Inhaltsverzeichnis
Glanzwürmer züchten leicht gemacht
Glanzwürmer sind unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, unter anderem: California Blackworms, Lumbriculus variegatus oder einfach nur Black Worms. Obwohl die Würmer eigentlich nicht schwarz sind. Wenn Ihr ein Aquarium mit Zierfischen habt und ständig neues Lebendfutter braucht, dann sind die Glanzwürmer eine gute Wahl. Sie sind nicht nur leicht zu züchten, sondern auch besonders beliebt bei großen und kleinen Fischen. Nachdem wir uns im letzten Blogartikel zum Thema Lebendfutter mit der Zucht von Blattläusen beschäftigt haben, sind dieses Mal die Würmer dran.
Bevor wir uns mit der Zucht von Glanzwürmern näher beschäftigen, schauen wir uns den natürlichen Lebensraum an. Nur so können wir die Black Worms auch perfekt züchten.
- Frisches Lebendfutter
Natürlicher Lebensraum
Die Glanzwürmer sind in Europa und Nordamerika beheimatet und natürlich weltweit im Aquarium. Die natürliche Umgebung sind Sümpfe, Teichanlagen und flache Gewässer. Übrigens ist der Glanzwurm eng mit dem uns allseits bekanntem Regenwurm verwandt.
Ernährung der Glanzwürmer
In der Natur ernähren sich die glänzenden Würmer von Mikroorganismen und organischem Material. Bei eurer Zucht könnt Ihr verschiedene Futterzugaben verwenden. Wichtig hierbei ist, dass einige Futtermittel mehr Geruchsbildung und Trübung des Wassers bilden als andere.
Gängiges Futter für Glanzwürmer ist:
- Mostabfälle
- Sojamehl
- Spirulina-Pulver (mit Wasser anrühren)
- Fischfutter
- Spinat
- Haferflocken
- Gurke
- Nudeln
- Salat
- Laub
Vorteile der Glanzwurmzucht
Im Vergleich zu anderem Lebendfutter-Sorten ist der Glanzwurm ein sehr einfach zu haltendes und hochwertiges Futtermittel. Angenehmer Weise riecht er nicht streng wie beispielsweise Enchyträen und ähnliches Lebendfutter. Im Gegenteil, er riecht nach überhaupt nichts. Bei einer artgerechten Haltung ist er sehr schnell zu vermehren und auch sehr anspruchslos. Wichtig ist, nicht nur die Einrichtung passend zu wählen, sondern auch die Temperatur einzuhalten. Mit großer Hitze oder zu kalten Temperaturen stellt sich die natürliche Vermehrung ein. Hier spart man sich eine Menge Geld beim Lebendfutter kaufen oder zumindest den Weg zum nächsten Händler und die Portokosten.
Der Nährwert ist wohl ungeschlagen: Die Glanwürmer bestehen überwiegend aus Eiweiß und haben einen geringen Kohlenhydrate- und Fettanteil. So können Sie euren Fischen kaum schaden und rufen keine Verfettung der Fische hervor. Im Vergleich zum Tubifex-Wurm ist der Glanzwurm doch die deutlich bessere Wahl. Unter der Überschrift “Zuchtbehälter” erfahrt Ihr, dass nur sehr wenig Platz benötigt wird um eine Zuchtanlage zu erschaffen.
- kein Gestank
- schnelle Vermehrung
- günstige Futterquelle
- wenig Platzbedarf
- wenig Arbeitsaufwand
- sehr guter Nährwert (im Vergleich zu Tubifex)
Zuchtbehälter
Zur Zucht von Black Worms braucht man nicht viel. Ihr könnt entweder einen Kübel im Garten oder auf dem Balkon hinstellen oder im Wohnzimmer ein kleines Aquarium oder einen Eimer aufstellen. Wobei das Aquarium natürlich schöner aussieht. Im Grunde könnt Ihr auch eine Schüssel verwenden.
Bei der Einrichtung gibt es unterschiedliche Wege. Entweder Ihr legt den Boden mit Laub und Granulat aus oder Ihr nehmt Kunstschwämme. Bei Naturschwämmen habe ich schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit gemacht und hatte auch Probleme die Würmer aus dem Schwamm heraus zu bekommen. Natürlich ist das Granulat und das Laub näher am normalen Lebensraum der Tiere aber die Erfahrung zeigt, dass die Schwämme sehr gut angenommen werden.
Der Vorteil eines externen Zuchtbehälter ist, dass die Würmer so frei von Schadstoffbelastung wie Schwermetalle und Parasiten bleiben.
