Inhaltsverzeichnis
Der gelb gescheckte Engelsharnischwels stammt aus den Gewässern Brasiliens. Mit seinen auffälligen Tupfen verleiht er dem privaten Aquarium einen außergewöhnlichen Blickfang.
Was zeichnet Engelsharnischwelse L 028 aus?
Das Aussehen von Engelsharnischwelsen L 028

Engelsharnischwelse haben einen kegelförmigen Körper. Ihre Kopfpartie ist relativ breit, zur Schwanzflosse hin nimmt die Breite stetig ab. Auf dem braunen Körper fallen die gelben Punkte ins Auge. Ein ausgewachsener Engelsharnischwels kann bis zu 12 Zentimeter groß werden. Die Jungtiere sind zwischen vier bis fünf Zentimeter lang. Zudem sind bei den Welsen Stacheln an den Brustflossen und Kiemen erkennbar.
- Kegelartige Körperform, zu den Schwanzflossen hin zierlicher
- Gelbe Flecken auf grau-braunem Grund
- Durchschnittslänge beträgt bei Jungfischen 4 bis 5 Zentimeter, bei erwachsenen Welsen zwischen 10 und 12 Zentimeter
- Stacheln an den Brustflossen beziehungsweise am Kiemenbereich
Haltungsbedingungen
Die Seiten eines Aquariums sollten mindestens einen Meter messen, kleiner dürfen sie bei den Welsen allerdings nicht sein.
Engelsharnischwelse kennzeichnen sich durch friedliches Verhalten. Gelegentlich verhalten sie sich sogar schüchtern. Aggressives Vorgehen lässt sich bei ihnen nicht beobachten. Eine Gruppenhaltung oder auch das Halten mit unterschiedlichen Fischrassen verursacht deshalb keine Schwierigkeiten. Will man ausschließlich Engelsnarnischwelse im Aquarium halten, ist eine Kleingruppe von fünf bis sieben Tieren ratsam.
Neben Rückzugsnischen fühlen sich die Welse in einem üppig bepflanzten Becken am wohlsten. In den Nachtzeiten sind Engelswelse besonders rege. Vom Licht abgeschirmte Stellen im Aquarium imitieren die dunkle Tageszeit. Am Tag wie in den Abendstunden muss eine ausreichende Zufuhr an Sauerstoff gewährleistet sein.
- Seitenteile des Aquariums: 1 Meter oder länger
- Ideale Haltung: Kleine Gruppen von fünf bis sieben Welsen
- Sozialverträgliches Verhalten, Tendenz zur Schüchternheit, keinerlei Aggressivität
- Hindernis für Gesellschaften mit weiteren Fischen verläuft unkompliziert
- Nischen für Ruhezeiten, großzügig angelegte Bepflanzung
- Schattige Plätze in den Ecken des Aquariums einrichten
- Hohe Dosis an Sauerstoff sicherstellen
- ideal geeignet als Brut- oder Versteckplätze für Welse
- dienen zur optimalen Behausung für Krebse und Garnelen
Geschlechtsunterschiede
Wasserwerte für Engelsharnischwelse L 028
Futter und Ernährung für Engelsharnischwelse L 028
Wurzeln im Becken sehen nicht nur dekorativ aus, sondern halten die Engelsharnischwelse gesund: Wenn sie kleine Stücke von Holzwurzeln aufnehmen, aktivieren die Späne ihren Verdauungstrakt.
- included_components;eine Dose Wels-Chips Nature 1000 ml
Das ideale Aquarium für Engelsharnischwelse L 028
Die Reinigung der Scheiben erledigen die Welse zum Teil eigenständig, indem sie die Pflanzenteile vom Glas saugen.
Wenn die Pflanzen viel Platz beanspruchen, hat dies für die Engelsharnischwelse Vorteile. Sie halten sich ohnehin am liebsten in einem bewucherten Umfeld auf.
Besonderheiten von Engelsharnischwelsen L 028
Engelsharnischwelse L 028 kaufen
Engelsharnischwelse L 028 sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt eher selten im Standardsortiment anzutreffen und daher entsprechend wenig ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
L136 - Demini-Engelsharnischwels - Hypancistrus sp. DNZ 5cm

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*