Fischteich

fischteich
©-Lyona-stock.adobe.com-ID-286774858

Einleitung / Intro

Ein Teich im heimischen Garten erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Im Sommer sorgt das Wasser für Abkühlung in der direkten Umgebung und die Fische können im Teich ihre Bahnen ziehen. Am Ufer werden Grünpflanzen wie Schilf oder Schwertlilien angebaut. Genau so sieht der perfekte Fischteich aus.

Damit Gartenbesitzer ungetrübte Freude an ihrem Teich haben, müssen festgelegte Kriterien bezüglich Tier- und Umweltschutz erfüllt sein. Die folgenden Hinweise sollen als Orientierungshilfe dienen.

Köhko Bachlauf Elbe-Becken Wasserfall Teich 140013
  • Absoluter Blickfang für Ihr Garten. Geschlossener Wasserkreislauf, der Eyecatcher für Ihr Zuhause
  • Hochwertige Gartenbrunnen: Elbe aus Kunststein (Polyresin)/Harz

Funktionsweise

Fischteiche erfüllen nicht nur einen dekorativen Zweck. Sie dienen Fischen als Lebensräume und tragen somit zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Es wird zwischen natürlichen und künstlich angelegten Teichen unterschieden. Ein künstlicher Fischteich entsteht durch das maschinelle Ausheben von Erdmasse. Das Erdloch wird mit Plastikplane ausgelegt und anschließend mit Wasser befüllt.

Zum Beschweren der Plane werden Steine verwendet. Ein Bereich des Teiches ist für das Substrat vorgesehen.

Vor- und Nachteile des Fischteichs

Vorteile

  • Ein ‘mit Leben gefüllter’ Gartenteich wertet den Außenbereich auf. Der Anblick von verschiedenfarbigen Fischen lädt zum Verweilen am Teich ein. Die Ästhetik ist der häufigste Grund für die Planung eines Fischteichs.
  • Im Teich können Jungtiere gezüchtet werden, die als ausgewachsene Fische in den Verkauf gelangen. Im Vergleich zum Aquarium ist der Teich ein natürlicherer Lebensraum.
  • Für die Säuberung des Wassers werden keine chemische Substanzen benötigt. Diese Aufgabe kommt dem Substrat und den Pflanzen zu. Sie filtern das Wasser auf natürliche Weise.

Nachteile

  • Häufig möchten Besitzer von großen Grundstücken ihren Fischteich zum Angeln anlegen. Vor dem ersten Schaufelstich benötigen sie eine offizielle Genehmigung. Sie setzt Bedingungen voraus, die schwer einzuhalten sind und professionelle Kenntnisse der Gesetzeslage erfordern.
  • Im Teich kann die Haltung der Fische problematisch werden, wenn eine bestimmte Anzahl überschritten ist. Schlimmstenfalls können eine artgerechte Zucht und das Wohl der Fische nicht mehr garantiert werden.
  • Ein integrierter Filter reinigt das Wasser von Schmutzpartikeln. Der Kauf einer solchen Filteranlage ist mit Kosten verbunden. Das Einbauen erfordert handwerkliches Geschick, weshalb Fachpersonal für die Installation beauftragt werden muss.
  • Fische brauchen einen tiefen Teich mit sauberem Wasser. Beide Bedingungen sind für die Gesundheit des Besatzes ausschlaggebend. Im Sommer ist die Temperatur in flachen Gewässern zu hoch. In den Wintermonaten kann sie unter den Gefrierpunkt fallen. Viele Gärten weisen eine zu kleine Fläche auf. Deshalb sind diese Grundstücke für Fischteiche nicht geeignet.

Worauf sollte man beim Kauf achten

Hochwertiges Zubehör aus dem Baumarkt hält Wettereinflüssen und der Feuchtigkeit des Teiches stand. Bei technischen Geräten ist auf international anerkannte Gütesiegel zu achten.

Das Ufer des Teiches muss mit Zäunen gesichert sein. Pflanzen sollten das feuchte Klima vertragen. Ein regelmäßiges Auffüllen wirkt einer Verdunstung des Wassers entgegen.

Welche Fischarten sind am besten geeignet?

Goldfische sind klassische Zierfische für Gartenteiche. Karpfen und Forellen werden in Angelteichen gehalten. Schleien und Koikarpfen fühlen sich im Fischteich ebenfalls heimisch.

Vor dem Kauf sollte man sich über die Herkunft der Fische informieren. Interessenten können mit privaten Anbietern Kontakt aufnehmen, um sich ein Bild von den Tieren zu machen. Zoofachgeschäfte sind seriöse Anlaufstellen. Dasselbe gilt für erfahrene Züchter aus dem Bekanntenkreis.

Fazit

Ein Fischteich bringt im wörtlichen Sinn Leben in den eigenen Garten. Im Vorfeld kommt es auf eine fachgerechte Planung an.

Der Tierschutz steht im Vordergrund: Nicht jeder Fisch kann im Teich seinen Bedürfnissen entsprechend gezüchtet werden. Manche Gärten sind für Fischteiche zu klein. Der Besatz würde auf beengtem Raum leben, was nicht artgerecht ist.

Bei der Planung ist die Konsultation eines Fachmanns sinnvoll. Er kennt die juristischen Vorgaben für die Errichtung eines Teiches. Fragen zur artgerechten Fischhaltung werden vom Veterinäramt oder von Züchtern beantwortet.

Schreibe einen Kommentar