Temperatur, Wasserqualität und Lüftung
Die ideale Zuchttemperatur für eine optimale Vermehrung beträgt 15-26 ° C. Hierzu braucht Ihr keinen Heizstab, die normale Raumtemperatur reicht vollkommen aus. Das Becken braucht eine gute Durchlüftung. Damit die Glanzwürmer nicht abgesaugt werden, empfiehlt sich ein Schwammfilter. Um die Wasserqualität konstant gesund zu erhalten, sollte regelmäßig ein Wechsel vorgenommen werden. Ich wechsle das komplette Wasser alle vier Tage. Alle 4 Monate reinige ich das Becken komplett.
Aufbau und Fortpflanzung
Ausgewachsene Glanzwürmer sind in der Regel 5-6 cm lang und bestehen aus 150-260 Körperteilen. Das könnt Ihr im Video auch sehr schön beobachten. Jeder Ring ist ein Körpersegment.
Der Wurm hat zwei Möglichkeiten sich zu vermehren. Einmal die sexuelle Fortpflanzung oder die Vermehrung durch Teilung auch Querteilung genannt. Ähnlich wie beim Regenwurm ist die Teilung dazu da, bei Fressfeinden zu überleben. Wenn ein Vogel, Fisch oder sonstiges Raubtier ein Stück vom Wurm abbeißt, dann kann der Rest vom Wurm trotzdem weiterleben. Er regeneriert sich und wenn Ihr diese Vermehrung gezielt einsetzt, könnt Ihr aus jedem Wurm zwei bis drei neue Würmer machen.
Ich habe bei anderen Anleitungen gelesen, dass die sexuelle Vermehrung nur in der Wildbahn also Natur vorkommt. Das kann ich nicht bestätigen. Ich vermehre meine Black Worms ausschließlich auf natürliche Weise ohne Teilung. Damit das passiert, muss man einfach die natürlichen Bedingungen möglichst gut imitieren. Eine Vermehrungsrate von 200% pro Monat ist normal. Profis schaffen anscheinend bis zu 300%.
Lagerung als Vorrat
Wenn Ihr die Würmer nicht als Zucht betreibt, sondern lagern wollt, dann empfiehlt sich das nicht länger als 2-9 Wochen zu machen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 1-8 Grad, also perfekt für den Kühlschrank.
Die Verfütterung
Beim Verfüttern hat man eine Menge zu beobachten, da die Glanzwürmer selbst bei satten und ruhigen Fischen einen extremen Jagdtrieb zeigen. Wenn Ihr die Würmer als dickes Knäuel ins Aquarium werft, dann wundert euch nicht, wenn die Fische erst mal gar nichts machen. Ihr werdet schnell beobachten wie sich das Knäuel löst und die Würmer mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit in alle Richtungen abziehen. Ab hier beginnt die Jagd.
Hi! Wenn ich eine Filtermatte als Bodengrund verwende, wie bekomme ich die Glanzwürmer da raus, um sie zu verfüttern?
Mal mit einer Batterie versucht?
Ich habe die Matte in kleine Würfel geschnitten. Nach 2 Tagen sind die dann auch unter gegangen. Zum verfüttern nehme ich einfach einen Filterwürfel raus uns der kommt dann komplett ins Aquarium. Die Fische zupfen die dann schon raus. Wenn der Würfel leer ist, kommt er wieder ins Wurmbecken. Klappt super.
Gruss Carsten
Super Idee danke
Ich zerschneiden die Matte vorher in kleine Stücke.Diese entnehme ich bei Bedarf und werfe die Matten-Würfel, die jetzt mit Glanzwürmer gefüllt sind ins Aquarium. Die Fische zupfen die Würmer da dann raus.
Mfg Fossi
Zitat:
Ich habe bei anderen Anleitungen gelesen, dass die sexuelle Vermehrung nur in der Wildbahn also Natur vorkommt. Das kann ich nicht bestätigen. Ich vermehre meine Black Worms ausschließlich auf natürliche Weise ohne Teilung. Damit das passiert, muss man einfach die natürlichen Bedingungen möglichst gut imitieren.
Das kann ich mir nicht vorstellen, bei Wikipedia steht:
Geschlechtsreife Glanzwürmer trifft man nur sehr selten an, und sie sind bisher noch nicht bei der Kopulation beobachtet worden. Die Geschlechtsreife wird vermutlich erst bei der vollen Körperlänge von 10 cm mit mindestens 200 Segmenten erreicht.
Die Würmer können sich auch selbst teilen, das muss man nicht selbst vornehmen. Sie schnüren einfach einen Teil ihres Körpers ab.
Was kann ich tun meine glanzwürmer sind weiß geworden und alle tot was ist das .