Faltenwurf im Folienteich

Teichfolie
© teichratgeber-garten.de

Einleitung

Besitzer von Folienteichen kennen das Problem des Faltenwurfes. Die Ursachen sind ein unebener Boden, strapazierte Folie oder mangelndes Fachwissen.

Die folgenden Rubriken weisen auf Fehlerquellen hin. Hinzu kommen Hinweise für die professionelle Verlegung.

Funktionsweise

Das Erdloch von Folienteichen wird mit einer reißfesten Plane ausgekleidet – der Teichfolie. Sie grenzt den Teich vom Ufer ab und trennt das Wasser von der Erde.

Wenn die Folie zu groß ist und nicht straff gezogen wurde, wirft sie Falten. Dieser Faltenwurf gilt als ‘korrekturbedürftig’. Er kann aber auch vorteilhaft sein.

Vor- und Nachteile von Faltenwurf in Folienteichen

Vorteile

  • Unter den Falten lassen sich Kabel von elektrischen Geräten verlegen. Fische nutzen die Falten gerne als Verstecke.
  • Geringfügiger Faltenwurf ist kein ästhetisches Problem.
  • Kleine Falten können  mit Kies beschwert werden. Aufwändige Maßnahmen zur Korrektur sind daher überflüssig.

Nachteile

  • Große Falten ragen aus dem Teich heraus und sehen unästhetisch aus.
  • Durch den Faltenwurf wird das Material brüchig.
  • Für die Beseitigung der Falten benötigt man handwerkliche Erfahrung.

Faltenwurf im Folienteich verhindern – Hinweise

  • Vor dem Verlegen der Folie wird die Fläche des Teiches ausgemessen.
  • Ein Boden aus Sand ist für Folienteiche optimal. Auf Baumwurzeln oder Steinböden wird das Material porös.
  • Das Verlegen der Teichfolie ist ein Projekt für die warme Jahreszeit. Bei kühlem Wetter zieht sich die Folie zusammen, was die Arbeit erschwert.
  • Unter der Folie wird eine Schicht Vlies ausgelegt. Das Vlies dient zur Isolierung und sollte eine größere Fläche als die Folie aufweisen.
  • Am Ufer wird mit dem Auslegen der Teichfolie begonnen. Bevor sie am Rand befestigt wird, muss die Folie straff gezogen werden. Sie wird mit Klebeband am Teichufer fixiert.
  • Am Ufer muss die Kante einen Rand bilden. Die Folie sollte 40 bis 50 Zentimeter aus dem Teich herausragen.
  • Die Kante wird mit Holz oder Ziegelsteinen beschwert.
  • Während der Planung und Durchführung ist die Unterstützung von einem erfahrenen Teichbesitzer hilfreich. Mitarbeiter im Baumarkt beraten bei der Wahl der Teichfolie.

Worauf sollte man beim Kauf achten

Die Teichfolie muss Wettereinflüssen wie Frost und Hitze standhalten. Eine zu feste Folie ist nicht flexibel genug und eignet sich nicht als Basis für Gartenteiche.

Teichfolie aus weichem PVC wirft keine Falten. Bei Planen aus Polyethylen ist die faltenfreie Auskleidung des Teiches komplizierter.

Fazit

Falten in der Teichfolie müssen nicht zum Ärgernis werden. Eine durchdachte Planung verhindert den Faltenwurf. Die Folie muss fachgerecht verlegt und im straffen Zustand am Teichrand befestigt werden.

Folie aus Polyvinylchlorid ist am besten geeignet. Das Material ist biegsam, wetterfest und lässt sich ohne Faltenwurf verlegen. Eine Beratung durch einen (Folien-)Teichprofi sollte man dennoch in Anspruch nehmen und die Verlegung mit ihm zusammen durchführen.

Schreibe einen Kommentar