Inhaltsverzeichnis
Die Heimat vom Gabelschwanz-Blauauge( Pseudomugil furcatus ) sind die rasch fließenden Bäche von Papua-Neuguinea. Es handelt sich um einen friedlichen Schwarmfisch mit einer sehr schönen Form- und Farbgestaltung und einem auffallenden Balzverhalten. Die Haltung ist problemlos.
Was zeichnet das Gabelschwanz Blauauge aus?
Der Zierfisch ist ein agiler Wasserbewohner. Neben seiner optischen Schönheit zeichnet er sich vor allem durch sein Balzverhalten aus.
Möchte ein Männchen sich fortpflanzen, wählt er ein Weibchen aus und treibt sie eine Weile vor sich her. Lässt sich die Auserwählte dies gefallen, beginnt er mit seinem Imponiergehabe und stellt die schönen Rücken- und Afterflosse auf.
Das Aussehen von Gabelschwanz Blauauge

Die eindeutigen Kennzeichnungen des Zierfisches sind seine großen blauen Augen und die gelblich-transparente Körperfärbung.
Die Brust ist gelb- orange gefärbt. Die Körperflossen sind gelb.
Die Schwanzflosse ist ebfalls gelb und auffallend stark gegabelt, aber mit schwarzen Streifen am Rand.
Auffallend ist auch der langgestreckte Körper des Fisches.
Das ideale Aquarium für das Gabelschwanz Blauauge
Da es sich um schwimmfreudige und gruppendynamische Schwarmfische handelt, benötigen die Blauaugen ein Aquariumbecken mit einer Mindestlänge von 60 cm. Ebenso ist für eine spürbare Wasserströmung zu sorgen.
Eine dichte Bepflanzung mit feingliedrigen Pflanzen und Javamoos- Büschel bieten den Tieren genügend Rückzugsmöglichkeiten. Außerdem legen die Dauerlaicher gerne ihre Eier in den Pflanzen und Moosen ab. Dennoch ist auf ausreichend freien Schwimmraum zu achten. Der Bodengrund kann mit Sand, Kies oder reinem Felsgrund beschichtet sein.
Die Vergesellschaftung gelingt mit Fischen derselben Herkunft. Dazu gehören andere Blauaugenarten oder kleine Regenbogenfische. Zu vermeiden sind Lebendgebärende, das sie größer sind und auch anstrengend z.B. bei der Fütterung sein können.
Die Anzahl der Blauaugen in einem Schwarm sollte bei circa sechs bis zehn Exemplaren liegen. Die Anzahl der Weibchen sollte deutlich mehr zählen. Grund dafür ist das aggressive Verhalten der Männchen gegenüber den Weibchen in der Laichzeit.
Geschlechtsunterschiede
Die unterschiedlichen Geschlechter vom Gabelschwanz Blauauge zeigen ausgeprägte Geschlechtsmerkmale. Die männlichen Fische erreichen eine Körperlänge von 5 bis 6 cm, dagegen bleiben die Weibchen deutlich kleiner.
Ab dem Alter von einem halben Jahr kann sich die Färbung der Männchen noch verstärken. Außerdem verlängert sich die Rückenflosse leicht.
Wasserwerte für das Gabelschwanz Blauauge
- Temperatur: 24 bis 27° C / ideal sind von 23 bis 26° C
- pH-Wert: 7,0 bis 8,0
- Karbonat: 8° dKH
- Gesamthärte: 5 bis 15° dGH
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien, Ideal geeignet zur Bestimmung von pH-Wert (3 Bereiche), Karbonathärte, Gesamthärte, Ammonium und Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer, Silikat, Sauerstoff sowie CO2
- Einfache und sichere Kontrolle von Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3) in Aquarien und Teichen
Blauaugen reagieren sehr empfindlich auf die geringsten Belastungen durch Nitrit und Nitrat. Für eine gute Wasserqualität ist ein regelmäßiger Teilwasserwechsel durchzuführen. Ebenso von Vorteil ist ein leistungsfähiger Außenfilter.
- AQUARIUMSCHLAUCH: Das Eden 114 Aqua in-out Set besteht aus einem Saugschlauch (10 m) und einer kompakten, leistungsstarken Pumpe (Abmessung: 46 x 62 x 78 mm; 600 l / h) zum einfachen Wasseraustausch und zur Aquarienreinigung
- SCHONEND ZU AQUARIENBEWOHNERN: Dank dem Ansaugschutz ist der Schlauch auch zum Einsatz mit Fischen und anderen Aquarienbewohnern geeignet und verhindert ein Einsaugen der Tiere in die Tauchpumpe
Futter und Ernährung für das Gabelschwanz Blauauge
Gute Wasserbedingungen sowie eine hochwertige und abwechslungsreiche Fütterung bringen die schönen Farben des Zierfisches noch mehr zum leuchten und fördern die Balzlaune. Die Ernährung ist omnivor:
- Kleines Lebendfutter aus Artemia-Nauplien, kleinen Wasserflöhen und Cyclops ( für erwachsene Blauaugen )
- Kleingeriebenes Frostfutter und Trockenfutter
- Selbst gemachte Artemia-Nauplien in 24-48 Std.: Kultivierungsgerät mit Standvorrichtung und Luftpumpe
- Einfache Anwendung: Befüllung des Brutbehälters mit Spezialsalz und Artemia-Eiern (nicht im Lieferumfang enthalten), Schließen des Behälters, Anschluss Luftpumpe, Nach 24-48 Std. Öffnung des Brutbehälters und Trennung der Nauplien vom Wasser
Fetthaltiges Futter und schwarze Mückenlarven dürfen nicht gefüttert werden, da die Blauaugen sie schwer vertragen. Die Fütterung sollte maßgerecht und nur alle 2 Tage stattfinden. Auf diese Weise bleiben die Tiere schlank und beweglich und das Wasser wird nicht zu sehr belastet.
Fazit
Die Haltungsbedingungen vom Gabelschwanz Blauauges sind überschaubar.
- Geräumiges Aquarien von mindestens 60 cm Länge
- Gruppenhaltung mit mindestens 10 Mitgliedern. Die Anzahl der weiblichen Blauaugen muss überwiegen
- Die ideale Wassertemperatur beträgt 23 bis 26° C
- Dichte Bepflanzung mit feingliedrigen Pflanzen und Moosen
- Maulgerechtes Lebendfutter, aber auch Trockenfutter
Gabelschwanz Blauaugen kaufen
Gabelschwanz Blauaugen sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht selten anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
Gabelschwanz Blauauge - Pseudomugil furcatus

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*