Inhaltsverzeichnis
Was sind Erlenzapfen?

Erlenzapfen sind rot-bräunliche, kleine, verholzte Fruchtenden, die ausschließlich an der Schwarzerle (Alnus glutinosa) wachsen. In den Herbstmonaten sind die Erlenzapfen besonders gut zu erkennen und können sodann frisch von den Bäumen gepflückt werden. Den Erlenzapfen werden einige positive Eigenschaften zugeschrieben, die bei einem Einsatz der Zapfen in einem Aquarium von großem Nutzen sein können. Erlenzapfen haben beispielsweise eine keimhemmende Wirkung und können das Wasser im Aquarium daher von der Entstehung unschöner Keime und Bakterien schützen. Außerdem wirken sie antibakteriell und reduzieren Pilze und etwaige andere Krankheitserreger nachweislich, sodass sie die Gesundheit der Aquarienbewohner positiv beeinflussen können. Gleichzeitig können die beliebten Zapfen aufgrund der in ihnen enthaltenen Huminsäure den pH-Wert des Wassers senken.
Erlenzapfen können zudem das Wohlbefinden der Aquarienbewohner steigern, indem sie das Wasser leicht bräunlich färben und den Bewohnern Unterschlupf bieten. Auf diese Weise kommen die Lebensbedingungen im Aquarium denen in freier Wildbahn näher. Erlenzapfen sind zudem schön anzusehen und erfüllen daher auch im Hinblick auf eine ansehnliche Gestaltung und Dekorierung des Aquariums ihren Zweck.
- Erlenzapfen beugen Pilzerkrankungen und Laichverpilzung auf natürliche Weise vor
- Zusätzlich fördern sie das natürliche Verhalten sowie die Laichbereitschaft und senken den pH-Wert des Wassers
Warum helfen Erlenzapfenbei der Bekämpfung von Fischkrankheiten?
Die antibakteriellen Wirkungen der Erlenzapfen säubern den Lebensraum der Aquarienbwohner und regulieren auf diese Weise die Entstehung gesundheitsgefährdender Keime, Bakterien und Pilze. Sobald weniger Keimherde und Krankheiterreger im Aquarium vorhanden sind oder entstehen können, sinkt das Risiko für die dort lebenden Tiere, an etwaigen Erkrankungen zu leiden erheblich. Erlenzapfen sind damit ein völlig natürliches Mittel zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten.
Bei welchen Krankheiten sind Erlenzapfen besonders hilfreich?
Die Verwendung von Erlenzapfen ist insbesondere zur Bekämpfung von Pilz- und Parasitenbefall sinnvoll. Die nachstehend aufgeführten Krankheiten lassen sich daher gut mit der Unterstützung von Erlenzapfen behandeln:
- Flossenfäule
- Kiemenfäule
- Taumelkrankheit
- Mykose (Verpilzung)
Anwendungshinweise und Verfügbarkeit
Erlenzapfen sind sowohl in Fachgeschäften oder dem Internet erhältlich, können jedoch auch in der Natur selbst gesammelt oder geerntet werden. Die Anzahl und gewählte Platzierung der Erlenzapfen sollte in Abhängigkeit zu der Größe des Aquariums stehen. Außerdem ist zu beachten, dass Erlenzapfen das Aquareinwasser stark ansäuern können, wenn sie den pH-Wert senken. Der pH-Wert sollte daher stets kontrolliert werden, damit die Bewohner des Aquariums sich weiterhin wohlfühlen.
Die perfekte Mengenangabe für den Einsatz der Zapfen in Aquarien gibt es somit nicht. Jeder Aquarianer muss sich selbst vorsichtig an eine ideale Dosierung herantasten. In der Regel entfalten Erlenzapfen ihre positiven Wirkungen mehrere Wochen lang. Danach sollten sie nach Möglichkeit durch neue Zapfen ersetzt werden. Ein Verbleib der alten Erlenzapfen im Aquarium ist selbstverständlich möglich. Diese zersetzen sich mit der Zeit von selbst oder werden von den Bewohnern des Aquariums zerfressen.
Angebote zu Erlenzapfen
- Erlenzapfen beugen Pilzerkrankungen und Laichverpilzung auf natürliche Weise vor
- Zusätzlich fördern sie das natürliche Verhalten sowie die Laichbereitschaft und senken den pH-Wert des Wassers
- Von Schwarzerlen (Alnus glutinosa) geerntete Zapfen
- Fördert den Pflanzenwuchs
- ✅ BESTE GESUNDHEIT und eine STABILE WASSERBIOLOGIE dank natürlicher bioaktiver Inhaltsstoffe wie Huminsäuren, Tannine, Phenylpropanoide, Triterpenoide, Flavonoide, Stilbene sowie Steroide mit antibakteriellen, antimykotischen (fungiziden), antiviralen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Dadurch Hemmung von pathogenen Bakterien und Pilzen, Senkung des pH-Werts und leichte Braunfärbung des Aquarienwassers.
- ✅ NATÜRLICHES LANGZEITFUTTERMITTEL als auch Aufwuchsfläche für nützliche Mikroorganismen und somit Weidefläche für Garnelen, Krebse und Schnecken in idealer Größe für Garnelen- und Nanoaquarien. Erlenzapfen schaffen zudem ein naturnahes Aquariendesign. ANWENDUNG: 1 Erlenzapfen je nach Größe auf 10-30 Liter Aquarienwasser.
Wo bekommt man Seemandelbaumblätter?
Ähnlich wie Erlenzapfen haben auch die bekannten Seemandelbaumblätter positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Aquarienbewohner und dessen Lebensraum. Seemandelbaumblätter sind auf unterschiedliche Weise erhältlich. Zum einen können sie im Internet geordert und dann bequem nach Hause geliefert werden. Zum anderen können die wertvollen Blätter auch bei Fischhändlern bestellt und sodann käuflich erworben werden. Oftmals haben Seemandelblätter einen stolzen Preis. Dieser ist auf ihre Herkunft zurückzuführen. Seemandelblätter wachsen nur in bestimmten, tropischen Gebieten, oftmals in Teilen Asiens und sind in Deutschland daher ein seltenes und rares Gut.
Bitte beachten Sie, dass Aquaristik-online.de alle Angaben ohne Gewähr behandelt und keine Gewähr auf Richtigkeit besitzt. Ferner ersetzen Onlineinfos nicht den Besuch beim Fach- und Tierarzt. Bei allen Fragen zu Fischkrankheiten, deren Behandlungen oder der Anwendung von Medikamenten empfehlen wir einen Tierarzt zu konsultieren.
Nicht “ausschließlich” die Schwarzerle hat diese Fruchtzapfen sondern alle Erlen….
Sehr gute Erfahrungen in der Aquaristik sowie auch im Gartenteich. Nehme keine Medizin??? oder andere mittelchen.