Im Folgenden die wichtigsten Haltungsbedingungen in Kurzform:
- Artenbecken
- Kleine Gruppen (8-12 Tiere) mit Weibchenüberhang
- Becken mit genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten
- Lebend- und Frostfutter
Besonderheiten von Günthers Prachtkärpflingen
Killifische sind sehr gute Springer und gelangen selbst durch kleinere Lücken in der Aquarienabdeckung. Wenn man den Fisch nicht auf dem Fußboden wiederfinden will, sollte das Aquarium gut abgedeckt werden.
Günthers Prachtkärpfling kaufen
Günthers Prachtkärpflinge sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt bedingt gut anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.
2x Gnthers Prachtgrundkrpfling - Nothobranchius guentheri - Prchen

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*