Inhaltsverzeichnis
Der Engelswels setzt mit seinem interessanten Aussehen besondere Akzente im Aquarium. Von seiner Größe her ist er nicht mit dem klassischen Wels zu vergleichen, dafür aber mit anderen Zierfischen.
Datenblatt zu Engelswelsen
Wissenschaftlicher Name: | Pimelodus pictus |
Deutscher Name: | Engelswels |
Herkunft / Ursprungsgebiet: | Südamerika Peru, Kolumbien |
PH Wert: | 6 bis 7,5 |
Gesamthärte: | 6 bis 10 |
Karbonathärte: | 3 bis 6 |
Futter: | Allesfresser |
Zucht: | nicht bekannt |
Ideale Schwarmgröße: | Ab einer Gruppengröße von 5 |
Was zeichnet Engelswelse aus
Die Herkunft der Engelswelse liegt in Südamerika, konkret im Amazonasgebiet. Daneben findet man sie im mittelamerikanischen Raum oder in Argentinien vor.
Das Aussehen von Engelswelsen

Das auffälligste Merkmal der Welse liegt in ihrer schillernden Oberfläche. Die Flossen sind mit dunklen Tupfen versehen. Engelswelse haben eine gestreckte Körperform, an der Rückenflosse befindet sich nur eine leichte Erhebung. Zu den Schwanzflossen hin wird die Form zunehmend flacher.
Ebenso charakteristisch wie ihre strahlenden Farben sind die Barten am Maul der Fische. Die übrigen Flossen wirken durchsichtig, an der Schwanzflosse kann man mitunter Streifen erkennen. Fettflossen sind bei Engelswelsen ebenfalls vorhanden.
- Prächtig glänzendes Äußeres
- Dunkel gefärbte Flecken an den Flossen
- Schmale Körperform bei einer leichte Erhebung an den Rückenflossen
- Barten an der Mundpartie
- Glasähnliche Flossen, des Weiteren Fettflossen
- Streifenartige Farbverläufe an den Schwanzflossen
Haltungsbedingungen

Für Engelswelse kommt nur ein Aquarium mit einem hohen Fassungsvermögen infrage. Mindestens 250 Liter sollten darin Platz haben können, denn die Fische sind sehr bewegungsfreudig.
Allgemein gelten die Welse als sozial. Gelegentlich verhalten sie sich gegenüber anderen Engelswelsen verteidigend. Deshalb sollte das Becken über genügend Freiraum verfügen. Die Haltung in Gruppen ist angemessen, sie funktioniert sogar mit anderen Rassen, die keine Welse sind. Beim Füttern sollte die Menge nicht zu eng bemessen sein: Engelswelse gehen bei der Nahrungsaufnahme für andere Fische oft zu schnell vor und verschlingen das Futter vor ihren Augen. Teilweise erachten sie zierliche Fischsorten als Speise. Daher sind sie vorzugsweise mit gleichgroßen oder größeren Artgenossen zu halten.
Da Engelswelse bei zunehmender Dunkelheit lebhafter werden, darf das Becken nicht zu hell erleuchtet sein. Optimal sind zudem vollständig abgedunkelte Nischen.
Ein wöchentlicher Wasserwechsel trägt zur Gesunderhaltung der Fische bei. Bei der Gelegenheit erneuert man die Hälfte des Wassers, indem frisches aufgefüllt wird.
- Voluminöses Aquarium mit mindestens 250 Litern Inhalt, damit die Tiere frei umherschwimmen können
- Engelswelse = grundsätzlich ausgeglichen, defensives Verhalten gegenüber anderen Fischen kann jedoch vorkommen
- Gruppenhaltung ist möglich, auch zusammen mit gleichgroßen oder größeren Fischrassen
- Sparsame Beleuchtung, dunkle Nischen
- Ein Wasserwechsel pro Woche
- Nicht zu eng rationierte Nahrung füttern, kleinere Fische gehen für die Welse mitunter als Futter durch
Geschlechtsunterschiede
Zwischen männlichen und weiblichen Engelswelsen bestehen kaum optische Unterschiede.
Wasserwerte für Engelswelse
Eine Durchschnittstemperatur zwischen 22 und 25 Grad ist für diese Welsrasse ideal. Der pH-Wert sollte 6 bis 7,5 betragen, die Wasserhärte etwa 5 bis 16 dGH. Zu hartes Wasser stellt für die Welse keine geeignete Bedingung im Aquarium dar.
Futter und Ernährung für Engelswelse
In Bezug auf die Nahrung gibt es bei Engelswelsen keine Vorgaben, da sie alles fressen. Aus diesem Grund kann man ihnen Lebend- und Trockenfutter gleichermaßen verabreichen.
Das ideale Aquarium für Engelswelse
Um das Aquarium vor einer zu hohen Lichteinstrahlung zu schützen, können Schwimmpflanzen auf dem Wasser abgelegt werden. Überdies sollten die Welse genügend Möglichkeiten vorfinden, um sich zu verstecken zu können. Wasserpflanzen, Steinaufbauten und/oder Wurzeln bieten ihnen Orte zum Ruhen. Für den Bodenbesatz eignet sich (Kiesel-)Sand. An den Seiten des Beckens können Gewächse gesetzt werden. Sie dürfen den Platz für die Fische allerdings nicht zu sehr einschränken.
Besonderheiten von Engelswelsen
Unter artgerechten Bedingungen können die Engelswelse ein langes Leben von bis zu zwanzig Jahren führen.
Engelswelse kaufen
Engelswelse sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.
Engelswels - Pimelodus pictus - 5cm

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*